IATF 16949 Rules 6 – Update
Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungsvorgaben
Die neue 6. Ausgabe der IATF-Zertifizierungsvorgaben ist mit 1. Jänner 2025 in Kraft getreten.
Die International Automotive Task Force (IATF) hat am 31. März 2024 die 6. Ausgabe der Zertifizierungsvorgaben für die IATF 16949 veröffentlicht, die seit Jahresanfang die bisherige 5. Ausgabe sowie alle zugehörigen Sanktionierten Interpretationen (SIs) und Frequently Asked Questions (Q&A) ersetzt. Die Anforderungen sind für anerkannte Zertifizierungsstellen (wie Quality Austria Certification GmbH) verbindlich, aber es gibt auch bestimmte Anforderungen, die von jeder nach IATF 16949 zertifizierten Organisation verstanden werden sollten.
Wichtigsten Links zur 6. Ausgabe der IATF-Zertifizierungsvorgaben
Wesentliche Änderungen im Überblick:
-
Auditzyklus und -fristen: Überwachungsaudits sind nun jährlich durchzuführen, wobei ein Zeitfenster von ±3 Monaten erlaubt ist. Eine Nichteinhaltung dieser Fristen kann zum Entzug des Zertifikats führen.
-
Auditzeiten: Es wurden Anpassungen bei der Festlegung der Auditzeiten vorgenommen, einschließlich zusätzlicher Auditzeiten und möglicher Reduzierungen. Die Zeit für die Auditplanung wird dabei berücksichtigt.
-
Remote Locations: Unterstützungsstandorte ohne Entwicklungsfunktion müssen mindestens alle 24 Monate (+/- 3 Monate) auditiert werden.
-
Site Extensions: Eine verlängerte Werkbank (Extended Manufacturing Site, EMS) darf maximal 16 Kilometer entfernt sein und eine Fahrzeit von 60 Minuten vom Hauptstandort nicht überschreiten. Zudem müssen EMS und Hauptstandort Teil derselben juristischen Person sein und über ein gemeinsames Managementsystem verfügen.
-
Konzernschema: Es muss eine zentrale Stelle geben, an der die Qualitätsmanagementfunktion angesiedelt ist. Diese ist verantwortlich für die Definition, Strukturierung und Kontrolle des gemeinsamen Qualitätsmanagementsystems.
-
Standortverlagerung (Relocation): Bei einem Standortumzug muss der Zertifizierer innerhalb von 30 Kalendertagen über Umfang und zeitlichen Ablauf informiert werden.
-
Auditplanung: 90 Tage vor dem geplanten Auditdatum muss der Termin fest vereinbart sein. Detaillierte Informationen zur Auditplanung sind mindestens 30 Tage vor dem Audit bereitzustellen, damit der Auditplan bis 14 Tage vor dem Audit vorgelegt werden kann.
-
Abweichungsmanagement: Die Frist für die Übermittlung von Sofortmaßnahmen bei Hauptabweichungen beträgt nun 15 Tage
Die IATF 16949 Zertifizierungsregeln 6 sind ein wichtiger Fortschritt im Qualitätsmanagement der Automobilindustrie. Sie strukturieren Audits klar und erhöhen die Konsistenz und Qualität in der Lieferkette. Trotz Herausforderungen bieten sie die Chance, Prozesse zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Über IATF 16949
IATF 16949 stellt einen weltweit anerkannten Standard in der Automobilindustrie dar und hat wesentlich zu einer Vereinheitlichung der Anforderungen an Managementsysteme in der Automobilindustrie beigetragen. Die IATF 16949 wird weltweit von allen Automobilhersteller*innen anerkannt und in der Lieferkette gefordert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.