Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen
Was 2025 bei der Einführung von Managementsystemen zu beachten ist
Das erste Quartal verabschiedet sich bereits in den Frühling, aber trotzdem kommen noch heuer zahlreichen Herausforderungen auf Unternehmen zu. Neue IT-Regularien wie NIS-2 und Berichtspflichten im ESG-Bereich fordern neben dem Tagesgeschäft ihren Tribut. Auch Themen in der Compliance und im Risikomanagement werden zunehmend fordernder. Ein solides Managementsystem schafft die notwendige Klarheit, sichert Effizienz und hilft beim Festlegen der richtigen Strategie.
Die Einführung eines neuen Managementsystems kann viele Verantwortliche schon mal ins Schwitzen bringen: Mehrere Stufen im Prozess und zahlreiche Anforderungen lassen vermuten, das Ziel sei in weiter Ferne und können das Projekt versieben lassen. Wer die Einführung eines neuen Managementsystems aber jetzt richtig angeht, kann nur gewinnen - denn gerade in turbulenten Zeiten wie unseren ist es umso wichtiger, sich weiterzuentwickeln und zu verbessern, um künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Damit Sie den Prozess angehen und Ihren Erfolg für 2025 jetzt schon sorgenfrei sichern können, haben wir die wichtigsten Do‘s und Dont’s für die Einführung eines neuen Managementsystems für Sie zusammengefasst:
1. Aktuelles Standing evaluieren
Wann ist es sinnvoll, ein Managementsystem einzuführen? Die aktuelle Wirtschaftslage, die jeweilige Branche sowie die Entwicklungsphase, in der mein Unternehmen gerade steckt, spielen hierbei eine wichtige Rolle. Rahmenbedingungen, Ressourcen und das Budget sollten vorab geklärt werden. Ein Managementsystem, das Struktur bietet, Effizienz steigert und in die Zukunft einzahlt, ist allerdings immer eine gute Idee!
2. Den Mehrwert von Audits erkennen
Ein Audit als Teil des Prozesses ist für Unternehmen unglaublich wertvoll: Denn ein unbefangener externer Blick auf den IST-Zustand bedeutet eine realistische Einschätzung der tatsächlichen Gegebenheiten. Stärken und Schwächen werden erkannt, Fehler ausgemerzt, Prozesse optimiert und somit die Grundlage geschaffen, um Verbesserungen zu erzielen. Das bringt dauerhafte Effizienzgewinne sowie eine klare Orientierung für die künftige Strategie eines Unternehmens.
3. Aufräumen und Optimieren mit System
Der Aufbau eines Managementsystems bietet die perfekte Gelegenheit, sich zu fragen: Wie sehen meine Prozesse aus? Wo muss etwas aktualisiert oder ergänzt werden und wo kann ich etwas streichen, optimieren und an Effizienz gewinnen? Das betrifft nicht nur Kosten, sondern auch tägliche Workflows. Mit einem Integrierten Managementsystem, das neben Qualität, Umwelt und Sicherheit auch Themen wie Compliance, Informationssicherheit oder viele weitere relevante Themen miteinschließt, werden Systeme gebündelt und verschaffen einen besseren Überblick: Denn in einer gemeinsamen Struktur lassen sich Prozesse effizienter gestalten. Das ermöglicht eine ganzheitliche Steuerung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensabläufe durch die Integration von Standards und Normen.
4. Expert*innen heranziehen
Bei den vielen Anforderungen wissen selbst erfahrene Abteilungsverantwortliche und Führungskräfte oft nicht, wo sie anfangen sollen: Denn dafür braucht es Expert*innen, die sich täglich mit aktuellen Anforderungen und Regularien beschäftigen und auch die komplexesten Details berücksichtigen. Ein externer Blick hilft nicht nur dabei, Wissenslücken zu schließen und Betriebsblindheit zu vermeiden, sondern ist auch eine wertvolle Ergänzung zur Unternehmensstrategie und langfristiger Zielerreichung.
5. Schrittweise vorgehen
Bei länger andauernden Prozessen gilt: Einen Schritt nach dem anderen gehen. Rom wurde schließlich nicht an einem Tag erbaut - und auch nicht in zwei oder drei Tagen. Eine grundlegende und langfristige Strategie ist zwar wichtig, aber die ordentliche Ausführung der einzelnen Schritte zahlt in die Prozessqualität und somit direkt ins Endergebnis – ein erfolgsversprechendes Managementsystem – ein.
Fazit
Die Einführung eines Managementsystems bringt nicht nur einen zentralen Wettbewerbsvorteil mit sich, sondern schafft auch Struktur, Effizienz und Sinn für alle Beteiligten. Neben optimalen Betriebsabläufen geht es auch um eine verbesserte Leistungsfähigkeit des Unternehmens und der Möglichkeit, Verantwortung gegenüber der Umwelt und Gesellschaft zu übernehmen. Denn wenn Synergien der Produktqualität, Umweltauswirkungen und Sicherheit vereint und genutzt werden, profitieren auch Ihre Kund*innen, Investor*innen und Stakeholder.
Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:
Erfahren Sie hier, wie wir Audits mit Mehrwert für Sie schaffen!