24. Nov 2022

Online-Veranstaltung

8. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum

Reporting – von der Kür zur Pflicht

Der Green Deal entfaltet seine Wirkung, die EU-Taxonomie-Verordnung nimmt die Finanzwirtschaft Schritt für Schritt in die Pflicht. Parallel dazu wurden sowohl die CSRD-Richtlinie als auch die EFRAG-Berichtsstandards (ESRS) für die Nachhaltigkeitsberichterstattung bzw. Reporting von Unternehmen im Juni 2022 angenommen und sind ab 2024 neue Berichtsstandards in der EU.

Zur Nachlese Zu den Aufzeichnungen

qualityaustria Expert*innen haben vor und während dem Konsultationsprozess zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ihre Expertise hinsichtlich doppelter Wesentlichkeitsanalyse, Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards intensiv eingebracht – im Zuge unseres 8. Nachhaltigkeitsforums teilen wir dieses geballte Know-how mit Ihnen.

Ein agiles und anpassungsfähiges Umweltmanagement ist bei all der Dynamik genauso wichtig wie im Bereich der juristischen Anforderungen stets am Ball zu bleiben. Organisationen sind gefordert, rechtlichen Ansprüchen gerecht zu werden und parallel ihren Pflichten hinsichtlich nicht-finanzieller Berichterstattung nachzukommen. Dabei ergeben sich Chancen und Herausforderungen, aber auch kritische Erfolgsfaktoren, die es zu nützen gilt. Wir beleuchten den Status quo und wohin wir steuern.

Die Weichen stellen

Die bis dato größtenteils freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung wird für große Unternehmen spätestens 2025 von der Kür zur Pflicht und damit auf ein neues Niveau angehoben. Für diese Anforderungen gilt es – besser heute als morgen – die Weichen zu stellen und sich vorzubereiten.

Um handlungsfähig zu bleiben, gilt es die sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen laufend zu beobachten und in die Unternehmenspraxis zu integrieren. Mit den neuen Offenlegungspflichten erhält die Finanzwirtschaft ein Tool zur Bewertung möglicher Chancen und Risiken. Damit wird ein Hebel geschaffen, um Kapitalströme in nachhaltiges Wirtschaften umzulenken und bestehendes und potenzielles Greenwashing zu verhindern bzw. abzustellen.

Erfolgreich handeln & Synergien nutzen: Gewusst wie!

Strategien für nicht-finanzielle Berichtspflichten, Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft sind eng miteinander verbunden. Das Zusammenspiel aus Kontext – Wissen – Kompetenz ist entscheidend. Für Organisationen werden dabei Wissen und ihre spezifischen Fähigkeiten als Ressourcen immer relevanter. Zertifizierte Managementsysteme unterstützen Betriebe effizient, diese Ressourcen gezielt zu managen und beim Reporting nutzenbringend einzubringen.

Das qualityaustria Nachhaltigkeitsforum in Kooperation mit dem BMK und dem Senat der Wirtschaft verfolgt Jahr für Jahr den Anspruch, als Wegweiser für die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und CSR/ESG zu fungieren. Am 24. November 2022 vermitteln Ihnen erfahrene Expert*innen unterschiedlicher Fachdisziplinen wertvolle Lösungsansätze, zukunftsweisende Einblicke sowie praktische Tipps und konkrete Inputs für Ihre tägliche Praxis.

Wir laden Sie zu einem abwechslungsreichen, fachlichen Austausch ein. Setzen wir gemeinsam neue Impulse – wir freuen uns auf Ihre Online-Teilnahme!

Programm / Online-Vorträge

10:00 Uhr: Auftaktimpuls – Reporting quo vadis?
DI Axel Dick, Business Development, Umwelt, Energie, CSR, Quality Austria
Dr. Johannes Linhart, Senat der Wirtschaft

10:20 Uhr: Von der EU Taxonomie zur Green Finance Alliance (Präsentation)
Mag. Stefan Sengelin, stellvertretende Leitung der Abteilung VI/3 Grüne Finanzen und Nachhaltige Wirtschaft, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

10:50 Uhr: Status quo der ESRS-Standards – ein Überblick (Präsentation)
DI Monika Brom, Umweltbundesamt, Österreichisches Mitglied der EFRAC European Reporting Sustainability Group

11:20 Uhr: Von der Kontextanalyse zur doppelten Wesentlichkeit – die Ausgangsbasis (Präsentation)
Mag. Anneli Fischer, MSc, Netzwerkpartnerin, qualityaustria Produktexpertin CSR/ESG & Green Finance

12:00 Uhr: Diskussion und Reflexion der Fragen im Chat

12:20 Uhr: Herausforderungen der ESRS Standards – ein Überblick (Präsentation)
DI Andreas Ackerl, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria

 

13:00 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Erste Erfahrungen aus den Vorbereitungen großer Unternehmen: Impulse und Erfahrungsaustausch sowie Empfehlungen
Laura Böhm, Sustainability Communications Specialist, Lenzing AG
Mag. Markus Urban-Hübler, Sustainability Manager, Verbund AG
Mag. Anita Seiwald, Financial Reporting & Accounting, OMV AG

15:00 Uhr: Fit für 2025 – Resümee und Perspektiven
DI Axel Dick, Business Development, Umwelt, Energie, CSR, Quality Austria

15:30 Uhr: voraussichtliches Ende

Zu den Aufzeichnungen

Ansprechpersonen Umwelt & Energie

Team

Herr DI Andreas Ackerl

Business Development Umwelt und Energie, CSR

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Netzwerkpartner*in

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200

Kooperationspartner*innen

Logo BMK

Logo Senat der Wirtschaft

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22