Moderne Schienenfahrzeuge sind ein komplexes Produkt und keinesfalls mit den Fahrzeugen der Vergangenheit zu vergleichen. Bei Geschwindigkeiten von (dzt. Österreich) 250 km pro Stunde ist Zuverlässigkeit, sowohl in der Konstruktion – mechanisch und elektronisch – als auch im täglichen Betrieb gefordert. Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, wurde IRIS geschaffen.
Der Lehrgang IRIS - Qualitätsmanagement in der Eisenbahnindustrie bietet eine umfassende Einführung in den Standard IRIS sowie dessen Struktur und zeigt Auditverfahren samt den Fragestellungen auf. Mittels Fallstudien werden Implementierungsstrategien zum Nutzen für das Unternehmen aufgezeigt.
Qualitätsexpertinnen und Qualitätsexperten Eisenbahnindustrie nach IRIS verfügen über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten zum Aufbau und zur effizienten Weiterentwicklung eines firmenspezifischen Qualitätsmanagementsystems entsprechend dem IRIS-Standard (IRIS Rev. 03 basierend auf der ISO/TS 22163) und zur Errichtung einer Nachweisdokumentation. Sie kennen die Grundlagen zur Durchführung von internen IRIS-Audits. Darüber hinaus können die Kriterien des IRIS-Standards korrekt interpretiert und angewendet werden.