Informationen zu Prüfungen und Zertifikaten
Die Quality Austria Certification GmbH ist gemäß Bundesgesetzblatt BGBI. II Nr. 369/2008 zur Zertifizierung von Personen beim Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) gemäß ÖNORM EN ISO/IEC 17024 akkreditiert.
- über 500 Kurse pro Jahr
- weltweit anerkanntes Aus- und Weiterbildungsprogramm
- Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagementlehrgänge sowie branchenspezifische Ausbildungen
Genießen auch Sie eine internationale Anerkennung Ihrer Kompetenz!
Prüfungen und Zertifikate
Die Zulassungsbedingungen sind für jede Prüfung im Kursprogramm bzw. auf unserer Website angeführt. Die Anmeldung zu einer Prüfung hat schriftlich bei der Quality Austria zu erfolgen, wobei die Erfüllung der Zulassungsbedingungen durch den/die Zertifikatswerber *in darzulegen ist. Sollten Zertifikatswerber*innen die Ausbildungen im Rahmen der qualityaustria Qualifizierungsprogramme absolviert haben, findet eine automatische Anerkennung der Ausbildungen statt, sofern mindestens 80% der Veranstaltungszeit besucht wurden. Sollten sich Zertifikatswerber*innen andere Ausbildungen anrechnen lassen wollen, ist es erforderlich, die Gleichwertigkeit dieser Ausbildungen zum Zertifizierungsprogramm feststellen zu lassen. Zur Feststellung dieser Gleichwertigkeit ist ein gesonderter, schriftlicher Antrag zu stellen. Dem Antrag ist eine Darstellung über die absolvierten Ausbildungen und deren Vergleich mit den Anforderungen des Zertifizierungsprogramms beizulegen. Die entsprechenden Anforderungen können bei der Zertifizierungsstelle angefordert werden.
Zur Überprüfung der Konformität hinsichtlich Zertifizierungsprogramm und Aktualität der von Zertifikatswerber*innen beigebrachten Referenzen wird ein Qualifikations-Check durchgeführt.
Prüfungen sind, außer es ist im Kursprogramm anders angegeben, eigens zu buchende, kostenpflichtige Veranstaltungen. Die Anzahl der Teilnehmenden an einer Prüfung ist begrenzt. Der Prüfungsmodus richtet sich nach der erwarteten Kompetenz und kann schriftliche, mündliche und/oder praktische Prüfungsteile umfassen. Die Bewertung erfolgt nach einem Punktesystem. Jede Aufgabe einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung ist mit einer Höchstpunktzahl ausgewiesen. Eine Teilbewertung ist möglich. Eine nicht bestandene Prüfung kann wiederholt werden. Besteht eine Prüfung aus mehreren Prüfungsteilen, so können einzelne Teile innerhalb von 12 Monaten wiederholt werden.
Die Quality Austria ist sich der Unparteilichkeit bei der Durchführung ihrer Zertifizierungstätigkeiten bewusst und hat in ihrem Managementsystem die Handhabung von etwaigen Interessenskonflikten geregelt, um die Objektivität ihrer Zertifizierungstätigkeit sicherzustellen.Anmeldung zur Prüfung
- Die Anmeldung zur Prüfung muss bis spätestens 2 Wochen (14 Kalendertage) vor dem Prüfungstermin bei uns eintreffen. Bei nicht fristgerechten Anmeldungen ersuchen wir Sie, sich für den nächstmöglichen Termin anzumelden.
- Mit Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie das Zertifizierungsprogramm, dem Sie bitte nähere Infos zur Prüfung und deren Bewertung entnehmen können.
- Als Identitätsnachweis halten Sie bitte Ihren amtlichen Lichtbildausweis (Pass oder Führerschein) bereit.
- Für die Zertifikatsausstellung ohne Status "Anwärter" benötigen wir zeitnah zur Prüfung Ihren ausgefüllten Antrag zur Zertifizierung (siehe Anmeldebestätigung).
- Die Zugangsdaten für die Moodle Prüfung sowie den Teams-Link erhalten Sie zeitnah zum Prüfungstermin.
- Die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an einer Prüfung vor Ort bzw. online sind:
- Laptop oder Stand-Computer mit Kamera und Mikro
- gute Internetverbindung
- Unser technischer Support steht Ihnen während der Prüfung telefonisch zur Verfügung.
Projektarbeit: Anforderungen, Format, Inhalt und Abgabe
- Der Umfang der Projektarbeit beträgt mind. 12 Seiten max. 20 Seiten (exkl. Deckblatt und Index, reine Darlegung der Aufgabenstellung).
- Erstellen Sie die Projektarbeit bitte:
- in einem gängigen Textformat/Programm (z. B. Word, Format A4), welches als PDF hochzuladen ist.
- Schrift: Verdana 11
- Zeilenabstand: 1,5 Zeilen
- Eine Vorlage von uns ist grundsätzlich nicht vorgesehen, in Ausnahmefällen kann diese vom Fachbereich vorgegeben werden.
- Geben Sie bitte unter Bildern, Grafiken oder Tabellen einen entsprechenden Quellennachweis an. Dies gilt für Darstellungen, die von externen Quellen stammen, sowie für jene, die von den Prüfungsteilnehmenden selbst erstellt wurden.
- Beispiel Quelle:
- Website Quality Austria, Prüfungen mit Projektarbeiten, Stand 03.04.2024
- Eigendarstellung, Prozessbeschreibung "Interne Audits" vom 04.05.2024
- Das Zitieren bzw. das Kenntlichmachen von Inhalten ist von Seiten der Quality Austria sowie vom Teilnehmenden selbst nicht erforderlich. Ebenso ist kein Literaturverzeichnis zu erstellen.
- Die geforderten Mindestinhalte der Projektarbeit oder die Projektarbeitsthemen sind je Fachrichtung (Q, U, S etc.) spezifisch, die Information erhalten Sie in den jeweiligen Lehrgängen mit den Trainingsunterlagen.
- Bei fachlichen Fragen zur Projektarbeit wenden Sie sich bitte an Ihre Trainer*innen.
- Max. 2 Seiten der Projektarbeit dürfen für Bildmaterial (Bilder, Grafiken oder Tabellen) verwendet werden, sofern diese die konkreten Mindestanforderungen inhaltlich in der Aussagekraft unterstützen.
- Ergänzende Darstellungen, sofern für das Verständnis relevant, sind in den Anhang zu geben.
- Fokussieren Sie sich auf die Managementsystem-relevanten Elemente.
- Vermeiden Sie ausschweifende Ausführungen zu Ihrer Unternehmenshistorie oder zu einzelnen Produkten oder Leistungen Ihres Unternehmens.
- Nehmen Sie sich nur ein konkretes Thema aus den geforderten Mindestinhalten vor.
- Für die Einreichung der Projektarbeit wird Ihnen 14 Tage vor Prüfungstermin ein Upload-Link per E-Mail zugesendet. Die Projektarbeit muss spätestens 3 Werktage vor dem Prüfungstermin in PDF-Format hochgeladen werden.
ACHTUNG: Die Projektarbeit muss als PDF-Dokument wie folgt abgespeichert werden, sonst kann Ihre Projektarbeit nicht zugeordnet werden:
NACHNAME_VORNAME_PRÜFUNGSKÜRZEL_PRÜFUNGSDATUM [tt.mm.jjjj]
Bsp. anhand der Prüfung Systemmanager*in Qualität: MUSTERMANN_MAX_QMP_16.09.2024
Ohne ordnungsgemäßer Abgabe der Projektarbeit ist die Teilnahme an der Prüfung nicht möglich.
Prüfungsablauf
Die Prüfung besteht aus 2 Teilen (schriftlich und mündlich)
Teil 1: schriftlicher Single- bzw. Multiple-Choice-Test via Moodle
Dauer: 60 Minuten – 40 Fragen und/oder 30 Minuten – 20 Fragen
Teil 2: mündliche Prüfung
(Für jede*n Kandidat*in ist ein Prüfungs-Slot von 45 Minuten eingeplant.)
a. Präsentation und Bewertung der ProjektarbeitDauer: 15 Minuten – bitte halten Sie die Zeitvorgabe ein. Unter- oder Überschreitungen wirken sich negativ auf die Bewertung aus.
b. 2 und/oder 3 Fachfragen (davon zumindest eine Frage zur Projektarbeit)Dauer: 15 Minuten
Die Bewertung der mündlichen Prüfung erfolgt direkt im Anschluss. Dauer: ca. 15 Minuten
- Nach positiv absolvierter Prüfung erhalten Sie Ihr Personenzertifikat.
- Sollte einer der beiden Prüfungsteile nicht positiv absolviert werden, können Sie den betreffenden Prüfungsteil zu einem späteren Zeitpunkt wiederholen.
Tipp für eine erfolgreiche Prüfung: Als modernes Unternehmen schätzen und nutzen auch wir die Vorzüge der digitalen Möglichkeiten. Bitte beachten Sie, dass die Prüfung ausschließlich darauf abzielt, Ihre persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen festzustellen. Auch wenn Sie für Ihre Projektarbeit oder zur Prüfungsvorbereitung an der ein oder anderen Stelle Unterstützung durch z. B. ein KI-Tool einbinden, ist der gesamte für die Prüfung relevante Lernstoff sowie tiefes Wissen zu Ihrer Projektarbeit Gegenstand der Prüfung. Verlassen Sie sich also auf Ihr Wissen und bereiten Sie sich entsprechend auf die Prüfung vor.
Alle Informationen finden Sie auch gesammelt hier.
Nach einer positiv abgeschlossenen Prüfung stellt die Quality Austria ein Zertifikat nach EN ISO/IEC 17024 aus, das durch die Akkreditierung der Quality Austria als Personenzertifizierungsstelle einem staatlich anerkannten Zeugnis entspricht. Die Zusendung des qualityaustria Zertifikats erfolgt – falls im Geschäftsprozesssystem der Quality Austria nicht anders dokumentiert – an die Privatadresse, etwa drei Wochen nach Abschluss der Prüfung. Zertifikate werden nach Inhouse-Prüfungen gesammelt an das Unternehmen gesandt.
Anträge mitgesandt; sie sind aber auch online verfügbar. Die Gebühr beträgt in Österreich € 65,– (exkl. MwSt.). Kund*innen, die über die qualityaustria Partner*innenorganisationen EOQ Zertifikatsanträge einreichen, bezahlen die Gebühren der jeweiligen Partner*in. Mit einer Bearbeitungsdauer von etwa einem Monat ist zu rechnen. Die Zusendung von EOQ Zertifikaten und den entsprechenden Ausweisen (Identity Cards) erfolgt gemeinsam mit der Rechnung an die Privatadresse.
qualityaustria Zertifikate sind Kompetenzzertifikate und auf drei bzw. fünf Jahre befristet. Für eine Zertifikatsverlängerung müssen die Zertifikatsinhaber*innen ihre Kompetenz in Form der erforderlichen Praxiszeiten und – für bestimmte Zertifikate – durch den Besuch von facheinschlägigen Refreshings nachweisen (die detaillierten Verlängerungskriterien für jedes Zertifikat sind bei den jeweiligen Prüfungsbeschreibungen auf der Website angegeben. Einen Überblick finden Sie auch in der Übersicht "Anrechnung von Refreshings und Weiterbildungen für die Zertifikatsverlängerung" unter www.qualityaustria.com/anrechnungen.). Siehe auch Allgemeine Bedingungen für Zertifikatsinhaber*innen. Jede/r Zertifikatsinhaber*in wird vor Ablauf der Gültigkeitsperiode zeitgerecht von Seiten der Quality Austria informiert. Hierbei werden Antragsformulare für die Zertifikatsverlängerung mitgeschickt. Diese sind aber auch online verfügbar.
Die detaillierten Verlängerungskriterien für jedes Zertifikat sind bei den jeweiligen Prüfungsbeschreibungen auf unserer Website angegeben. Bei Nichterfüllen der Voraussetzungen kann das Zertifikat nicht verlängert werden. Die Gebühr für eine qualityaustria Zertifikatsverlängerung ist im Preis des Refreshings (individuelle Regelungen bei Inhousetrainings) enthalten, ansonsten beträgt sie € 35,– (exkl. MwSt.). Verlängerungen für EOQ Zertifikate werden unter Berücksichtigung der bestehenden Zertifikatsnummer wie Neuausstellungen behandelt und kosten € 65,– (exkl. MwSt.). Die Zusendung von verlängerten Zertifikaten erfolgt gemeinsam mit der Rechnung, je nach Ablaufdatum des Zertifikats, rechtzeitig an die Privatadresse.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Für weitere Informationen und Anmeldungen kontaktieren Sie Frau Susanne Bader.
Teilnahmebestätigungen werden nach allen Veranstaltungen den Teilnehmenden auf Anfrage digital geschickt, die mindestens 80% der Veranstaltungszeit anwesend waren. Teilnahmebestätigungen sind nicht zu verwechseln mit Zertifikaten, die nur bei positivem Abschluss einer Prüfung ausgestellt werden.