04. März 2025

Omnibus-Rechtsakt

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Am 26. Februar 2025 stellte die EU-Kommission den „Omnibus-Rechtsakt“ vor, der Änderungen und Erleichterungen für Nachhaltigkeitsinitiativen wie die CSRD, CSDDD und die EU-Taxonomie beinhaltet. Nach einer vierwöchigen Konsultationsphase müssen das EU-Parlament und der Rat den Vorschlag im Trilog genehmigen. Danach beginnt die Umsetzung in nationales Recht, die innerhalb von zwölf Monaten abgeschlossen sein muss. Nationale Gesetze der Mitgliedstaaten und Spezialgesetze wie die EU-Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115 bleiben gültig und sind nicht Teil der Konsultation. Die Sorgfaltspflicht muss fristgerecht bis zum Ursprung der Lieferkette umgesetzt werden. 

CSDDD: Verzögerung und Entschärfung der Sorgfaltspflichten

Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) soll mit dem Omnibus Verfahren entschärft werden und tritt später in Kraft. Trotz Anpassungen wie verschobenen Berichtspflichten und reduziertem Überwachungsaufwand bleibt die Sorgfaltspflicht bestehen. Die Unternehmen müssen ihr Risikomanagement entsprechend anpassen. 

Transparenz in der Lieferkette bleibt wichtig, besonders für Importprodukte und Waren, die Spezialgesetzen wie der Entwaldungsverordnung (EU) 2023/1115 oder der EU-Batterieverordnung (EU) 2023/1542 unterliegen. Nur so können spezifische Risiken frühzeitig erkannt und bewertet werden. Unternehmen sind bei mangelnder Transparenz und Sorgfaltspflicht angreifbar. Proaktives Handeln ist unerlässlich. 

Unser Tipp: Effiziente Informationsbeschaffung im Einkauf kann Zeit sparen & Compliance sichern

Lassen Sie sich von den neuen EU-Richtlinien (CSDDD, EUDR) nicht überfordern! In der heutigen globalisierten Wirtschaft sind resiliente Lieferketten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung.  

Durch effektives Risikomanagement und erhöhte Transparenz können Unternehmen ihre Resilienz stärken und sich besser auf unvorhergesehene Ereignisse vorbereiten. Ein besonderer Fokus auf Tier-N-Bezug hilft dabei, potenzielle Schwachstellen in der Lieferkette frühzeitig zu identifizieren und zu beheben. Zudem tragen Unternehmen durch die Einhaltung der gesetzlichen Sorgfaltspflicht nicht nur zur eigenen Sicherheit bei, sondern auch zur Einhaltung ethischer Standards. Eine gut durchdachte Lieferkette ermöglicht eine klare Differenzierung am Markt und führt zu einer signifikanten Effizienzsteigerung, was letztlich zu einem Wettbewerbsvorteil führt.

Unser Training hilft Ihnen, Transparenz zu schaffen, Risiken frühzeitig zu bewerten und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Sie erhalten praxisnahe Methoden, um Lieferketten nachhaltig weiterzuentwickeln und Ihre Umweltleistung zu verbessern. 

Trainingstipp:

Lieferkettengesetz: Unternehmerische Sorgfaltspflicht verstehen und erfüllen  

Nächster Termin: 08.09.2025 in Wien

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Ansprechperson

Team

quadratisches Portraitbild von Werner Zwingmann

Herr Mag. Werner Zwingmann

Business Development Umwelt und Energie, CSR, nachhaltige Lieferketten

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22