Was Sie beim 30. qualityaustria Forum 2025 erwartet!
Das 30. qualityaustria Forum – Impulse für die Zukunft
Bald hat das Warten ein Ende und wir läuten gleich mit unserem größten Event das qualityaustria Veranstaltungsjahr 2025 ein. Beim 30. qualityaustria Forum am 12. März erwarten Sie inspirierende Impulse und Trendaussichten von Expert*innen diverser Branchen.
Nicht nur das ist ein Grund zu feiern: unser qualityaustria Forum wird 30. Seit 30 Jahren ist unser größtes Kund*innen-Event des Jahres ein Ort der Begegnung und Inspiration. Ein Meilenstein, der für Leidenschaft, Innovation und erfolgreiche Zusammenarbeit steht. Im Jubiläumsjahr möchten wir mit vereinten Superkräften Richtung Zukunft schauen.
Wir haben die zu erwartenden Highlights unseres Programms für einen ersten Vorgeschmack hier für Sie zusammengefasst:
Der Blick nach vorne: Aufbruch ins Morgen.
Franz Kühmayer, Trendforscher
Umbrüche, Krisen, Wandel, Zeitenwende – wohin man schaut: Kein Stein bleibt auf dem anderen. Wir leben im Zeitalter des Wandels, und schon in wenigen Jahren werden wir staunend zurückblicken auf die scheinbaren Selbstverständlichkeiten der Gegenwart, die dann längst obsolet geworden sind. Doch aus dem Absurden erwächst Gestaltungsspielraum und Verantwortung.
Umso wichtiger ist es gerade jetzt, inmitten turbulenter Zeiten, mit Zuversicht und Tatendrang die Zukunft anzupacken. Ohne rosarote Brille, ohne Beschwichtigungen, aber im vollen Bewusstsein, dass die Geschichte noch nicht geschrieben ist – dass sie offen bleibt und wir sie aktiv mitgestalten können. Diese Einladung richtet sich an Mutige, die zu neuen Wegen aufbrechen wollen.
© Thomas Kamenar
Klarheit statt Komplexität: ESG-Regulierungen verständlich gemacht
Mag. Anneli Fischer, MSc, Head of ESG, Quality Austria
Environmental, Social und Governance (ESG) sind drei wesentliche Säulen für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmertum. ESG-Regularien fordern Unternehmen auf, Nachhaltigkeitsaspekte systematisch in ihre Geschäftsmodelle und strategischen Ausrichtungen zu integrieren. Erfolgreiche ESG-Integration setzt jedoch voraus, dass Unternehmen über geeignete Strukturen, Fachkompetenz und Ressourcen verfügen. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Unternehmen, die ein Managementsystem implementiert haben, deutlich besser in der Lage sind, den Herausforderungen der neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Ein solides Fundament ermöglicht es, relevante ESG-Risiken und -Chancen frühzeitig zu identifizieren und effektiv zu steuern.
Ohne ein solches Grundgerüst fällt es jedoch schwer, die genauen Auswirkungen von ESG-Themen zu erkennen und zu priorisieren. Ohne klare Strukturen ist es schwierig, gezielte Maßnahmen zu ergreifen und die notwendige Transparenz für eine nachhaltige Unternehmensführung zu gewährleisten. Es wird daher immer offensichtlicher, dass ESG nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung darstellt, sondern eine Schlüsselrolle für die Wettbewerbsfähigkeit und langfristige Resilienz von Unternehmen spielt. Diejenigen, die ESG als integralen Bestandteil ihrer strategischen Ausrichtung begreifen und entsprechend investieren, werden in der Lage sein, sich im Wettbewerb zu behaupten und eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen.
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Vorteile eines implementierten Managementsystems, das Sie bei der Erfüllung der ESRS-Nachhaltigkeitsberichtanforderungen stark unterstützt.
Risikomanagement reloaded: Die Brücke zwischen Stabilität und Transformation
MMag. Walter Petschnig, MSc, qualityaustria Netzwerkpartner, Lead Auditor, Trainer
Viele Unternehmen setzen auf Risikomanagement, doch der Erfolg bleibt oft hinter den Erwartungen zurück. Häufig scheitert es daran, Risikostrategien in konkrete, messbare Ergebnisse umzuwandeln. Dies wirft nicht nur Fragen in den Aufsichtsgremien auf, sondern gefährdet auch die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Die Herausforderung besteht darin, Risiken nicht nur als potenzielle Gefahren zu betrachten, sondern sie auch als Chancen zu erkennen und strategisch zu nutzen. Wie kann Risikomanagement dazu beitragen, nicht nur Stabilität zu sichern, sondern gleichzeitig Innovation und nachhaltiges Wachstum zu fördern?
In diesem Vortrag lernen Sie, wie moderne Ansätze und internationale Best Practices das klassische Verständnis von Risikomanagement revolutionieren. Sie erhalten wertvolle Impulse, wie Risiken durch vorausschauende Analysen und agile Strategien nicht nur minimiert, sondern aktiv als Hebel für Transformation, Wettbewerbsvorteile und zukunftsorientierte Innovation eingesetzt werden können. Lassen Sie sich inspirieren, Risiken neu zu denken – als Motor für nachhaltigen Erfolg.
Mit IMS zur CSRD-Berichtspflicht: Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Umsetzung.
Alexander Boubal, MSc, Head of Sustainability/Leitung Integrierte Managementsysteme und Petra Berger, Sustainability & CSR, Simacek GmbH
Die neue CSRD-Berichtspflicht stellt Unternehmen vor eine anspruchsvolle Aufgabe: Sie erfordert nicht nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern auch eine tiefgreifende Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie. Ein Integriertes Managementsystem (IMS) ist der entscheidende Hebel, um diese Herausforderung erfolgreich zu meistern. Es liefert nicht nur die nötige Struktur, sondern ermöglicht, Nachhaltigkeitsaspekte effektiv zu erfassen, zu analysieren und in den Unternehmensalltag zu integrieren.
Unternehmen, die ein Managementsystem implementiert haben, sind nicht nur besser aufgestellt, um die CSRD-Anforderungen zu erfüllen, sondern können auch Chancen für nachhaltiges Wachstum erkennen und proaktiv nutzen. Ein solides Managementsystem schafft Klarheit, Transparenz und Effizienz – entscheidende Erfolgsfaktoren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Rebel Mind: Warum Mut zum Andersdenken Ihre Superkraft ist
Dr. Peter Kreuz, Bestsellerautor & Gründer von ‚Rebels at Work‘
In einer Welt, die sich ständig verändert, wird die Fähigkeit, das Bestehende zu hinterfragen und mutig neue Wege einzuschlagen, zur entscheidenden Superkraft. Peter Kreuz zeigt eindrucksvoll, wie Sie in turbulenten Zeiten die ideale Balance zwischen bewährten Ansätzen und innovativen Ideen finden können. Mit inspirierenden Geschichten aus der Praxis und greifbaren Impulsen regt er dazu an, eingefahrene Muster zu hinterfragen und eine Unternehmenskultur zu fördern, die Veränderungen aktiv vorantreibt.
Lassen Sie sich dazu motivieren, konventionelle Muster aufzubrechen und das volle Potenzial Ihrer Organisation zu entfalten. Seien Sie bereit, die Kraft des Andersdenkens für sich zu entdecken – und machen Sie sich und Ihr Unternehmen fit für die Zukunft.
Die Zukunft mit dem Excellence Framework Europe gemeinsam gestalten: verändernd, dynamisch, inspirierend, utopisch
Dr. Franz Peter Walder, Member of the Board der Quality Austria, CEO CONENGA Group
Dr. Felix Horner, Präsident des Stiftungsrates und CEO, ESPRIX Excellence Suisse
Dr. André Moll, geschäftsführendes Vorstandsmitglied, Initiative Ludwig-Erhard-Preis
Das neue Excellence Framework Europe, entwickelt von einem visionären Autorenteam, definiert den Weg zu moderner Unternehmensqualität neu. Dieses internationale Rahmenwerk, das auch die Basis für den Staatspreis Unternehmensqualität bildet, setzt auf die Kraft der Menschen: Ihre Energie, Leidenschaft und Kreativität stehen im Fokus.
Richtungsklarheit verbindet sich mit Selbstverantwortung und Gestaltungsfreiräumen. Zukunftsfähigkeit, Beweglichkeit und Nachhaltigkeit führen zum modernen Verständnis von Excellence.
Der Leitspruch: „Die Zukunft ist noch nicht geschrieben – es kommt darauf an was wir daraus machen.“
Die optimistische Grundhaltung: Europa verfügt über immense Kompetenzen und Ressourcen. Mit der entsprechenden Haltung und Herangehensweise liegt unsere Zukunft in unseren Händen – und wir können sie aktiv gestalten.
Mit anpassungsfähigen Systemen aktiv die Veränderungen unserer Zeit mitgestalten
DDipl.-Ing. Julian Hatbauer, Member of The Group Management Board, Welser Profile
Welser Profile feiert 2024 sein 360-jähriges Bestehen – ein beeindruckendes Zeugnis von Geschichte und Tradition. Doch gerade in dieser langen Unternehmensgeschichte hat sich das Familienunternehmen kontinuierlich mit der Frage beschäftigt, wie es sich zukunftsfähig aufstellen kann. In Zeiten geopolitischer Spannungen, hoher Marktdynamik und wachsender Komplexität übernimmt Welser Profile aktiv Verantwortung für kommende Generationen, indem es sich anpassungsfähig aufstellt, um auf die Herausforderungen und Veränderungen reagieren zu können.
Sometimes we win. Sometimes we learn. Die Kraft der Fehlerkultur entdecken
Mag. Dejan Stojanovic, The Failure Institute, Fuckup Nights
Silvia Kaupa-Götzl, ehem. Vorständin Österreichische Postbus AG
Vera Led, ehem. CEO UNiQUARE Software Development, Aufsichtsrätin, Unternehmensberaterin
Thomas Pisar, ehem. Director TEC Transformation A1, Consultant, Physiker
Fehlerkultur ist kein Modewort, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen.
Fehler markieren nicht das Ende, sondern oft den Beginn von Innovation und Wachstum. Fehler eröffnen neue Perspektiven, setzen ungeahnte Potenziale frei und stärken die Wettbewerbsfähigkeit – unabhängig von der Unternehmensgröße. Tauchen Sie ein in eine inspirierende Fuckup Night mit Mag. Dejan Stojanovic, The Failure Enthusiast, und beeindruckenden Gastsprecher*innen wie Silvia Kaupa-Götzl, Vera Led und Thomas Pisar.
Lernen Sie aus echten Geschichten über Rückschläge, Erfahrungen und Durchbrüche, warum Fuckups doch die besseren Best Cases sind. Entdecken Sie, wie eine gesunde Fehlerkultur nicht nur das Mindset Ihrer Teams transformiert, sondern auch die Innovationskraft und Resilienz Ihres Unternehmens nachhaltig stärkt. Seien Sie dabei – und verwandeln Sie Fehler in Ihre größte Stärke!
Freuen Sie sich auf diese und viele weitere hochkarätige Vorträge sowie ausreichend Zeit und Raum für Austausch, Inspiration und mutige Veränderungen beim diesjährigen Event der Superlative. Erleben Sie ein Programm, das Impulse setzt, Perspektiven erweitert und die Grundlage für nachhaltige Transformation schafft. Seien Sie dabei, wenn innovative Ideen auf engagierte Menschen treffen – und gemeinsam die Zukunft gestaltet wird!
Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung und Teilnahme beim 30. qualityaustria Forum am 12. März 2025! Ob Sie vor Ort in Salzburg dabei sein möchten, oder lieber bequem von Ihrem Büro oder von zuhause aus, bleibt ganz Ihnen überlassen. Wir freuen uns auf Sie!