12. Feb. 2025

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit ist von zentraler Bedeutung für den Schutz der Gesundheit der Verbraucher*innen und die Aufrechterhaltung des Vertrauens in die Lebensmittelindustrie. Eine gelebte Kultur der Lebensmittelsicherheit ist ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass Lebensmittelsicherheit nicht nur durch technische Maßnahmen, sondern auch durch ein vorhandenes Bewusstsein und die entsprechenden Einstellungen in der gesamten Organisation gewährleistet wird. Sie ist außerdem sowohl gesetzlich verpflichtend als auch von diversen Lebensmittelsicherheitsstandards gefordert. Es bedarf eines systematischen Ansatzes im Unternehmen, damit Lebensmittelsicherheit auf allen Stufen der Herstellung nachweislich und wirksam gelebt und als integraler Bestandteil aller Handlungen und Entscheidungen verstanden wird.

Was ist Lebensmittelsicherheitskultur?

Eine Kultur der Lebensmittelsicherheit spiegelt die Werte, Überzeugungen, Verhaltensweisen und Praktiken, die in einer Organisation vorherrschen und die dazu beitragen, das Bewusstsein für die Notwendigkeit und die Bedeutung von sicheren Lebensmitteln spürbar werden zu lassen, wider. Sie umfasst alle Aspekte der täglichen Arbeitsweise, die das Handeln und Denken von Mitarbeitenden in Bezug auf Lebensmittelsicherheit betreffen. Eine starke Kultur fördert das Engagement der Mitarbeitenden sowie des mittleren und oberen Managements, um sicherzustellen, dass Lebensmittelsicherheit als gemeinsame Verantwortung und nicht als isoliertes Thema betrachtet wird.

Elemente einer starken Lebensmittelsicherheitskultur

Es gibt mehrere Schlüsselkomponenten, die eine starke Lebensmittelsicherheitskultur ausmachen:

  • Engagement des Managements: Die oberste Führungsebene muss sich aktiv für die Lebensmittelsicherheit einsetzen. Sie sollte nicht nur Vorschriften durchsetzen, sondern als Vorbild mit gutem Beispiel vorangehen. Ein klares Bekenntnis der oberen Führungsebene schafft ein Umfeld, in dem Lebensmittelsicherheit zur Priorität wird.
  • Schulung und Weiterbildung: Regelmäßige Schulungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeitende über die neuesten Erkenntnisse und Best Practices in Bezug auf Lebensmittelsicherheit informiert sind. Dabei sollten nicht nur theoretische Grundlagen im Vordergrund stehen, sondern vor allem das Verständnis für die Bedeutung von Hygiene, Gefahrenerkennung und Risikomanagement und ein entsprechendes Bewusstsein für den persönlichen Beitrag der*des Einzelnen geschärft werden.
  • Offene Kommunikation und Mitarbeiterfeedback: Eine offene Kommunikationskultur ist entscheidend. Mitarbeitende müssen ihre Rollen, Verantwortungen und Befugnisse kennen und sich ihres wichtigen Beitrags zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit bewusst sein. Sie sollten aber auch ermutigt werden, Bedenken und Vorschläge zu äußern, ohne Angst vor negativen Konsequenzen zu haben. Dies fördert die proaktive Identifizierung von Problemen und Lösungen.
  • Leistungsmessung und kontinuierliche Verbesserung: Lebensmittelsicherheit ist ein dynamischer Prozess, der sich kontinuierlich weiterentwickelt. Eine starke Kultur der Lebensmittelsicherheit setzt auf kontinuierliche Verbesserung, indem Ziele und Kennzahlen definiert werden und auch die Leistung in Bezug auf Lebensmittelsicherheit gemessen wird.

Bedeutung der Lebensmittelsicherheitskultur

In vielen Unternehmen, insbesondere in der Lebensmittelproduktion, sind die Umsetzung gesetzlicher Maßnahmen wie die Implementierung eines Plans und umfassende qualitätssichernde Maßnahmen gelebte Praxis. Jedoch reicht die Einführung von Standards und Vorschriften allein nicht aus, um sichere Lebensmittel zu garantieren. Eine wirksame Lebensmittelsicherheitskultur spielt eine entscheidende Rolle für das Vermeiden von Fehlern und damit auch für die Gesundheit der Verbraucher*innen sowie den wirtschaftlichen Erfolg des eigenen Unternehmens.

Die Bedeutung sowie die Vorteile einer gelebten Kultur der Lebensmittelsicherheit stellen sich wie folgt dar:

  • Prävention von Lebensmittelkontaminationen: Eine starke Lebensmittelsicherheitskultur sorgt dafür, dass jede*r Mitarbeiter*in proaktiv auf mögliche Gefahren achtet, bevor sie zu Schwierigkeiten führen. Fehler werden nicht nur von Mitarbeitenden der Qualitätssicherung erkannt, sondern durch das Engagement aller Beteiligten auf jeder einzelnen Stufe der Herstellung verhindert.
  • Erhöhung der Compliance: Unternehmen mit einer starken Lebensmittelsicherheitskultur sind eher in der Lage, gesetzliche Anforderungen und Branchenstandards zu erfüllen. Mitarbeiter*innen verstehen die Bedeutung der Vorschriften und setzen diese aktiv um, wodurch potenzielle Vorfälle eher verhindert werden können.
  • Etablierung eines positiven Arbeitsumfelds: Eine Kultur der Lebensmittelsicherheit fördert das Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Wenn sich Mitarbeitende ernst genommen fühlen und Führungskräfte Verantwortung für Lebensmittelsicherheit übernehmen, wird das Engagement aller gestärkt.

Fazit

Die Entwicklung und Pflege einer starken Lebensmittelsicherheitskultur ist von entscheidender Bedeutung für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Sie kann dazu beitragen, die Anzahl lebensmittelbedingter Krisen und Vorfälle zu verringern, die Einhaltung von Vorschriften zu verbessern und das Vertrauen der Verbraucher*innen zu stärken. Dabei ist es unerlässlich, dass alle Mitarbeitenden, vom Management bis zum operativen Bereich, in den Prozess eingebunden werden und sich einer Kultur der Lebensmittelsicherheit als gemeinsamen Wert und gleichsam verantwortlich verpflichten.

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Mehr erfahren? Hier kommen Sie zu unserem breiten Angebot im Bereich Lebensmittelsicherheit und hier finden Sie alle wichtigen Infos rund um das Thema maßgeschneiderte Inhousetrainings!

Autorin

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Ansprechpartner

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Team

Portraitbild in schwarz weiß von Christina Reichhold mit offenen Haaren

Frau Mag. Christina Reichhold

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22