Laut dem Klimaschutzvertrag Paris (COP 21) ist die Reduktion von CO2 bis 2050 um mindestens 80% ein verbindliches politisches Ziel. Darauf zielt auch die EU-Roadmap zur Reduktion von klimawirksamen Gasen ab. Darüber hinaus gibt es Bemühungen der Single Market for Green Product Initiative der Europäischen Kommission (Environmental Footprint). Auch in der ISO 14001:2015 wird die Lebenswegbetrachtung als Anforderung formuliert und grenzt hier zur Lebenszyklusanalyse ab. Der Footprintansatz liefert dafür wichtige Inputs, unterstützt die Bewertung der Prozesse und stößt Impulse für die Produktentwicklung an. Valide Aussagen können so gezielt und glaubwürdig kommuniziert werden.
Klimaschutz wird immer wichtiger. Damit auch die Vermeidung von CO2-Emissionen. Dies setzt natürlich auch die richtige Bilanzierung voraus. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen zum Life Cycle Assessment und damit auch die Grundlagen zum Carbon Footprint kennen. Wir vermitteln Ihnen weiters das Verständnis für eine Lebenszyklusanalyse, die auch hilfreich für die Erstellung von Umweltproduktdeklarationen und für das Carbon Footprinting ist.
Die Teilnehmer sind nach dem Seminar in der Lage:
Tag 1: Grundlagen LCA und Corporate Carbon Footprint
Tag 2: Product Carbon Footprint
Keine
Bitte nehmen Sie für die Übungsbeispiele einen Laptop mit.
Tag 1 von 09:00 bis 17:00 Uhr
Tag 2 von 09:00 bis 13:00 Uhr
Änderungen vorbehalten.