13. März 2019

Wenn Kleines Großes bewirkt – Tipping Points

25. qualityaustria Forum

Es knackt. Die Schale bricht. Leises Piepsen ertönt. Wenn aus dem Ei ein Küken schlüpft, wird damit ein völlig neuer Prozess eingeleitet. Unterschiedliche Faktoren, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, sind dabei ausschlaggebend für die Entwicklung und das Überleben des Kükens. Auch wir Menschen stehen oft vor Situationen, in denen eine vorher eindeutige Entwicklung durch bestimmte Reaktionen stark beschleunigt wird, abrupt abbricht, oder die Richtung wechselt. Vielfach registrieren wir diese als Tipping-Points bezeichneten, unumkehrbaren Umschlagspunkte, erst im Nachhinein.

Zusammenwirken verschiedener Kräfte.

Oft genannte Beispiele für solche Tipping-Points kommen aus der Klimatologie, wie das Abschmelzen des grönländischen Eisschilds. Aber auch aus der Wirtschaft, wo Produkte beispielsweise durch geschicktes Online-Marketing gehypt werden und innerhalb weniger Tage die Verkaufszahlen exponentiell ansteigen. Es geht aber nicht nur darum wie etwas gemacht wird, sondern auch wie etwas kommuniziert wird. In unserer Mediengesellschaft haben einzelne Persönlichkeiten überproportional großen Einfluss darauf Veränderungen herbeizuführen.

 

Die Macht des Kleinen.

Der Fokus liegt auf dem Einzelnen bzw. Extremen, das als kleines Ereignis den relevanten Einfluss hat und so einen Tipping-Point auslösen kann. Das Integrierte Managementsystem trägt entscheidend dazu bei, diese Kräfte zu beobachten, versteckte Chancen und Risiken zu identifizieren und gewisse Stimmungen bzw. Wahrnehmungen zu managen.

  • Was tun, wenn sich Informationen oder Kennzahlen plötzlich verändern?
  • Was sind die kritischen Faktoren, die Tipping-Points bewirken?
  • Wie können wir diese Tipping-Points aktiv, zukunftsorientiert und nachhaltig managen?
  • Welche Wechselwirkungen werden sichtbar?

Schauen Sie vorbei und diskutieren Sie gemeinsam mit uns inspirierende Ansätze zum Thema!

Invite your friends

Gerne können Sie Ihre Kunden, Lieferanten, Kooperationspartner und Freunde einladen!

 

Zielgruppe

  • Vorstände und Geschäftsführer
  • Systembeauftragte und -manager Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Energie, Risikomanagement, Personalisten
  • Interne und externe Auditoren
  • Berater
  • Medien

Alle verfügbaren Präsentationen können Sie unter dem jeweiligen Programmpunkt downloaden.

Programm

Moderation
Werner Sejka, Puls 4

Ab 09.00 Uhr: Welcome

10.00 Uhr: Opening des 25. qualityaustria Forums

10.10 Uhr: Eröffnungsimpuls: Auf der Suche nach Kipp-Punkten (Download)
Konrad Scheiber, Geschäftsführer, Quality Austria

10.30 Uhr: Crash oder Punktlandung? (Download)
Philip Keil, Berufspilot, Speaker, Autor

11.15 Uhr: Die Kraft der Disruption durch Start-ups
Dr. Johann ‚Hansi‘ Hansmann, Business Angel, Präsident der aaia, Chairman der Hansmengroup

12.00 Uhr: Auszeichnung Qualitäts-Champion/-Talent

12.15 Uhr: Networking Lunch

13.40 Uhr: Opening Nachmittag

13.45 Uhr: ISO 9001 Revision – wenn Küken fliegen lernen (Download)
Dr. Mag. Anni Koubek, Prokuristin Innovation, Business Development Qualität, Quality Austria

14.05 Uhr: 2030 – Countdown zum Kipp-Effekt (Download)
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria

14.25 Uhr: Mit Sicherheit bleibt alles ANDERS, oder? (Download)
Eckehard Bauer, MSc, Prokurist Business Development für Risiko- und Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Verkehr, Quality Austria

14:45 Uhr: Exzellenz als künstlerisches Leitmotiv und als Unternehmensmaxime
Matthias Naske und DI Johanna Möslinger, Vorstand, Wiener Konzerthaus

15:15 Uhr: Kommunikation 1.0. – alles auf Anfang (Download)
Severin von Hoensbroech, Regisseur, Schauspieler, Diplompsychologe

16.00 Uhr: Schlussgedanken
Konrad Scheiber, Geschäftsführer, Quality Austria

16.10 Uhr: Einladung zum Networking

17.00 Uhr: Voraussichtliches Ende

Info Area

Green Meeting

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten.

Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit kein leeres Versprechen, sondern der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen. Die Besonderheiten eines Green Meetings reichen von der Verwendung von Papier, das nach den Richtlinien des Österr. Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ auf FSC-zertifiziertem Papier aus 100% Altpapier bedruckt ist z.B. für unser Forumsprogramm, über die Vermeidung von unnötigen Druckunterlagen, wiederverwendete Namenskarten und den Verzicht auf Give-Aways. Ein durchdachtes Energie-, Strom- und Abfallmanagementkonzept machen das Kongresszentrum zu einer Green Location. Ein exklusives Green Catering bringt kreative und traditionelle Gerichte aufs Tablett, es werden vermehrt regionale und Bioprodukte verwendet.

Wir bitten alle Teilnehmer, „klimaschonend“ an- und abzureisen, am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Anreisemöglichkeiten finden Sie unter http://www.salzburgcongress.at/de/anreise/.

Klimaneutrales Event

Wir veranstalten das qualityaustria Forum 2019 erneut klimaneutral. Durch die Zertifizierung als Green Meeting wurden bereits einige Emissionen eingespart. Nicht vermeidbare Emissionen werden nun durch die Unterstützung eines hochwertigen und nachhaltigen Klimaschutzprojektes in Äthiopien ausgeglichen.

Berechneter Gesamtverbrauch:

58 Tonnen CO2-Emissionen für qualityaustria Forum & ATAF (internes Event am Vortag)
Unterstütztes Projekt: Gesamtpaket für Haushalte in Äthiopien

Zum Projekt

Zimmerreservierung

In folgenden Hotels sind bis 11. Februar 2019  Zimmerkontingente geblockt (Buchungen nach dem 11. Februar werden auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bearbeitet), gerne können diese Hotels auch direkt über den Quickfinder bzw. das Formular gebucht werden:

  • Achat Plaza Zum Hirschen: EZ € 87,50; DZ sgl. use €9 7,50 oder DZ € 114,-
  • Altstadthotel Wolf-Dietrich & Residenz: EZ € 80; DZ sgl. use € 111,50 oder DZ € 130,-
  • Wyndham Grand Salzburg: DZ sgl. use € 145,50 oder DZ € 162,-
  • Hotel Markus Sittikus: EZ € 84,55; DZ sgl. use € 103,55 oder DZ € 129,10
  • Hohenstauffen: DZ sgl. use € 77,- oder DZ € 96,-
  • Motel One Mirabell: DZ sgl. use € 82,05 oder DZ € 110,10

Alle Zimmerpreise inkl. Frühstück und MwSt.
Die Zimmerreservierung erfolgt über die Salzburg Tourismus GmbH, Tel: 0043 662 88987-603, Fax: 0043 662 88987-32,  service(at)salzburgcongress.at

Reservierungsformular

Hier finden Sie das Hotelreservierungsformular (Formular bitte ausgefüllt retournieren an Salzburg Tourismus GmbH, Fax: 0043/662/88987-32, service(at)salzburgcongress.at).
Bei Verfügbarkeit werden Ihnen auch nach dem 12. Februar 2018 die Spezialpreise angeboten.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
06. Feb. 2025

10 Jahre Qualitäts-Awards: Das sind die Finalist*innen 2025

Sieg zum Greifen nahe

Mehr erfahren
04. Feb. 2025

Effektives Fremdkörper­management in der Lebensmittel­produktion

Herausforderungen, rechtliche Anforderungen & praxisnahe Lösungen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22