Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus
Lehrgangsreihe Risk Management im Gesundheitswesen RMGW
Im Mittelpunkt der Lehrgangsreihe stehen das operative Risikomanagement und die operative Umsetzung. Aufgrund der methodischen Nähe zu den Managementsystemen Qualität, Umwelt sowie Sicherheit stellt die Ausbildung zum*zur Risikomanager*in eine wertvolle Ergänzung dar. Risikomanagement ist eine Querschnittsaufgabe, die die Aktivitäten der gesamten Organisation betrachtet, insbesondere den Bereich Patient*innensicherheit. Die nachhaltige Sicherung der Patient*innenbetreuung durch die Beherrschung der vorhandenen Risiken ist vorrangiges Ziel. Zusätzlich leistet Risikomanagement einen wesentlichen Beitrag zum Nachweis der Sorgfaltspflicht, die allen Leiter*innen einer Einrichtung im Gesundheitswesen (Krankenhaus, Pflegeeinrichtung) gesetzlich auferlegt ist.
Berufsbild Risikobeauftragte*r im Gesundheitswesen
Risikobeauftragte im Gesundheitswesen verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten bezogen auf die wesentlichen Rahmenbedingungen des Risikomanagements, die Möglichkeit der Integration des Risikomanagements in bestehende Managementsysteme sowie die Ablaufschritte des Risikomanagementprozesses. Sie verfügen dabei über ein umfassendes Verständnis über die Grundlagen des Risikomanagements, die rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen des Risikomanagements, die wichtigsten Methoden und Instrumente des Risikomanagements sowie die praktische Anwendung von Methoden der Risikobeurteilung, -bewertung, -überwachung, -berichtslegung und -kommunikation.
Berufsbild Risikomanager*in im Gesundheitswesen
Risikomanagerinnen und Risikomanager im Gesundheitswesen verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um allgemeine und spezifische Risiken für Organisationen im Gesundheitswesen systematisch zu erkennen und zu beurteilen sowie Maßnahmenpläne zur Risikoabwehr oder -vermeidung zu entwickeln und umzusetzen. Sie verfügen dabei über ein umfassendes operatives und systematisches Risikoverständnis, kennen die wichtigsten Rahmenbedingungen sowie Methoden und Instrumente und sind in der Lage, operatives Risikomanagement in die Managementprozesse systematisch zu integrieren.
Geförderte Aus- und Weiterbildung? Ja, bitte! Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Förderungen für qualityaustria Trainings und Weiterbildungen auf Bundesland- oder österreichweiter Ebene beantragen.
Unsere Listung bei Ö-Cert bietet unseren Teilnehmenden nicht nur einen Qualitätsnachweis, sondern erleichtert auch den Zugang zu bundeslandspezifischen Förderungen – und das österreichweit. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Ihre Aus- und Weiterbildung! >> Mehr Infos!
Sie haben mehrere Mitarbeitende zu schulen?
Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.