Moderne Schienenfahrzeuge sind ein komplexes Produkt und keinesfalls mit den Fahrzeugen der Vergangenheit zu vergleichen. Bei Geschwindigkeiten von (dzt. Österreich) 250 km pro Stunde ist Zuverlässigkeit, sowohl in der Konstruktion – mechanisch und elektronisch – als auch im täglichen Betrieb gefordert. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, wurde IRIS geschaffen. Dieser Lehrgang bietet eine umfassende Einführung in den IRIS-Standard sowie dessen Struktur und zeigt das Auditverfahren samt den Fragestellungen auf. Im Fokus steht der Nutzen für das Unternehmen, unabhängig mit welcher Motivation das Unternehmen diesen Standard einführen, verwenden und/oder verbessern will. Es wird der Frage nachgegangen, warum Qualitätskosten so schwierig aufzuspüren sind, und – auch wenn sie nicht erkannt werden – das Unternehmen belasten. Mittels Fallstudien werden Implementierungsstrategien zum Nutzen für das Unternehmen aufgezeigt.
Der IRIS-Standard wurde am 24. Mai 2017 durch die ISO/TS 22163 ersetzt und beinhaltet neben der ISO 9001:2015 auch eine Vielzahl an spezifischen Anforderungen an die Schienenfahrzeughersteller und Zulieferer. Ergänzend dazu wurden mit 01. Juni 2017 auch die Regelungen für die IRIS Rev. 03-Zertifizierung (IRIS CertificationTM Revision 03 System) publiziert, die zusätzlich einige Änderungen für interne und externe Audits beinhalten. Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die Umsetzung und Anwendung der ISO/TS 22163 in Verbindung mit der IRIS CertificationTM Rev. 03 vor. Weiters lernen Sie mögliche Vorgehensweisen zur effektiven Integration in bestehende Managementsysteme kennen.
Erfahrungen im Qualitätswesen und gute Kenntnisse der Norm ISO 9001
Qualitätsmanager, Projektleiter, Mitarbeiter in Leitungsfunktionen, Mitarbeiter mit qualitätsverantwortlichen Aufgaben, Mitarbeiter, die mit der Implementierung des Standards befasst sind.
Änderungen vorbehalten.