30. Sep. 2025

Zukunft is(s)t jetzt – Verantwortung für sichere Lebensmittel

16. qualityaustria Lebensmittelforum

Unsere Ernährungssysteme stehen mit dem Übergang von der Industriegesellschaft zu einer global vernetzten Wissensgesellschaft an einem Wendepunkt. Klimakrise, geopolitische Spannungen, knappe Ressourcen, der Verlust an Biodiversität und veränderte Essgewohnheiten fordern ein radikales Umdenken – besonders in der Lebensmittelbranche. Wer morgen sichere und qualitätsvolle Lebensmittel garantieren will, muss heute die richtigen Weichen stellen.

Zur Anmeldung

Zutaten für eine (lebensmittel-)sichere Zukunft

Sowohl die Globalisierung als auch die veränderte Produktivität der Landwirtschaft in den letzten Jahren haben gezeigt: Es braucht eine tiefgreifende, nachhaltige Transformation, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte vereint – vom Acker bis zum Teller.

Technologische Innovationen, neue wissenschaftliche Erkenntnisse und ein wachsendes gesellschaftliches Bewusstsein für nachhaltige Ernährung eröffnen vielfältige Chancen. Dabei gilt: Lebensmittelsicherheit endet nicht an Landesgrenzen. Globale Herausforderungen verlangen globales Denken – und lokales, verantwortungsbewusstes Handeln.

Kurzum: Unternehmen der Lebensmittelindustrie stehen vor einer Vielzahl von Veränderungen. Beim diesjährigen 16. qualityaustria Lebensmittelforum erwarten Sie die folgenden Schwerpunkte und Lösungsansätze in Themenbereichen wie:

  • Die zukunftsorientierte Transformation von Ernährungssystemen– Wege zu einer resilienten Versorgung
  • Die Lebensmittelkette im Spannungsfeld zwischen Ressourcenüberlastung und nachhaltiger Entwicklung
  • Frühzeitige Erkennung und Bewertung mikrobiologischer Herausforderungen durch neue Produkte und Produktionsprozesse
  • Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) –­ rechtliche Einordnung und operative Auswirkungen auf die Lebensmittel- und Verpackungsindustrie
  • Zukunftsorientierte Unternehmenskultur gestalten – das Zusammenspiel von Technik, Strategie und Mensch
  • Herausforderungen der Digitalisierung: effizient, resilient und transparent Lebensmittel sichern

Reden Sie mit. Gestalten Sie mit.

Unter dem Motto „Zukunft is(s)t jetzt – Verantwortung für sichere Lebensmittel“ bietet das qualityaustria Lebensmittelforum in der Wolke19 in Wien bereits zum 16. Mal Raum für Reflexion, Austausch und Innovation.

Expert*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Praxis zeigen Wege auf, um die Lebensmittelindustrie resilienter, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu gestalten, denn eines ist sicher: Der Wandel von der Industriegesellschaft zu einer weltweit vernetzten Wissensgesellschaft wird das 21. Jahrhundert prägen.

Kommen Sie mit Expert*innen und Gleichgesinnten der Branche ins Gespräch und nehmen Sie praxisnahe und wertvolle Impulse für Ihre Organisation mit. Besuchen Sie uns auch am Tag darauf, am 1. Oktober 2025, wenn wir im Rahmen der Veranstaltung Lebensmittel.Recht.Up2Date auf branchenrelevante, rechtliche Aspekte eingehen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!

Programm 16. qualityaustria Lebensmittelforum, 30. September 2025

Ort: wolke19 im Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien
Datum:
Dienstag, 30. September 2025
Moderation:
DI Axel Dick, MSc

ab 09.00 Uhr: Welcome

09.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG, Quality Austria

Schwerpunkt „Lebensmittel im Wandel der Zeit – Strategien und Wege in eine sichere Zukunft“

09.40 Uhr: qualityreport – Aktuelles aus der Branche und Herausforderungen für die Zukunft
DI Wolfgang Leger-Hillebrand, Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit, Quality Austria

10.00 Uhr: Lebensmittelketten können eine wirkungsvolle Strategie sein, brauchen aber gute Rahmenbedingungen
DI Dr. Franz Fischler, EU-Agrarkommissar a.D. und BM für Land- und Forstwirtschaft a.D., Geschäftsführer der Franz Fischler Consult GmbH, Präsident des Europäischen Forums Alpbach

10.30 Uhr: Diskussion

10.40 Uhr: Pause

Schwerpunkt „Mikrobiologische Gefahren – neue Ernährungsformen, neue Risiken?“

11.00 Uhr: Mikrobiologische Gefahren erkennen und richtig einschätzen
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Konrad Domig, Leiter Institut für Lebensmittelwissenschaften, Universität für Bodenkultur, Wien

11.30 Uhr: Möglichkeiten und Grenzen eines effizienten Umgebungsmonitorings
Dr. med. vet. Irene Zimpernik, MSc., Abteilungsleitung Serologie und Spezialserologie, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

12.00 Uhr: Diskussion

12.10 Uhr: Mittagspause

 

 

 

 

13.05 Uhr: Eröffnung Nachmittag

Schwerpunkt „Lebensmittel im Wandel der Zeit – Strategien und Wege in eine sichere Zukunft“

13.10 Uhr: Die Chancen der Digitalisierung richtig nutzen und Herausforderungen meistern
Lisa Höllbacher, MMSc., Geschäftsführerin Unbuzz Consulting

13.40 Uhr: Was heißt Ernährungssicherung bzw. Ernährungssouveränität vor dem Hintergrund der Transformation?
Univ. Prof. Dr. Thilo Hofmann, Department für Umweltgeowissenschaften, Universität Wien

14.10 Uhr: PPWR – was bedeutet das für die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie?
Charlotte Neumair, MSc., Teamlead Circularity, Circular Analytics TK GmbH

14.45 Uhr: Diskussion

15.00 Uhr: Pause

15.20 Uhr: Der Mensch im Mittelpunkt des Wandels
Felix Thönnessen, Business Mentor und Keynote Speaker

16.20 Uhr: Diskussion

16.30 Uhr: Einladung zum Networking

Zur Anmeldung

Programm qualityaustria Lebensmittel.Recht.Up2Date, 01. Oktober 2025

(Status Ende Mai 2025, Änderungen vorbehalten)

Ort: wolke19 im Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien
Datum:
Mittwoch, 01. Oktober 2025
Moderation:
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

ab 08.30 Uhr: Welcome

09.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

Schwerpunkt „Update Kennzeichnung / Rechtsprechung / Überwachung“

09.10 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung und Ausblick MOSH / MOAH
Hildegard Schöllmann, Rechtsanwältin, Friedrich Graf von Westphalen & Partner mbB

09.40 Uhr: Aktuelle Herausforderungen in der Überwachung
Dr. Ulrich Busch, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayern

10.10 Uhr: Analysentoleranzen bei Beurteilung von Grenzwertüberschreitungen
Mag. Andreas Schmölzer, SAICON Consulting

10.30 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Wie nachhaltig ist die Nachhaltigkeitsgesetzgebung?“

11.00 Uhr: Update Nachhaltigkeitsgesetzgebung: Klima im Omnibus abgefahren?
Univ.-Ass. Dr. Josef Baumüller, Technische Universität Wien

11.30 Uhr: Einfache Lösung für komplizierte Berichte? Der VSME Standard als neue Chance
Alexander Saxenhuber, Sustainable

12.00 Uhr: Verpackungsverbote nach der PPWR
DI Stephan Savic, Agrana

12.30 Uhr: Mittagspause

 

 

 

 

Schwerpunkt „Mikrobiologie: Feind oder Freund?“

13.30 Uhr: Pathogene und ihre Spur durch Europa
Univ.-Prof. Dr.med.vet. Martin Wagner, Dipl.ECVPH, Zentrum Lebensmittelmikrobiologie, Veterinärmedizinische Universität Wien

14.00 Uhr: Hygienebeanstandungen in der Praxis
Dr. Bernd Roßkothen, Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter Lebensmittelrecht FH OÖ

14.30 Uhr: Mikrobiom – ein Paradigmenwechsel?
Univ.-Prof. Dr. Alexander R. Moschen, PhD, Vorstand der Universitätsklinik für Innere Medizin 2, Kepler Universitätsklinikum Linz

15.00 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Wie seuchenresilient ist Österreich?“

15.30 Uhr: TBC, ASP, etc.: Tierseuchenbekämpfung – Learnings und Ausblick
Dr. Ulrich Herzog, Sektion III Konsumentenpolitik und Verbrauchergesundheit, Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

16.00 Uhr: Unter dem Damoklesschwert: Auswirkungen eines Seuchenausbruches in der Praxis
Es berichten Vertreter*innen von Steirerfleisch und der Obersteirischen Molkerei

17.00 Uhr: Resümee und Abschluss

17.10 Uhr: Einladung zum Networking

Zur Anmeldung

Ansprechpartner*innen Lebensmittelsicherheit

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Team

Portraitbild in schwarz weiß von Christina Reichhold mit offenen Haaren

Frau Mag. Christina Reichhold

Business Development Lebensmittel

Team

Frau Mag. Irmgard Schmoll

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Medienpartner*innen

Logo Cash - Das Handelsmagazin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22