Sustainability und ESG Management

eccos22® Management Assessment

Motivation und Nutzen

Als Grundlage zur Entwicklung des internationalen Gütesiegels eccos²²® wurden Inhalte der folgenden, dem aktuellen Stand der Wissenschaft entsprechenden, internationalen Standards miteinander verbunden: ISO 26000, ISO 14001, ONR 192500, SA 8000®, SR 10, GRI 4, AA1000, OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen, UN Global Compact und das EFQM Modell. Damit ist ein international anerkanntes Instrument zur Bewertung der ökologischen und gesellschaftlichen Verantwortung für Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe, entstanden.

Mit eccos²²® steht ein Qualitätssiegel auf Basis internationaler Standards für den Nachweis nachhaltigen Wirtschaftens und der Bewertung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens durch unabhängige Dritte zur Verfügung. Ziel ist es, einerseits die Positionierung des Unternehmens durch das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenssteuerungssystem CSR zu stützen. Andererseits wird eine gemeinsame Sprache zur Unterstützung der Vernetzung von Systemen und Anwendungen innerhalb der Wertschöpfungsnetzwerke zum Schlüsselfaktor für Produktivität und Effektivität im Informations- und Wissenszeitalter.

Diese aktuellen Entwicklungen sind wie folgt sichtbar:

  • Veränderte internationale Beschaffungs- / Procurementrichtlinien für internationale Ausschreibungen, welche Umweltentlastung und gesellschaftlichen Mehrwert fordern
  • Neue Regeln für den Finanz- und Investmentbereich (z. B. Taxonomieverordnung)
  • Kreislaufwirtschaft, Umweltentlastung und ganzheitliches Vorgehen in der Supply Chain sind von wesentlicher Relevanz.
  • Ausrichtung nach den Vorgaben des neuen österreichischen Regierungsprogramms bzw. des Green Deal der EU und der Sustainable Development Goals
Ziele
  • Optimierung der „lernenden Organisation“ in Richtung soziale Innovation, Agilität und Effektivität nach dem Motto: „Wachstum vom Ressourcenverbrauch entkoppeln“
  • Steigerung der Akzeptanz und des Vertrauens bei Behörden, Investoren, Banken und öffentlichen Geldgebenden
  • Kosten- und Wettbewerbsvorteil aufgrund der Reduktionen von Schattenkosten
  • Arbeit am Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens unter Berücksichtigung von umwelt- und gesellschaftlich relevanten Aspekten in Richtung strategische Differenzierung

eccos²²® bescheinigt ...

  • ...die Einhaltung bzw. Orientierung der Unternehmensführung an den internationalen Prinzipien, Richtlinien und Standards der weltweit gültigen Corporate Social Responsibility Richtlinie ISO 26000
  • ...die stetige Weiterentwicklung der Kernstrategie, Kernprozesse und Kommunikation zu den Stakeholder*innen in Verknüpfung mit dem Nachhaltigkeitskonzept der Organisation
  • ...den Reifegrad der System-Leistung und System-Wertschöpfung, unter Berücksichtigung von international eco.soc Standards
  • ...die Impact-Orientierung auf die wesentlichen Stakeholder*innen und Fokussierung auf Umweltentlastung und gesellschaftlichen Mehrwert

>> Zur eccos22 Website

Zertifikat

Als Ergebnis erhält das Unternehmen eine Auszeichnung mit dem ersten internationalen Gütesiegel eccos²²® Excellence in Sustainability und Corporate Social Responsibility und weiters ein qualityaustria eccos²²® Zertifikat.

Außerdem erfolgt eine professionelle Rückmeldung von Expert*innen über das derzeitige Erreichen der Qualitätsstandards und der Zukunftsfähigkeit des Unternehmens in seiner Gesamtheit sowie ein Zertifikat für die ONR 192500.

Zielgruppe

Die Anwendung von eccos²²® ist insbesondere für Organisationen gedacht, die eine zielgerichtete, schlüssige, glaubwürdige Strategie des Themas Nachhaltigkeit/Sustainability und Corporate Responsibility in Richtung der interessierten Parteien (Kund*innen, Lieferant*innen, Kreditgeber*innen, internationale Partner*innen und NGO’s) umsetzen möchten.

Staatspreisträger*innen und Unternehmen, die sich bereits mit der Professionalisierung ihrer Systemleistung auseinandergesetzt haben, wird der Entwicklungsgrad beim Assessment in Form von Punkten angerechnet. Das internationale Komitee des CSR Dialogforums (Kommission), bestehend aus Wissenschafts- und Investmentvertreter*innen, entscheidet im Anschluss an das Assessment über den Erhalt des Gütesiegels bzw. über den Reifegrad des Unternehmens in Bezug auf nachhaltiges Wirtschaften und Corporate Social Responsibility.

CSR Dioalogforum stellt sich vor

Das CSR Dialogforum ist eine bei den Vereinten Nationen akkreditierte Non-Profit Organisation. Die Organisation versteht sich als überparteilich und überkonfessionell und agiert international. Die Organisation sieht sich als die treibende Kraft für neues Wirtschaften, nimmt Einfluss und trägt zu einem sinnvollen gesellschaftlichen Wandel bei. Der Zweck des Vereins ist es, Themen des nachhaltigen Wirtschaftens und Corporate Responsibility zu promoten, und als die Wissenschaft und Praxis verbindende Organisation für nachhaltiges Wirtschaften zu gelten. Der Verein sieht sich als Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit und Corporate Responsibility.

>> Zur Website

Angebotsanfrage

Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Dienstleistungen interessieren. Gerne senden wir Ihnen ein kostenfreies und unverbindliches Angebot. Hierfür benötigen wir bitte folgende Angaben:

    Weitere Produkte in alphabetischer Reihenfolge

    Kontaktdaten

    Hinweis: Bitte füllen Sie alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Felder aus.

    Haben Sie konkrete Fragen?

    Bis zu

    -50%

    sparen!

    Jetzt sparen!

    Das qualityaustria Bonussystem umfasst die Dienstleistungen der System- und Produktzertifizierung sowie Training und Personenzertifizierung und wird jährlich aktualisiert.

    Wir unterstützen Sie bei der Ausrichtung auf langfristige Ziele!

    +43 732 34 23 22