Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen
Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs
Sowohl der kürzlich vorgestellte Clean Industrial Deal der EU als auch das neue österreichische Regierungsprogramm setzen klar auf die Kreislaufwirtschaft als Zukunftsmodell.
Clean Industrial Deal: Kreislaufwirtschaft als Industriestrategie
Die Europäische Kommission präsentierte vergangene Woche ihren Clean Industrial Deal, der die Kreislaufwirtschaft als wesentlichen Pfeiler der Industriestrategie positioniert und damit den Weg für den geplanten Circular Economy Act 2026 ebnet. Kernziele sind die Schaffung eines einheitlichen Marktes für Sekundärrohstoffe, die Verbesserung der Rezyklat-Qualität und der Aufbau transregionaler Kreislaufwirtschaftszentren.
Österreich setzt auf zirkuläre Innovationen
Parallel dazu setzt auch das neue österreichische Regierungsprogramm wichtige Impulse für eine moderne Kreislaufwirtschaft. Es beinhaltet die Weiterentwicklung der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie mit einem konkreten Umsetzungsplan und einem Monitoring-System. Zentrale Punkte des Kapitels „Kreislaufwirtschaft“ im Regierungsprogramm der Dreierkoalition umfassen die Beseitigung regulatorischer Hemmnisse für zirkuläre Geschäftsmodelle, die Förderung innovativer Technologien wie digitale Produktpässe, die Transformation der Bauwirtschaft und den Einsatz von KI zur Analyse der Verfügbarkeit von Sekundärrohstoffen.
Wirtschaftliche Chancen und Unabhängigkeit
Die wirtschaftlichen Chancen sind beträchtlich: So soll der europäische Markt für Remanufacturing bis 2030 von derzeit 31 Milliarden Euro auf 100 Milliarden Euro wachsen und 500.000 neue Arbeitsplätze schaffen. Auch Österreich will durch den Ausbau des Sekundär-Rohstoffmarktes unabhängiger von Rohstoffimporten werden und eine Vorreiterrolle in der europäischen Kreislaufwirtschaft einnehmen.
Die parallelen Entwicklungen in der EU und Österreich zeigen: Die Kreislaufwirtschaft wird als strategischer Schlüssel für Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit erkannt. Sie bietet die Chance, wirtschaftliches Wachstum von Ressourcenverbrauch zu entkoppeln und gleichzeitig Arbeitsplätze zu schaffen. Der Erfolg wird davon abhängen, dass alle Akteur*innen – Politik, Wirtschaft und Konsument*innen – gemeinsam an diesem Wandel arbeiten. Mit Circular Globe® sind Sie mit Ihrem Unternehmen bei den Ersten, die die Potenziale der Kreislaufwirtschaft nützen.
Jetzt aktiv werden!
Quality Austria Certification hat einen Leitfaden mit klaren Fragen zur systematischen und gezielten Entwicklung für Unternehmen verfasst sowie (Kompakt-) Assessments ins Leben gerufen. Darüber hinaus bietet die Quality Austria Academy einen Lehrgang zum Thema Sustainability und ESG Management.
Wir unterstützen Sie auf Ihrem Weg zur Circular Economy, egal ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder die ersten Schritte schon gesetzt haben – nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.