16. Juni 2025

Mobilität, Verantwortung, Zukunft: Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Die Zukunft des Mobilen Menschen

(v.l.n.r.) Thomas Waldner, Leitung Business Development Integriertes Management, Quality Austria; Markus Hengstschläger, Genetiker und Erfolgsautor; Klaus Gürtler, Leitung Business Development Sicherheitsmanagement, Quality Austria © Lech Zürs Tourismus/Florian Lechner

Die renommierte Veranstaltung Impact Lech 2025 fand im Juni 2025 statt und ist somit Geschichte – und doch wirkt sie nach. Unsere Experten Klaus Gürtler, Leitung Business Development Sicherheitsmanagement, und Thomas Waldner, Leitung Business Development Integriertes Management, nahmen am hochkarätigen Premium-Event teil, das von Markus Hengstschläger, Genetiker und Erfolgsautor, initiiert wurde. Quality Austria engagierte sich als Sponsor der Veranstaltung – ein klares Bekenntnis zu den zukunftsweisenden Themen, die dort jedes Jahr auf der Agenda stehen. Inmitten der alpinen Kulisse von Lech am Arlberg wurde vier Tage lang intensiv über einen zentralen Punkt unserer Zeit gesprochen: Mobilität – in all ihren Dimensionen. Unter dem Leitmotiv „Fakten schaffen, Meinung bilden“ beleuchtete das Symposium die gesellschaftliche, technologische und ethische Dimension von Mobilität – körperlich, sozial, wirtschaftlich und mental.

Mobilität – weit mehr als nur Bewegung

Mobilität wurde in Lech nicht auf Verkehrsfragen reduziert. Sie wurde ganzheitlich betrachtet:

  • Physische Mobilität – also der Verkehr von Menschen, Gütern und Daten – wurde ebenso thematisiert wie
  • mentale, soziale und wirtschaftliche Mobilität, also unsere Bereitschaft zur Veränderung, Integration und Transformation.

Der Bogen spannte sich von Klimaschutz und Alltagsverkehr über Raumfahrt bis hin zu Zukunftstechnologien und Gesellschaftstrends. Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur diskutierten Themen wie:

  • Talentmobilität und Migration
  • Digitale Mobilität und Datenethik
  • Raumfahrt, Satelliten- und Verkehrsdaten
  • neue Antriebstechnologien (z. B. Wasserstoff, E-Mobilität)
  • mentale Beweglichkeit als Führungsfaktor

Mobilität & Klimaschutz – kein Gegensatz, sondern Voraussetzung

Ein zentrales Thema war die Frage: Wie gelingt eine zukunftsfähige, klimaschonende Mobilität?

Der Mobilitätssektor ist einer der Hauptverursacher von CO₂-Emissionen. Doch Klimaschutz ist kein Hemmschuh, sondern der Schlüssel zu wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit und ein ökonomische Notwendigkeit.  Investitionen in Klimaschutz wurden von mehreren Speaker*innen – auch aus der Ökonomie – als die günstigste aller Zukunftsoptionen dargestellt. Untätigkeit ist langfristig deutlich wesentlich teurer.

Beispiele konkreter Themen:

  • Anreizsysteme für klimafreundliche Mobilität statt reiner Verbote
  • Steuerung durch Datentransparenz – faktenbasierte Politik statt Populismus
  • Verlässlichkeit statt Zickzackkurs – Unternehmen brauchen klare Regeln für Planungssicherheit und Investitionen
  • Kritik am europäischen Tempo – rasches, koordiniertes Handeln ist notwendig
  • Globale Verantwortung – 10 % der Bevölkerung verbrauchen bis 2050 das gesamte Klimaguthaben, das noch da ist, wenn es so weitergeht
  • Einsparung: Es darf auch darüber nachgedacht werden, Mobilität zu reduzieren

Energiewende & Mobilitätszukunft

Die Energiefrage stand im Zentrum vieler Diskussionen:

  • Die Energiewende ist machbar – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich.
  • Wichtig ist ein integriertes Denken: Versorgungssicherheit, Leistbarkeit und Nachhaltigkeit bilden ein Spannungsdreieck.
  • Technologien wie Wasserstoff, synthetische Kraftstoffe, nachhaltiges Fliegen und E-Mobilität sind entscheidend.
  • Der Gas- und Verkehrswende wurde ein hohes Zukunftspotenzial attestiert – unter der Voraussetzung kluger Rahmenbedingungen.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zeigte, wie Daten aus dem All Mobilitätslösungen auf der Erde verbessern.

Gesellschaftlicher Wandel: Verantwortung beginnt bei jeder und jedem Einzelnen

Impact Lech 2025 zeigte klar: Mobilität ist auch ein ethisches und kulturelles Thema. Beiträge von Persönlichkeiten wie dem Regisseur Stefan Ruzowitzky, Trainerlegende Jürgen Klopp und Skistar Lindsey Vonn gaben persönliche Einblicke in Leidenschaft, Wandel und internationale Erfahrungen.

Mobilität wird zunehmend zur sozialen Frage: Folgende Fragestellungen tauchten auf und wurden diskutiert:

  • Was sollte durch Vorgaben oder Anreize gesteuert werden?
  • Wer darf sich wie, wann und wohin bewegen?
  • Wie können Talentmobilität und Migration gestaltet werden, ohne Polarisierung zu befeuern?
  • Welche Rolle spielen Bildung, Infrastruktur und Unternehmensverantwortung?

Auch Zukunftskompetenzen wie Anpassungsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, systemisches Denken und vorausschauende Planung wurden als zentrale Gamechanger definiert.

Kernbotschaften und Impulse

Die zahlreichen Impulse aus Lech bieten strategische und operative Anhaltspunkte für Unternehmen, die zukunftsfähig wirtschaften wollen:

  • Nachhaltigkeit im Qualitätsmanagement systematisch integrieren
  • Mobilitäts- und Energiethemen in Audits und Trainings stärker thematisieren
  • Ausbau Risikomanagement, Es ist wichtig, verschiedenste Szenarien zu entwickeln, sich darauf vorzubereiten und in seine Systeme zu integrieren
  • Zukunftsszenarien antizipieren und robustere Strategien entwickeln,
  • Transformation proaktiv gestalten – auf Basis von Daten, Werten und Vision
  • Ganzheitliche Klimastrategien entwickeln, die wirtschaftliche Chancen betonen
  • Ganzheitlicher Klimaansatz: Österreich ist im Vergleich zu Ländern wie Dänemark bei Klimaschutz Nachzügler – es bräuchte einen „Whole Government approach“ .
  • Mobilitätskosten & Anreize: Datenlage verbessern, Mobilitätssteuerung bedenken, Gas‑Wende Richtung Wasserstoff, nachhaltiges Fliegen fördern, Anreizsysteme entwickeln – Tempolimits und Elektroautos stoßen auf breite Akzeptanz, doch politische Unsicherheit hemmt .
  • Vision & Leidenschaft: „Mach das, was du tust, mit allem was du hast – jetzt und nicht in 10 Jahren“ (Klopp) – „In Szenarien denken ist klug, auf sie vorbereitet sein ist klüger“

Bild: Markus Hengstschläger, Genetiker und Erfolgsautor © Lech Zürs Tourismus/Florian Lechner

Fazit

Impact Lech 2025 hat eindrucksvoll gezeigt: Mobilität ist weit mehr als Verkehr – sie ist Ausdruck von Freiheit, Wandel und Verantwortung. In einer Zeit globaler Umbrüche wurde in Lech deutlich, dass nachhaltige Mobilität nicht nur technologisch machbar, sondern gesellschaftlich notwendig ist. Der Klimaschutz wurde nicht als Hindernis, sondern als Motor wirtschaftlicher Zukunft und sozialer Gerechtigkeit verstanden.

Die zentrale Botschaft: Nur durch gemeinsames, faktenbasiertes Handeln – über Sektorengrenzen hinweg – lassen sich Lösungen gestalten, die ökologisch tragfähig, wirtschaftlich sinnvoll und gesellschaftlich gerecht sind.

Die Impulse aus Lech laden ein, Mobilität ganzheitlich zu begreifen: als physische Bewegung, mentale Offenheit und gesellschaftliche Dynamik. Sie fordern Politik, Wirtschaft und jede einzelne Person auf, Verantwortung zu übernehmen – heute, nicht morgen.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22