13. Mai 2025

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft könnte bis zu 45 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen einsparen und damit einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.

Ein oft unterschätzter Hebel im Klimaschutz

Während sich die Klimadebatte häufig auf den Energiesektor konzentriert, sind Expert*innen überzeugt, dass zirkuläre Wirtschaftskonzepte einen bislang unterschätzten Hebel im Kampf gegen die Klimakrise darstellen. Laut Analysen der Ellen MacArthur Foundation können durch die konsequente Anwendung von Kreislaufwirtschaftsprinzipien bis zu 45 Prozent der globalen CO2-Emissionen reduziert werden – ein Potenzial, das weit über die Möglichkeiten der reinen „Energiewende“ hinausgeht.

Besonders in emissionsintensiven Sektoren wie der Zement-, Stahl- und Aluminiumindustrie sowie in der Lebensmittelproduktion und dem Bausektor können zirkuläre Ansätze entscheidende CO2-Einsparungen bewirken. Die Studie "Completing the Picture: How the Circular Economy Tackles Climate Change" belegt, dass etwa 55 Prozent der Emissionen durch den Umstieg auf erneuerbare Energien reduziert werden können, während die verbleibenden 45 Prozent durch kreislauforientierte Produktion und Konsum eingespart werden müssen.

Drei Strategien für messbare Wirkung

Die drei zentralen Strategien der Kreislaufwirtschaft – Eliminierung von Abfall und Verschmutzung, Zirkulation von Produkten und Materialien sowie der Erhalt und die Regeneration resilienter Ökosysteme – greifen dabei ineinander, um den CO2-Fußabdruck signifikant zu verringern. Zusätzlich ergeben sich weitere positive Effekte auf die Nachhaltigkeit.

Foto von Birgit Gahleitner

 

“Wir sollten Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft nicht als getrennte Konzepte, sondern als zwei Seiten derselben Medaille verstehen"

erklärt Frau DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner, Kreislaufwirtschaftsexpertin bei Quality Austria.

Kreislaufwirtschaft im Bausektor

In der Bauwirtschaft, die für rund 40 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich ist, könnten durch zirkuläres und energieeffizientes Design, Materialeffizienz und Wiederverwendung bis zu 38 Prozent der Emissionen im Bau- und Gebäudebereich eingespart werden[i]. Dabei ist zu beachten, dass ein Großteil der Treibhausgasemissionen auf den Betrieb von Bestandsgebäuden und lediglich 0,4% auf die Bauausführung entfällt. Daher ist schon beim Design und der Planung größter Wert auf die Energieeffizienz in der Nutzungsphase zu legen.

Auch im Bereich der Konsumgüter zeigen sich enorme Potenziale: Durch die Verlängerung der durchschnittlichen Nutzungsdauer von Smartphones um nur ein Jahr könnten beispielsweise jährlich 2,1 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden – das entspricht der Stilllegung von etwa 450.000 Autos[ii].

Pioniere zeigen, wie es geht

Die wirtschaftlichen Chancen dieses Wandels sind beträchtlich: Der europäische Markt für Remanufacturing wird bis 2030 auf geschätzte 100 Milliarden Euro anwachsen und damit Hunderttausende neuer Arbeitsplätze schaffen. Gleichzeitig reduziert die Kreislaufwirtschaft die Abhängigkeit von volatilen Rohstoffmärkten und stärkt die Resilienz von Unternehmen gegenüber Lieferkettenrisiken[iii].

Vorreiterunternehmen wie Interface, Philips und Renault zeigen bereits heute, wie die Integration zirkulärer Prinzipien zu beeindruckenden CO2-Einsparungen führt. So konnte der Teppichhersteller Interface konnte durch seinen kreislauforientierten Ansatz die CO2-Emissionen pro Produkteinheit bereits um über 90 Prozent reduzieren[iv].

Die Europäische Kommission hat die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für die Klimaziele erkannt und sie als zentralen Baustein in ihren Green Deal integriert. Der kürzlich vorgestellte Clean Industrial Deal unterstreicht diese Richtung und ebnet den Weg für den geplanten Circular Economy Act 2026.

Integration in die Unternehmensstrategie

Für Unternehmen aller Größenordnungen bedeutet dies: Wer heute in kreislauforientierte Geschäftsmodelle investiert, schafft nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern leistet gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. Die Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise ist dabei kein isolierter Prozess, sondern muss in die gesamte Unternehmensstrategie integriert werden – von der Produktentwicklung über die Lieferkette bis hin zu neuen Serviceangeboten.

Mit dem Circular Globe® Assessment bietet Quality Austria in Zusammenarbeit mit der Schweizer SQS ein praxiserprobtes Instrument, um den eigenen zirkulären Reifegrad zu ermitteln und gezielte Maßnahmen zur CO2-Reduktion durch Kreislaufwirtschaft zu identifizieren.

Nehmen Sie noch heute hier Kontakt mit uns auf, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und einen messbaren Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten.

Wir unterstützen Sie auf dem Weg zu einer zirkulären und klimafreundlichen Wirtschaft – ganz gleich, ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits erste Schritte gesetzt haben.

Sie wollen ebenfalls die Potenziale der Kreislaufwirtschaft für Ihr Unternehmen nützen?

>> Start der Lehrgangsreihe „Circular Globe Transformation Coach – Certification Course”

#ESG

Tauchen Sie mit unserer Circular Economy Uncovered Blogreihe tief in das Thema ein:

Kreislaufwirtschaft: Nur ein kurzer Hype oder ein Megatrend? Kreislaufwirtschaft: Hokuspokus oder wahre Synergien? Kreislaufwirtschaft: Hokuspokus oder wahre Synergien?

 

Neugierig auf die Reise in Richtung Circular Economy?

👉 Mehr Informationen: #Kreislaufwirtschaft #Innovation #Transformation

Zur Website

 

Make a difference – connect with us!

#circularglobe #makeadifference

 

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22