04. Feb. 2025

Herausforderungen, rechtliche Anforderungen & praxisnahe Lösungen

Effektives Fremdkörper­management in der Lebensmittel­produktion

Die Sicherheit von Lebensmitteln ist ein zentrales Anliegen der gesamten Lebensmittelindustrie. Eine der größten Herausforderungen ist und bleibt dabei die Gefahr von Fremdkörpern. Diese stellt nicht nur ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Verbraucher*innen dar, sondern kann auch massive wirtschaftliche und rechtliche Konsequenzen für Unternehmen nach sich ziehen.

Aktuelle Lage und Relevanz des Themas

Wie aktuelle Produktwarnungen der österreichischen Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) zeigen, ist die Problematik der Fremdkörper nach wie vor allgegenwärtig. Allein im Jahr 2024 wurden in Österreich 13 Meldungen zu Fremdkörperfunden veröffentlicht. Diese Vorfälle erfordern öffentliche Rückrufe betroffener Chargen, die nicht nur schwerwiegende wirtschaftliche Folgen, sondern auch nachhaltige Imageschäden durch einen oft schwer wiedergutzumachenden Vertrauensverlust bei Konsument*innen verursachen können. Besonders problematisch sind hierbei medienwirksame lebensmittelbedingte Krisen, die häufig mit Fremdkörperfunden einhergehen.

Definition und Gefahren von Fremdkörpern

Fremdkörper sind physikalische Verunreinigungen, die unerwünschte Bestandteile in Lebensmitteln darstellen. Sie können potenziell gesundheitsschädlich sein und rechtliche Konsequenzen zur Folge haben. Laut Verordnung (EG) Nr. 178/2002 ist eine Gefahr als ein biologisches, chemisches oder physikalisches Agens definiert, das eine Gesundheitsbeeinträchtigung verursachen kann. Die Bedrohlichkeit eines Fremdkörpers hängt von dessen Art, Größe, Beschaffenheit und Form ab. Dennoch fehlen in der Praxis noch Standards zur verlässlichen Beurteilung.

Ein Sonderfall sind produkteigene Bestandteile wie Knochensplitter im Fleisch oder Kirschkerne im Kirschkuchen. Gerichtsurteile, wie etwa jene des Amtsgerichts München (AZ –213 C 26442/14) und des Bundesgerichtshofs (VI ZR 176/08) weisen darauf hin, dass solche Verunreinigungen dem allgemeinen Lebensrisiko zugeordnet werden, sofern das Produkt nicht explizit als frei von diesen Bestandteilen beworben wird.

Rechtliche Anforderungen

Das Produkthaftungsgesetz (BGBl. Nr. 99/1988) regelt die Haftung des Herstellers für Schäden durch fehlerhafte Produkte. Unternehmen haften für gesundheitliche Schäden oder Sachschäden, die durch Fremdkörper verursacht werden. Dies erfordert eine klare Unterscheidung zwischen produkteigenen und nicht produkteigenen Fremdkörpern, um rechtliche Risiken zu minimieren. Darüber hinaus müssen Hersteller gewährleisten, dass ihre Produkte den Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 entsprechen und keine Gefahr für Verbraucher*innen darstellen.

Praktische Lösung: Der IFS-Leitfaden

Der IFS (International Featured Standards) hat im März 2023 eine aktualisierte Version seines Leitfadens für ein effektives Fremdkörpermanagement veröffentlicht. Dieser bietet praxisnahe Anleitungen zur Identifikation von Gefahrenquellen und zur Implementierung vorbeugender Maßnahmen.

Wichtige Inhalte des Leitfadens:

1.Gefahrenanalyse:

  • Identifikation von Fremdkörperquellen entlang der gesamten Lieferkette und innerhalb des Produktionsprozesses.
  • Berücksichtigung von Faktoren wie Mensch, Maschine, Material und Umfeld

2.Lieferantenmanagement:

  • Auswahl geeigneter Lieferanten und Bewertung der Wareneingänge.
  • Überwachung der Rohstoffe auf potenzielle Verunreinigungen.

3.Technische Lösungen:

  • Einsatz von Sieben, Magneten, Metallsuchsystemen und Röntgeninspektionssystemen.
  • Optische Kontrollen durch geschultes Personal.

4.Umgang mit Fremdkörperfunden:

  • Dokumentation und Analyse von Vorfällen.
  • Entwicklung eines Reklamationsmanagements zur kontinuierlichen Verbesserung.

5.Schulungen und Trainings:

  • Sensibilisierung der Mitarbeitenden für das Thema Fremdkörpermanagement.
  • Regelmäßige Trainings zur Stärkung des Bewusstseins und der Qualitätssicherung.

Der Leitfaden hebt hervor, dass ein effektives Fremdkörpermanagement keine universellen Lösungen erfordert, sondern individuell auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens abgestimmt sein sollte. Ziel ist es, die Gefahr von Fremdkörperkontaminationen möglichst bereits im Vorfeld zu vermeiden.

Fazit

Ein effizientes Fremdkörpermanagement ist essenziell, um Lebensmittelsicherheit und Verbraucher*innenvertrauen zu gewährleisten. Dies erfordert ein ganzheitliches Vorgehen, das präventive Maßnahmen, den Einsatz moderner Technologien und die Zusammenarbeit aller Akteure entlang der Lieferkette einschließt. Durch kontinuierliche Überwachung und Optimierung können Risiken minimiert und die Qualität sowie Sicherheit von Lebensmitteln nachhaltig gesichert werden. Unternehmen, die proaktiv handeln, sichern nicht nur ihre Marktposition, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Verbraucher*innen.

Der IFS-Leitfaden stellt dabei ein wertvolles Werkzeug dar, das Unternehmen unterstützt, ihre Prozesse anzupassen und effektive Lösungen zu implementieren. Weitere Informationen und der kostenfreie Download des Leitfadens sind auf der offiziellen Website des IFS verfügbar.

Sie möchten sich im Bereich Fremdkörpermanagement weiterbilden? Gleich hier zu unserem Training "Fremdkörper erfolgreich managen" am 06. März 2025 anmelden! Hier finden Sie außerdem unser breites Aus- und Weiterbildungsangebot im Bereich Lebensmittelsicherheit.

 

Autorin

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Ansprechpartner

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Team

Portraitbild in schwarz weiß von Christina Reichhold mit offenen Haaren

Frau Mag. Christina Reichhold

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22