Wir strukturieren und messen Unternehmensqualität mit dem EFQM Excellence Modell. Es besteht aus drei Teilen: Grundkonzepte der Excellence, Kriterienmodell, RADAR Logik.
Das EFQM Modell ermöglicht einen Gesamtblick auf ein Unternehmen, es gibt einen Rahmen vor, der dem Unternehmen hilft, keinen Bereich im Unternehmen zu vergessen. Man kann es auch als einzelne zueinander gewichtete Puzzleteile sehen, die zusammen ein ganzes Bild ergeben.
Weitere Informationen finden Sie auf www.staatspreis.com.
Die acht Grundkonzepte der Excellence können als als Wertegerüst verstanden werden. Die angesprochenen Inhalte finden sich in den einzelnen Kriterien des Kriterienmodells wieder. Sie beschreiben die Erfolgskriterien, die exzellente von nicht exzellenten Organisationen unterscheiden.
|
Nutzen für Kunden schaffen Exzellente Organisationen schaffen konsequent Kundennutzen durch Verstehen, Voraussehen und Erfüllen von Bedürfnissen, Erwartungen sowie das Nutzen von Chancen. Die Zukunft nachhaltig gestalten Exzellente Organisationen üben einen positiven Einfluss auf ihr Umfeld aus. Sie steigern ihre Leistung und verbessern gleichzeitig die ökonomischen, ökologischen und sozialen Bedingungen der Gesellschaftsgruppen, mit denen Sie in Kontakt stehen. Die Fähigkeiten der Organisation entwickeln Exzellente Organisationen entwickeln ihre Fähigkeiten durch effektives Management von Veränderungen innerhalb und außerhalb der Organisation. Kreativität und Innovationen fördern Exzellente Organisationen schaffen Mehrwert und steigern ihre Leistung durch kontinuierliche Verbesserung und systematische Innovation, indem sie sich die Kreativität all ihrer Interessengruppen nutzbar machen. Mit Vision, Inspiration und Integrität führen Exzellente Organisationen haben Führungskräfte, welche die Zukunft gestalten und verwirklichen. Sie agieren als Vorbilder in Bezug auf geltende Werthaltungen und ethische Grundsätze. Veränderungen aktiv managen Exzellente Organisationen sind für ihre Fähigkeit bekannt, Chancen und Gefahren zu erkennen und darauf effektiv und effizient zu reagieren. Durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich sein Exzellente Organisationen wertschätzen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und schaffen eine Kultur der aktiven Mitwirkung, um sowohl die Ziele der Organisation als auch die der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erreichen. Dauerhaft herausragende Ergebnisse erzielen Exzellente Organisationen erzielen in ihrer Branche dauerhaft herausragende Ergebnisse, welche die kurz- und langfristigen Bedürfnisse ihrer Interessengruppen erfüllen.
|
Die RADAR Logik(RADAR: Results / Approach / Deployment / Assessment and Refinement) ist die Handlungsanleitung des EFQM-Modells für die konkrete Bewertung. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Bewertungsprozess und wird in jedem der 32 Teilkriterien des Kriterienmodells angewandt. Sie ist ein systematisches Werkzeug das sowohl für die Vorgehensweisen als auch für die Ergebnisse eines Unternehmens eine qualitative und quantitative Bewertung umfasst.
Die quantitative Bewertung wird auf einer Skala von 0 bis 1000 Punkten angezeigt. Null Punkte stellen das „tote Unternehmen“ dar, 1000 Punkte würde das idealtypisch perfekte Unternehmen erhalten.
Die RADAR Bewertung gibt je Teilkriterium Aufschluss über das Niveau des bewerteten Unternehmens. Passend zur quantitativen Bewertung werden Stärken und Verbesserungspotenziale benannt. Die Bewertung eines Unternehmens nach der RADAR Logik wird in einem Feedbackreport zusammengefasst. Sie ermöglicht den direkten Vergleich mit anderen Unternehmen und stellt gleichzeitig eine Quelle für konkrete Verbesserungsmaßnahmen dar.
Die konsequente Gestaltung der Unternehmensqualität hat einen eindeutig positiven Einfluss auf den langfristigen Erfolg der jeweiligen Organisation.
Unternehmen mit hoher Unternehmensqualität unterscheiden sich von Vergleichsunternehmen signifikant. Aus Erkenntnissen mehrerer wissenschaftlicher Studien lassen sich die folgenden Nutzenaspekte klar nachweisen:
- Unternehmen konnten nach dem Gewinn eines Excellence Awards (also erfolgreicher Umsetzung von Unternehmensqualität) hinsichtlich operativem Ergebnis und Umsatz stärker wachsen als die Vergleichs-Kontrollgruppe.
- Es liegen klare Hinweise vor, dass Award Winner die Kosten erfolgreicher kontrollieren.
- Die langfristige Performance der Unternehmen, die Unternehmensqualität implementiert haben, ist klar verbessert.
- Die Ergebnisse zeigen insgesamt eine positive Beziehung zwischen der Implementierung von Unternehmensqualität und der Performance der jeweiligen Unternehmen.

- Einfache Bewerbung:
- Kurzes Anmeldeformular, 30seitiger Fragebogen (Basis: EFQM Modell)
- Kompakte Bewertung:
- Strategiecheck, Gespräche im Site Visit
- Feedback & Bewertungsergebnis vor Ort
- Hoher Werbenutzen:
- Positiv für Unternehmensimage
- Auszeichnung „EXZELLENTES UNTERNEHMEN ÖSTERREICHS“
- Starke mediale Kommunikation einer Auszeichnung
- Feedback, das hilft!
- Scheuklappen ablegen, blinde Flecken erkennen
- Stärken ausbauen und Potenziale bearbeiten
- Organisation weiterentwickeln, Kunden begeistern und sich vom Mitbewerb abheben
Weitere Informationen zum Staatspreis Unternehmensqualität finden Sie auf www.staatspreis.com.
Anfrage
Falls Sie Interesse an einer Systemzertifizierung oder Begutachtung haben, setzen wir uns gerne mit Ihnen in Verbindung. Bitte füllen Sie dazu untenstehendes Anfrageformular aus. Ein Mitarbeiter wird sich schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.
Für telefonische Auskünfte steht Ihnen unser Customer Service Center gerne zur Verfügung unter der Tel.: (+43 732) 34 23 22.