Validierungen und Verifizierungen sind unerlässlich, wenn es darum geht, die Eignung der geplanten Lenkungsmaßnahmen für den Anwendungsfall und die Wirksamkeit des HACCP-Systems nachzuweisen. Die Anforderungen an Validierung, Verifizierung und Monitoring werden nicht nur in der EU Leitlinie zur Umsetzung von Managementsystemen für Lebensmittelsicherheit unter Berücksichtigung von PRPs und auf die HACCP-Grundsätze gestützten Verfahren (2016/C 278/01) erläutert, sondern sind auch in diversen Lebensmittelsicherheitsstandards wie IFS, BRCGS oder ISO 22000 verbindlich festgelegt. Doch was ist unter diesen Begriffen zu verstehen? Was ist genau der Unterschied zwischen HACCP-Verifizierung und Validierung? Wie ist in der Praxis vorzugehen, um diesbezügliche rechtliche Verpflichtungen und Vorgaben aus Standards und Normen zu erfüllen?
In diesem Seminar wird nicht nur theoretisches Fachwissen vermittelt, sondern anhand praktischer Beispiele aufgezeigt, wie Validierungen gelingen und welche Maßnahmen zur Verifizierung ergänzend zum HACCP-Monitoring sinnvoll sind, um die Wirksamkeit des HACCP-Systems zu bestätigen und die Sicherheit der hergestellten Produkte zu erhöhen.
HACCP-Basiskenntnisse werden vorausgesetzt
Mitglieder des HACCP-Teams/Lebensmittelsicherheitsgruppen; Systemmanager*innen Qualität und Lebensmittelsicherheit; alle Mitarbeitenden, die für Verifizierungs- und Validierungstätigkeiten im Unternehmen verantwortlich sind.
Änderungen vorbehalten.