Die SR 10 und die ONR 192500 wurden auf Basis der ISO 26000 (Leitfaden zur Gesellschaftlichen Verantwortung) als zertifizierbarer Standard entwickelt. Die ONR 192500 wurde von Austrian Standards ins Leben gerufen, die SR 10 von IQNET, Schweiz.
Gemäß der ISO 26000 setzen diese Normen die Verankerung zur Wahrnehmung von Gesellschaftlicher Verantwortung im Unternehmen (CSR - Corporate Social Responsibility) um. Sie beinhalten die Prinzipien von gesellschaftlicher Verantwortung und erläutern die relevanten Ansätze, wie z. B. Einbindung von Interessensträger*innen, Sorgfaltspflicht-Prozess, Wesentlichkeitsanalyse und den Anwendungsbereich der Wertschöpfungskette.
Dabei werden folgende sieben Kernthemen angesprochen:
- Organisationsführung
- Umwelt
- Menschenrechte
- Arbeitspraktiken
- Faire Betriebs- und Geschäftspraktiken
- Konsument*innenbelange
- Einbindung und Entwicklung der Gemeinschaft
Das Unternehmen muss sich mit diesen Kernthemen auseinandersetzen. Daher ist erkennbar, dass die SR 10 / ONR 192500 die Themen der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)/ESRS (European Sustainability Reporting Standards) widerspiegeln.
Da sie nach der „High Level Structure“ aufgebaut sind, haben sie zusätzlich den Vorteil, sich sehr gut in andere Managementsysteme wie der ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 oder ISO 37301 integrieren zu lassen.
- Grundlage für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD/ESRS)
- Basis für ein Lieferkettenaudit
- Vertrauensfördernde Zertifizierungen (Lieferant*innen, Standorte, etc.)
- Unterstützung des Dialoges mit internen und externen Parteien
- Fördern des Risiko- und Chancenmanagements
Jede Art von Organisation, unabhängig von Größe, Branche und Standort. Im Unterschied zur SR 10 positioniert sich die ONR 192500 eher im deutschsprachigen Raum.
Nimmt man exemplarisch die themenbezogenen Standards der ESRS, so findet man die Kernthemen der SR 10 / ONR 192500 hier wieder:
- ESRS E1 Klimawandel
- ESRS E2 Umweltverschmutzung
- ESRS E3 Wasser- und Meeresressourcen
- ESRS E4 Biologische Vielfalt und Ökosysteme
- ESRS E5 Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
- ESRS S1 Arbeitskräfte des Unternehmens
- ESRS S2 Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette
- ESRS S3 Betroffene Gemeinschaften
- ESRS S4 Verbraucher*innen und Endnutzer*innen
- ESRS G1 Unternehmenspolitik
ISO 26000, ISO 37301, ISO 14001, ISO 45001, ISO 9001