Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Risikomanagement für Führungskräfte im Gesundheitswesen

RMFGW | 1 Tag

zurück
Überblick

Ca. 20 Jahre nach Erscheinen des weltweit bekannten Berichts des Institute of Medicine sowie dem darauf basierenden Werk „To Err Is Human“, wurde die Ausbildung von Qualitäts- und Risikomanager*innen im Gesundheitswesen als Notwendigkeit erkannt. Die Praxis zeigt jedoch, dass nur Top-down geplantes sowie gefordertes und gefördertes Management von Patient*innensicherheit in Gesundheitseinrichtungen effektiv implementiert und gelebt werden kann. Die systematische Interaktion zwischen den Führungsebenen, den Qualitäts- und Risikoexpert*innen sowie den Mitarbeiter*innen ist für eine umfassende und profunde Patient*innensicherheitsbetrachtung essentiell.

Im Zuge dieses Seminars werden praxisnah Aufgaben, Pflichten sowie Ansätze und Möglichkeiten der Führungskräfte zur Umsetzung des klinischen Risikomanagements sowie systematischer Patient*innensicherheitselemente aufgezeigt. Abseits des Patient*innensicherheitsaspekts sollen haftungsrechtliche und praxisrelevante Erfordernisse des klinischen Risikomanagements aus Sicht der Organisation beleuchtet werden.

Dieses Seminar soll eine Basis für Führungskräfte der mittleren und obersten Führungsebene zum Thema klinisches Risikomanagement und Patient*innensicherheit schaffen.

Voraussetzungen

Keine

Zielgruppe

Führungskräfte im Akut-, Reha- und Langzeitbereich der mittleren und obersten Führungsebene des ärztlichen und pflegerischen Bereichs, des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes (MTD), des Verwaltungsbereichs sowie Qualitäts- und Risikomanager*innen des Gesundheitswesens, die sich näher mit der strategischen Führungskomponente des klinischen Risikomanagements auseinandersetzen wollen.

Inhalte
  • Grundlagen des klinischen Risikomanagements und der Patient*innensicherheit für Führungskräfte
  • Strategisches klinisches Risikomanagement (Risikopolitik und Risikostrategie)
  • Etablierte Ansätze und Instrumente der Patient*innensicherheit
  • Professionelles Vorgehen im Schadensfall
  • Das Risiko-Chancen-Profil des Kontextes – die Kontextanalyse
  • Rechtliche Grundlagen und Vorgaben im Bereich Patient*innensicherheit in Österreich
  • Akteur*innen, Verantwortlichkeiten und Player*innen im klinischen Risikomanagement
  • Effektives Risikoreporting und Risikokommunikation
  • Wertvolle Aspekte von Hochverlässlichkeitsorganisationen (HRO) für die Führungsebene
  • Human Factors aus dem Blickwinkel der Führungsebene
  • Überblick: Krisen- und Notfallmanagement, Business Continuity Management – Anwendungsbereiche
  • Gruppenarbeiten/Fallbeispiele aus der Praxis

Termine

Risikomanagement für Führungskräfte im Gesundheitswesen
12.10.2023
ÖQA Zertifizierungs-GmbH
Gonzagagasse 1/27
1010 Wien
 647,00Regulärer Preis
exklusive 20% MwSt.
 517,60Preis mit Pionier*innenbonus
Exklusive 20% MwSt.

Änderungen vorbehalten.

+43 732 34 23 22