Sustainability und ESG Management

Taxonomie-Verordnung und Umsetzung/Prüfung der Corporate Sustainability Reporting Directive

CTAX | 2 Tage

zurück
Überblick

Weltweit werden vermehrt Gesetze verabschiedet, die Unternehmen und Organisationen dazu verpflichten, gewisse Leistungen – z. B. in nachhaltigen Bereichen – vorzuweisen.

Die Taxonomie-Verordnung stellt ein einheitliches Klassifizierungssystem dar, das nachhaltige Investitionen bzw. nachhaltiges Wirtschaften fördern soll, indem wirtschaftliche Aktivitäten nach Nachhaltigkeitskriterien beurteilt werden. In diesem Sinne soll vor allem Transparenz über den Nachhaltigkeitsgrad von Unternehmen und Finanzprodukten geschaffen werden. Wodurch wiederum Anleger*innen ermöglicht wird, gezielt in ökologisch nachhaltige Technologien und Unternehmen zu investieren, um so das Ziel des Green Deals einer klimaneutralen EU bis 2050 zu erreichen.

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) stellt eine Erweiterung und Überarbeitung der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) dar und wird ab Anfang 2023 in Kraft treten. Ab 1. Jänner 2025 müssen Unternehmen ab 250 Mitarbeitenden nicht-finanzielle Indikatoren offenlegen. Mittelbar sind unter Umständen auch Zulieferbetriebe der oben genannten Zielgruppen betroffen. Ab 1. Jänner 2026 sind ebenfalls kleinere, kapitalmarktorientierte Unternehmen betroffen.

Im Zuge dieses Seminars lernen Sie sowohl die Inhalte als auch die korrekte Umsetzung und Prüfung der Taxonomie-Verordnung und CSRD kennen. Sie erfahren, welche Unternehmen von den neuen Berichtspflichten betroffen sind und welche Rolle andere Standards, wie UN Global Compact, die SDGs, die GRI Standards und ISO 14001/14090 dabei spielen. Gruppenarbeiten und praktische Berichtsbeispiele runden dieses Seminar ab

Voraussetzungen

Grundkenntnisse Nachhaltigkeitsmanagement, Sustainability und ESG Management

Zielgruppe

Sustainability und ESG Beauftragte bzw. Manager*innen, Führungskräfte, Risikomanager*innen, Systemmanager*innen Qualität, Compliance, Umwelt, Arbeitssicherheit/Gesundheitsschutz, Human Resources Mitarbeitende

Inhalte

TAG 1

  • Anforderungen und Inhalt der Taxonomie-Verordnung
  • Wen betrifft das Gesetz, wie sieht die Zeitachse aus?
  • Risiko und Chancen in Hinblick auf den Klimawandel
  • Relevanz von ISO-Standards (z. B. ISO 14001, ISO 14090)
  • Offenlegungspflichten
  • Gruppenübungen

TAG 2

  • Neue nicht-finanzielle Berichtspflichten: Erweiterung der Berichtspflichten
  • Zielgruppen und Zeitachse
  • Was müssen Unternehmen wie berichten?
  • Rolle der GRI-Standards und SDGs
  • Gruppenübungen  

Termine

Taxonomie-Verordnung und Umsetzung/Prüfung der Corporate Sustainability Reporting Directive
22.05.2023 bis 23.05.2023
Quality Austria
Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH
Am Winterhafen 1
4020 Linz
 1.440,00Regulärer Preis
exklusive 20% MwSt.
 1.152,00Preis mit Pionier*innenbonus
Exklusive 20% MwSt.
Taxonomie-Verordnung und Umsetzung/Prüfung der Corporate Sustainability Reporting Directive
18.09.2023 bis 19.09.2023
ÖQA Zertifizierungs-GmbH
Gonzagagasse 1/27
1010 Wien
 1.440,00Regulärer Preis
exklusive 20% MwSt.

Änderungen vorbehalten.

+43 732 34 23 22