Die Lehrgangsreihe Risk Management zielt darauf ab, ein umfassendes, praxisnahes Verständnis für das systematische Erkennen, Bewerten und Steuern von Risiken im betrieblichen Umfeld zu vermitteln. Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit Risiken im laufenden Geschäftsbetrieb – sowie dessen sinnvolle Integration in bestehende Managementsysteme.
Die Teilnehmenden lernen, wie Risiken nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit strategischen, operativen, finanziellen, rechtlichen und IT-bezogenen Herausforderungen betrachtet und gesteuert werden. Dadurch entsteht ein ganzheitlicher Risikoblick, der alle relevanten Bereiche eines Unternehmens einbezieht – von Compliance und Lieferkette bis hin zu Cybersecurity und Marktrisiken.
Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtssicheren Dokumentation von Risiken und Maßnahmen – etwa in Risikoregister, Risikokatalogen oder Auditdokumentationen – als wesentliche Grundlage zur Erfüllung gesetzlicher und haftungsrelevanter Anforderungen. Dazu gehören u. a. die Sorgfaltspflichten für Geschäftsführer*innen und Vorstände (§ 9 VStG, UGB, DSGVO etc.).
Zusätzlich werden auch weiche Faktoren wie Risikowahrnehmung, Risikokultur und Kommunikation im
Unternehmen behandelt. Die Lehrgangsreihe befähigt die Teilnehmenden, das Risikomanagement als strategisches Führungsinstrument zu nutzen und mit anderen Systemen wie Qualitäts-, Umwelt- oder Sicherheitsmanagement synergetisch zu verknüpfen.
Berufsbild Risk Officer
Risk Officer analysieren systematisch Risiken und beherrschen grundlegende Methoden der Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung und können diese anwenden. Sie arbeiten sowohl präventiv als auch kontinuierlich an der Resilienz der Organisation.
Berufsbild Risk Manager
Risk Manager planen, implementieren und entwickeln unternehmensweite Risikomanagementsysteme weiter. Sie agieren strategisch, fördern Risikokultur und Risikobewusstsein und integrieren das Risikomanagement in alle relevanten Geschäftsprozesse.
Sie haben mehrere Mitarbeitende zu schulen?
Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.
Geförderte Aus- und Weiterbildung? Ja, bitte! Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Förderungen für qualityaustria Trainings und Weiterbildungen auf Bundesland- oder österreichweiter Ebene beantragen.
Unsere Listung bei Ö-Cert bietet unseren Teilnehmenden nicht nur einen Qualitätsnachweis, sondern erleichtert auch den Zugang zu bundeslandspezifischen Förderungen – und das österreichweit. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Ihre Aus- und Weiterbildung! >> Mehr Infos!