Jede Einrichtung im Gesundheitswesen geht Risiken ein, manchmal auch um Chancen besser zu verwirklichen (z. B. Einführung neuer Methoden). Für einen nachhaltigen Erfolg ist es wichtig, Risiken zu erkennen und zu beherrschen. Die Risikoanalyse, -bewertung und -steuerung liefert dazu essenzielle Beiträge. Im Lehrgang werden dazu die erforderlichen Grundlagen sowie praxisbezogene Methoden vermittelt und geübt.
Erfahrungen in den Bereichen CIRS, Qualitäts-, Umwelt und Sicherheitsmanagement von Vorteil.
Personen, die in der eigenen Organisation einen essenziellen Beitrag zum Risikomanagement leisten sollen (Prozessverantwortliche, Stationspflegeleitung, Oberärzt*innen, med. Techniker*innen,...) sowie gesetzlich voll im Unternehmen integrierte Beauftragte (z. B. Sicherheitsfachkräfte,...)
Geförderte Aus- und Weiterbildung? Ja, bitte! Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Förderungen für qualityaustria Trainings und Weiterbildungen auf Bundesland- oder österreichweiter Ebene beantragen.
Unsere Listung bei Ö-Cert bietet unseren Teilnehmenden nicht nur einen Qualitätsnachweis, sondern erleichtert auch den Zugang zu bundeslandspezifischen Förderungen – und das österreichweit. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Ihre Aus- und Weiterbildung! >> Mehr Infos!
Sie haben mehrere Mitarbeitende zu schulen?
Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.
Die Prüfungsinhalte beziehen sich auf den Lehrgang „Risikobeauftragte*r im Gesundheitswesen“ (RBGW).
Ausbildung entsprechend dem Lehrgang „Risikobeauftragte*r im Gesundheitswesen“ (RBGW)
Die schriftliche Prüfung im Anschluss an den Lehrgang besteht aus einem Single- bzw. Multiple-Choice-Test. Prüfungsdauer: 30 Minuten.
Die Prüfungsgebühr ist in der Kursgebühr enthalten.
|
Bei bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat Risikobeauftragte bzw. Risikobeauftragter im Gesundheitswesen. |
3 Jahre
Geförderte Aus- und Weiterbildung? Ja, bitte! Sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen können Förderungen für qualityaustria Trainings und Weiterbildungen auf Bundesland- oder österreichweiter Ebene beantragen.
Unsere Listung bei Ö-Cert bietet unseren Teilnehmenden nicht nur einen Qualitätsnachweis, sondern erleichtert auch den Zugang zu bundeslandspezifischen Förderungen – und das österreichweit. Nutzen Sie jetzt die Förderungen für Ihre Aus- und Weiterbildung! >> Mehr Infos!
Sie haben mehrere Mitarbeitende zu schulen?
Alle öffentlichen qualityaustria Trainings können 1:1 als Inhousetraining gebucht werden. Hier ergeben sich Kostenvorteile durch den Wegfall von Reisespesen, externen Räumlichkeiten, Catering etc. Es können auch einzelne Lehrgangsmodule zusammengestellt werden. Somit wird ein qualityaustria Inhousetraining jederzeit speziell für Ihr Unternehmen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter www.qualityaustria.com/inhouse.
Änderungen vorbehalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen