13. Feb. 2025

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

Bild: Dr. Werner Paar (links), Mag. Christoph Mondl (rechts), Co-Geschäftsführer Quality Austria © Fotostudio Wilke
Zum Programm des qualityaustria Forums

 

Welche Superkräfte sind in Zeiten wachsender Dynamik und steigender regulatorischer Anforderungen gefragt, um wirtschaftlichen Erfolg in der Zukunft zu sichern? Die Co-Geschäftsführer der Quality Austria Holding, Mag. Christoph Mondl und Dr. Werner Paar, finden: Mut, Weitblick und Optimismus.

Digitalisierung, nachhaltige Anforderungen puncto ESG und weitere Regularien bringen uns aktuell ganz schön ins Grübeln. Wie schaffen wir 2025 den Spagat von ESG-Regulierungen und NIS-2 Verordnungen hin zu einer florierenden, resilienten und stabilen Wirtschaft? Beim 30. qualityaustria Forum am 12. März 2025 vereinen sich rund 800 Wirtschaftstreibende, um diesen Fragen gemeinsam auf den Grund zu gehen und Kräfte zu bündeln. Denn wir sind überzeugt: Wir brauchen vereinte Superkräfte österreichischer Betriebe – dann können wir nicht nur erfolgreich, sondern gar exzellent sein.

Mag. Christoph Mondl und Dr. Werner Paar geben einen Vorgeschmack auf das Eventhighlight und antworten auf Ihre Wirtschaftsfragen.

Quality Austria: Was steckt hinter dem Motto für das diesjährige qualityaustria Forum „Mit vereinten Superkräften in die Zukunft“?

Dr. Werner Paar: Unsere Überlegung zum heurigen Forumsprogramm war im Grunde ganz einfach: Wir wollten einen positiven Ausblick in die Zukunft geben und mit konkreten Handlungsempfehlungen etwas bewegen. Denn das teils sehr düstere Bild, das derzeit in den Medien über unser aller Zukunft gezeichnet wird, ist entmutigend und alles andere als konstruktiv. Wir möchten in dynamischen Zeiten bewusst unsere Stärken und individuelle Kräfte bündeln – denn diese sind bereits in Österreichs Betrieben vorhanden und können in Kombination eine große Wirkung entfalten, Antworten auf aktuelle Fragen liefern und Sicherheit bieten.

Quality Austria: Wie genau können Betriebe ihre Superkräfte aktivieren?

Mag. Christoph Mondl: Jedes Unternehmen hat individuelle Stärken und Schwächen. Der erste Schritt besteht darin, diese zu (er)kennen und die jeweilige Zukunftsstrategie dementsprechend auszurichten. Wer seine Stärken kennt, kann Chancen besser erkennen und diese gezielter nutzen. Auch vermeintliche Schwächen können zu Stärken werden, wenn eine gesunde Fehlerkultur etabliert wird und ein Rahmen entsteht, indem Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen wachsen können.

Quality Austria: Was empfehlen Sie Betrieben, die gerade wirtschaftlich kämpfen?

Mag. Christoph Mondl: Für viele Betriebe waren die letzten Jahre nicht einfach. Das richtige Mindset zu etablieren und langfristig zu denken, ist natürlich gerade in Krisenzeiten wichtig. Noch wichtiger ist aber, genau jetzt auf Innovationen, Weiterentwicklungen und Prozessqualität zu setzen, denn das entscheidet künftig über das Fortbestehen eines Unternehmens. Ein fortlaufender Verbesserungsprozess ist häufig Dreh- und Angelpunkt.

Gleichzeitig zahlt es sich aus, sich Quick Wins zu überlegen, um die Motivation im Betrieb hochzuhalten. Kostenreduktion muss bspw. nicht immer gleich Personalreduktion bedeuten, sondern kann folgendermaßen aussehen: Fokus schärfen und Produktivität verbessern. Das Leistungsportfolio laufend hinterfragen bzw. die Qualität – sei es von Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen – optimieren. Strategien zu hinterfragen und an neue Gegebenheiten anzupassen, und vieles mehr. Dabei kann die Einführung eines Integrierten Managementsystems (IMS) extrem hilfreich sein. Hier werden Kompetenzen in Bereichen wie Qualität, Umwelt, Sicherheit und Cybersecurity vereint, gesteuert und gebündelt. Mit diesem integrierten Ansatz schafft man es nicht nur, Geschäftsprozesse besser zu gestalten, sondern die Zukunft proaktiv in die gewünschten Bahnen zu lenken.

Quality Austria: Was ist also ausschlaggebend, um unsere Zukunft nach unseren Wünschen gestalten zu können?

Dr. Werner Paar: Die Zukunft als große Chance statt als unsichere Herausforderung zu sehen. Ein kollektives Mindset, das Handeln in den Mittelpunkt stellt. Zu wissen, was ich weiß und was ich kann – und wo Kräfte gebündelt werden müssen. Systeme, die obsolet geworden sind müssen verworfen und Fortschritt als gemeinsames Ziel priorisiert werden. Das ist natürlich nicht immer einfach, aber unumgänglich, um zukunftsfit zu sein. Wer für neue Perspektiven offen ist, Austausch fördert und Wissen teilt, braucht sich vor der Zukunft nicht fürchten.

Und genau das wollen wir beim 30. qualityaustria Forum am 12. März in Salzburg bzw. online tun: Impulse und Ideen, egal wie visionär oder querdenkend sie auch sein mögen, zusammenbringen. Damit vereinen wir die solide Erfahrung der Quality Austria aus 30 Jahren Forum mit frischen Denkanstößen verschiedenster Wirtschaftstreibender diverser Branchen.

 

Neugierig, was Sie noch alles zu unserem Motto „Mit vereinten Superkräften in die Zukunft“ erfahren können? Hier finden Sie das detaillierte Programm inklusive inspirierender Themen und Speaker*innen!

12. März 2025
Hybrid-Event (Salzburg Congress & online)

Zum Event

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Bis 5. März 2025 können Sie sich noch hier für das 30. qualityaustria Forum anmelden – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme vor Ort oder online!

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22