22. Dez 2017

Am Beispiel eines solar-elektrischen Pflegedienstes

„Business Case“ für Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeits­maßnahmen

Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement wird häufig nur als Kostenfaktor angesehen und dann wenig prioritär behandelt. Das Gegenteil ist aber der Fall, wie ein neuer Studienreport des Institute for Integrated Quality Design (IQD) der Johannes Kepler Universität Linz in Zusammenarbeit mit dem Centre for Sustainability Management (CSM) der Leuphana Universität Lüneburg veranschaulicht: Innovative Unternehmer verknüpfen betriebliche Umweltmanagementmaßnahmen geschickt mit der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Oft brechen Pionier-Unternehmer damit auch überkommene Denkstrukturen auf und fördern den industriellen Wandel.

Einführung

Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement wird häufig immer noch als lästige Notwendigkeit betrachtet und dementsprechend wenig strategisch oder sogar stiefmütterlich behandelt. Teilweise wird es lediglich als Compliance Ansatz verstanden, mit dem allein die Rechtssicherheit des Betriebs gestärkt werden soll. Die Forschung über die Anwendung des sogenannten „Business Case for Sustainability“ (Schaltegger et al. 2012) zeigt einen anderen Weg auf: Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte können gezielt entwickelt und umgesetzt werden, sodass sie zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen.

Ziel der nun veröffentlichten Studie ist es, die Entwicklung des Business Case am Beispiel proaktiver Verbesserungsmaßnahmen im Energiebereich in kleinen bzw. mittleren Unternehmen (KMU) zu veranschaulichen.

 

Der Business Case der (betrieblichen) Energiewende

Die Treiber auf die Wettbewerbsfähigkeit wurden mit dem Konzept des ‘Business Case for Sustainability‘ untersucht (Schaltegger et al. 2012). Dieses Konzept zielt darauf ab, betriebliche Umwelt- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen gezielt umzusetzen, sodass sie (direkt oder indirekt) positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg leisten und somit eine intrinsische Motivation für ein unternehmerisches Engagement in Richtung nachhaltiger Entwicklung ermöglichen.

Während bei Energieeffizienz-Maßnahmen häufig nur Kostenvorteile im Vordergrund stehen, zielen weitere Business Case Treiber beispielsweise auf die Steigerung von Reputation, Innovationsfähigkeit und Umsatz ab. Im Kontext des Energiemanagements können erneuerbare Energien, Elektromobilität und die Entwicklung von klimaneutralen oder Positiv-Energie-Unternehmen Bestandteile des Business Case werden (Abbildung 1).

Abbildung 1: Business Case Treiber als Wirkungszusammenhang von Energiemaßnahmen und Wettbewerbsfähigkeit

Fallstudie in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Pflegesektor

In dem der Studie zugrunde liegenden Projekt wurde anhand der Lüneburger Betriebe PMK-Pflegedienst GmbH und TMK Tagespflege mit Kompetenz GmbH (Deutschland) untersucht, wie innovative Maßnahmen für die betriebliche Energiewende auf die unternehmerische Wettbewerbsfähigkeit wirken. Dazu wurden im Rahmen einer qualitativen Tiefen-Fallstudie Interviews mit allen wichtigen Anspruchsgruppen geführt (z.B. Geschäftsführung, Mitarbeiter, Kunden, Politik), interne Finanz- und Energiedaten analysiert und Medienartikel ausgewertet.

 

Betriebliche Energiemaßnahmen

Die Geschäftsführer der beiden Unternehmen in der Pflegebranche haben im Laufe mehrerer Jahre ein integriertes Energieerzeugungs- und Energienutzungskonzept für erneuerbare Energien entwickelt, das den selbsterzeugten Strom aus den Photovoltaikanlagen für den eigenen Geschäftsbetrieb nutzbar macht. Dafür wurde die eigene Fahrzeugflotte des ambulanten Pflegedienstes nach und nach um Elektrofahrzeuge erweitert, die an der unternehmenseigenen Photovoltaikanlage aufgeladen werden.

Damit erhöhen die Unternehmen nicht nur den Eigenverbrauchsanteil des Solarstroms (und entlasten so die Verteilnetze), sondern gehen auch einen ersten Schritt in Richtung klimaneutraler Mobilität. Dies wiederum war der Auslöser um im Rahmen von Innovationsworkshops über zukünftige Dienstleistungsangebote nachzudenken (z.B. klimaneutrale Pflege).

Abbildung 2: Geschäftsführer mit E-Auto am eigenen Messestand des Schaufensters "Elektromobilität in Lüneburg" 

Zeitliche Entwicklung der Business Case Treiber

Eine Untersuchung der Business Case Treiber zeigt, dass Unternehmen zunächst auf die „Low-Hanging Fruits“ des Umwelt- bzw. Energiemanagements fokussiert sind, um Kosteneinsparungspotentiale zu erschließen (z.B. Energieeffizienz). Sie zeigt aber auch, dass wesentlich investitionsintensivere Maßnahmen mit höherem Nachhaltigkeitspotential wie beispielsweise Fuhrpark-Umstellung, erneuerbare Energieversorgung und Energieautarkie-Bestrebungen, im Sinne der Wettbewerbssteigerung lohnenswert sein können, wenn diese mit der Geschäftstätigkeit systematisch verknüpft werden.

Abbildung 3: Carport mit Solar-Elektrotankstelle 

In der Fallstudie konnten sechs Entwicklungsschritte für den Business Case identifiziert werden (Abbildung 3):

  • Die initialen Energieeffizienzmaßnahmen (Gebäudedämmung, Heizungs- und Lichtanlage) sprechen zunächst die üblichen Kostenreduktionspotentiale an.
  • Die Installation der Photovoltaikanlage auf den eigenen Dachflächen trägt zusätzlich zu einer teilweisen Unabhängigkeit von stark fluktuierenden Energiepreisen bei (Risiko- und Kostenreduzierung) und führt durch die direkte Sichtbarkeit der PV-Module zu einer Reputationssteigerung im direkten Umfeld der Unternehmen.
  • Der nun nahezu kostenlos zur Verfügung stehende Strom veranlasste die Unternehmer zu der Einführung einer eigenen Solar-Tankstelle und der Einführung elektrisch betriebener Fahrzeuge für den Fuhrpark für den mobilen Pflegebetrieb. Um solares Tanken am Firmenstandort zu realisieren, mussten die Arbeitsprozesse teilweise angepasst werden z.B. der Schichtbetrieb und die Pausen, um solares Laden am Firmenstandort zu ermöglichen. Insgesamt trug dies zur Prozessinnovation und der Innovationsfähigkeit insgesamt bei.
  • Durch das angenehme Fahrgefühl und dem gestiegenen Komfort der E-Fahrzeuge hat sich die Mitarbeiterzufriedenheit positiv entwickelt.
  • Da diese neuartigen Fahrzeuge mit auffälliger Lackierung (Sonne) im gesamten Stadtgebiet unterwegs sind, steigerten diese die mediale Aufmerksamkeit und somit Reputation des Pflegeunternehmens.
  • Die Einführung von klimaneutralen Pflegedienstleistungen (basierend auf dem solarelektrischen Fuhrpark) wirken letztendlich positiv auf die Kundenbindung und können neue Marktsegmente erschließen.

Fazit

Der nun vorgestellte Studienreport zeigt, dass Unternehmen – insbesondere auch kleine und mittlere Betriebe – Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsmaßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit nutzen können, wenn sie diese systematisch entwickeln und ganzheitlich im Betrieb bzw. in der Unternehmensstrategie integrieren. So können diese Maßnahmen letztendlich dazu führen, zukunftsfähige betriebliche Energie- und Geschäftskonzepte zu entwickeln. Die Erfolge zahlreicher Pioniere zeigen den Weg und liefern wichtige Impulse für die nachhaltigkeitsorientierte Umgestaltung bestehender Wirtschaftsstrukturen.

Kontakt

Prof. Dr. Erik G. Hansen 

Leiter Institute for Integrated Quality Design
Johannes Kepler University Linz (JKU)
Altenberger Str. 69, A-4040 Linz

Email
www.jku.at/iqd

 

Ferdinand Revellio, MSc

Centre for Sustainability Management (CSM)
Leuphana Universität Lüneburg
Scharnhorststr. 1, D-21335 Lüneburg

Tel.: +49 4131 677-2167
Email
www.leuphana.de/csm

Ansprechpartner Umwelt und Energie

Team

quadratisches Portraitbild von Axel Dick

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Peter Sattler

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte SURE, PEFC CoC und ISO 38200

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

24. Apr 2024

Mit diesen 5 Tipps haben Unternehmen Berichts­pflichten im Griff

Auf bestehenden Systemen aufbauen:

Mehr erfahren
23. Apr 2024

Klimawandel rückt in den Fokus der Management­system­standards

Neue ISO Anforderung:

Mehr erfahren
22. Apr 2024

Welttag der Erde: Ein Aufruf zum Handeln für unseren Planeten

Am 22. April feiern Menschen weltweit den Welttag der Erde.

Mehr erfahren
18. Apr 2024

Überdurch­schnittlich hohe Weiter­empfehlungs­rate für Quality Austria

Gemeinsam Höchstleistungen erbringen:

Mehr erfahren
16. Apr 2024

Treibhausgase bilanzieren – wozu?

Was Sie jetzt wissen sollten

Mehr erfahren
07. Apr 2024

Weltgesundheitstag

„My health, my right“

Mehr erfahren
29. Mrz 2024

ESG-Management

Updates und Neuigkeiten rund um die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr erfahren
28. Mrz 2024

ISO 14001 wird überarbeitet – was erwartet uns?

Neue Revision geplant

Mehr erfahren
26. Mrz 2024

Innovation? Sicher – und mit System

Innovationsmanagement: Kostenloses Webinar und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
25. Mrz 2024

Machen Sie die Qualifikationen Ihrer Aus- und Weiter­bildungen einzigartig!

Kostenfreies Webinar mit NKS

Mehr erfahren
22. Mrz 2024

Mit System in die Zukunft

Neue qualityaustria Leistungsübersicht 2024 erschienen

Mehr erfahren
20. Mrz 2024

ESG: Must-Have mit Sinn

Warum ESG-Weiterbildung immer wichtiger wird

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22