21. März 2025

Entwickeln Sie Innovationen mit optimiertem Kosten-Nutzen-Verhältnis.

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Im globalen Wettbewerb und einem schwierigen Marktumfeld hängt der wirtschaftliche Erfolg von Unternehmen mehr denn je von deren Positionierung ab. Sich vom Mitbewerb zu unterscheiden, einzigartige, gleichsam unverzichtbare Produkte und Dienstleistungen anzubieten ist ein gutes Fundament für unternehmerische Robustheit und Resilienz. Innovation und ständige Verbesserung sind dabei unverzichtbar – jeden Stillstand straft der Markt mit einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit. So wichtig Innovation als Investition in die Zukunft ist, so entscheidend ist es, gerade in herausfordernden Zeiten das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu optimieren. Wie kann das gelingen?

Das Gebot der Stunde: Kostengünstige Innovation

Weltweit durchgeführte Umfragen von Beratungsunternehmen haben erneut bestätigt, dass Top-Manager*innen die Bedeutung von Innovation für den Erfolg ihrer Unternehmen deutlich höher einschätzen als vor 2020 (siehe Innovation ist Standard). „Trotz der jüngsten wirtschaftlichen Unsicherheit“, heißt es in der Studie von Deloitte, „heben die befragten Organisationen die Rolle der Innovation und der zugrunde liegenden Organisationskultur hervor.“

Aus guten Gründen gewinnt ein weiteres Thema auf der Prioritätenliste der Unternehmer*innen an Bedeutung: Große Aufmerksamkeit gilt den Kosten, seien es jene für Investitionen, seien es jene der laufenden operativen Tätigkeiten, wie eine jüngst erschienene Studie der Boston Consulting Group bestätigt. Für Innovationen lassen sich daraus zwei wichtige Ziele ableiten: Zum einen muss deren Entwicklung kostengünstig sein, zum zweiten sollen sich daraus Produkte ergeben, die kostenoptimiert hergestellt werden können, um auch auf einem von Preiswettbewerb geprägten Markt bestehen zu können.

Eine Aufgabe, die leichter gesagt als getan ist. Was ist zu tun, um diese Ziele zu erreichen? Gibt es Best Practices, an denen man sich orientieren kann?

Quality Austria unterstützt auf dem Weg zum Innovationsziel – mit weltweit anerkannten Methoden

Seit jeher ist Innovation ein Kernthema der Menschheit – alles von Menschen gemachte, vom Würfelzucker bis zum Smartphone, von Ziegelstein bis zur Weltraumstation, beruht auf Innovation. Und doch liegen zwischen der Veröffentlichung der ersten ISO-Qualitätsmanagementnorm und der Veröffentlichung der ISO 56001 – der Anforderungsnorm für Innovationsmanagementsysteme – 37 Jahre. Lässt sich Innovation etwa nicht „managen“? Im Gegenteil – die Flut an Büchern, die den goldenen Pfad zu erfolgreicher Innovation zu beschreiben verheißen, ist kaum zu überblicken. Die wesentlichen Voraussetzungen und Vorgangsweisen finden sich nun gebündelt in der im vergangenen September erschienenen Norm ISO 56001, nach der Organisationen auch ihr Innovationsmanagementsystem zertifizieren lassen können.

Die Norm verfolgt einen umfassenden Ansatz, um die Grundlagen für erfolgreiche Innovationen zu beschreiben: Von „weichen“ Faktoren wie der Kultur der Organisation über Themen der Führung und strategischen Ausrichtung bis zu „technischen“ Themen wie der Gestaltung eines Innovationsprozesses und der Messung der Innovationsleistung.

Dieser ganzheitliche Ansatz spiegelt sich auch in den Inhalten des Zertifikats-Lehrgangs Innovations- und Problemlösungscoach, Schwerpunkt Qualität und Managementsystem. Vom Zusammenhang zwischen Kreativität und Innovation über Wissen und Kompetenz, psychologische Aspekte und Organisationskultur, weiter über Kreativitätstechniken, Innovationsmethoden und Prozesse bis zu Themen der Führung wie Entscheidungstheorien und Change Management behandelt der Lehrgang jene Inhalte, die für erfolgreiche und kostenoptimierte Innovationstätigkeiten entscheidend sind.

qualityaustria Lehrgang vermittelt zukunftsorientierte Kompetenzen – zertifiziert

Als führende österreichische Instanz bietet die Quality Austria Academy mit dem Zertifikatslehrgang Innovations- und Problemlösungscoach, Schwerpunkt Qualität und Managementsystem die Möglichkeit, Fachkenntnisse in Kreativität, Innovation und Problemlösung mit dem Schwerpunkt auf den Einsatz im Qualitätsmanagement und den vielfältigen Bereichen eines Integrierten Managementsystems gezielt zu erweitern.

Sie lernen anhand zahlreicher Praxisbeispiele und arbeiten in interaktiven Gruppen an der praktischen Umsetzung des Erlernten. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Personenzertifikat – eine renommierte Bestätigung Ihrer erweiterten Kompetenzen. Sichern Sie sich die Teilnahme am Lehrgang Innovation und Problemlösung im Qualitätsmanagement.

Der Lehrgang ist auch als REFRESHER für zahlreiche andere Personenzertifikate der Quality Austria anrechenbar – Näheres finden Sie in der hier.

Zum Lehrgang anmelden

qualityaustria Training: ISO 56001 effektiv umsetzen

Zur systematischen Implementierung und Integration der Norm ISO 56001 unterstützt Sie das neue Training Systematische Innovation auf Basis der Normenreihe ISO 5600x erfolgreich implementieren und integrieren. Neben einer fundierten Einführung in die Norm werden Synergien zu bekannten Innovationsansätzen und anderen Normen, wie ISO 9001, behandelt. Ziel des Trainings ist es, eine effektive und praxisorientierte Umsetzung der Norm in Ihrem Unternehmen zu ermöglichen.

Zum Training anmelden

Dr. Hans-Jürgen August
Kurzbiographie

Dr. Hans-Jürgen August studierte Technische Physik an der TU Wien, wo er auch promovierte. Anschließend arbeitete er durchgehend in Unternehmen der Hochtechnologie (Elektronik- und Software-Entwicklung) in verschiedenen Zielbranchen und Positionen, wodurch er Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Unternehmensführung und -gestaltung sammeln konnte. Zur Zeit leitet er das Qualitätsmanagement eines weltweit führenden Unternehmens im Bereich sicherer vernetzter Rechnerplattformen.

Erkenntnisse und Erfahrungen um Innovation, Kreativität, Change Management, Strategisches Management und nicht zuletzt Qualitätsmanagement präsentiert er auf Konferenzen und in Publikationen; seit vielen Jahren unterrichtet er auch an deutschen und österreichischen Hochschulen sowie für Quality Austria, für die er auch als Auditor tätig ist.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Zertifikats-Lehrgang „Innovation und Problemlösung im Qualitätsmanagement" (19. – 20. Mai 2025).

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22