Ca. 20 Jahre nach Erscheinen des weltweit bekannten Berichts des Institute of Medicine sowie dem darauf basierenden Werk „To Err Is Human“, wurde die Ausbildung von Qualitäts- und Risikomanagern im Gesundheitswesen als Notwendigkeit erkannt. Die Praxis zeigt jedoch, dass nur Top-down geplantes sowie gefordertes und gefördertes Management von Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen effektiv implementiert und gelebt werden kann. Die systematische Interaktion zwischen den Führungsebenen, den Qualitäts- und Risikoexperten sowie den Mitarbeitern ist für eine umfassende und profunde Patientensicherheitsbetrachtung essentiell.
Im Zuge dieses Seminars werden praxisnah Aufgaben, Pflichten sowie Ansätze und Möglichkeiten der Führungskräfte zur Umsetzung des klinischen Risikomanagements sowie systematischer Patientensicherheitselemente aufgezeigt. Abseits des Patientensicherheitsaspekts sollen haftungsrechtliche und praxisrelevante Erfordernisse des klinischen Risikomanagements aus Sicht der Organisation beleuchtet werden.
Dieses Seminar soll eine Basis für Führungskräfte der mittleren und obersten Führungsebene zum Thema klinisches Risikomanagement & Patientensicherheit schaffen.
Keine
Führungskräfte im Akut-, Reha- und Langzeitbereich der mittleren und obersten Führungsebene des ärztlichen und pflegerischen Bereichs, des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes (MTD), des Verwaltungsbereichs sowie Qualitäts- und Risikomanager des Gesundheitswesens, die sich näher mit der strategischen Führungskomponente des klinischen Risikomanagements auseinandersetzen wollen.
Bis zu
-50%
sparen!
Änderungen vorbehalten.
Netzwerkpartner
Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen