16. Mrz 2022

Our quality, my contribution

27. qualityaustria Forum

Zur Nachlese

Zu den Highlight Clips

Selbstverantwortung und Selbstbestimmung im Arbeitsumfeld, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Umwelt- und Arbeitsschutz sowie die damit verbundene neue Definition des „Ichs“ üben für viele Menschen eine hohe Anziehungskraft aus. Dies zeigen auch die Megatrends zu Individualisierung, Sinnfokus (Purpose), Nachhaltigkeit und Sicherheit, die sich am Vormarsch befinden.

Wandel aktiv gestalten

Konzepte für Eigenverantwortlichkeit ändern sich, gleichzeitig werden auch bestehende Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt zunehmend sichtbar. Wir alle haben die Möglichkeit, Teil des großen Ganzen zu sein, indem wir aktiv Verantwortung in den gegenwärtigen Herausforderungen übernehmen. Seien es der Wandel zur Kreislauffähigkeit und somit das Denken in bzw. das Schließen von biologischen und technologischen Kreisläufen, die geforderte (Produkt-) Sicherheit oder die vielen Aspekte der sozialen Verantwortung: Notwendig sind Proaktivität, Lösungsorientierung, das Treffen bewusster Entscheidungen sowie das mutige Einstehen für Ideen. Dabei sind auch ein ganzheitlich-systemisches Verständnis und eine zukunftsweisende, inspirierende Führungskultur erfolgsentscheidend – denn nur durch Vorbildwirkung und entsprechende Rahmenbedingungen können positive Veränderungen bewirkt werden.

Neue Wege, neue Ziele

Digitale Technologien haben Hochkonjunktur und bieten neue Perspektiven und Potenziale, stellen uns aber auch vor ungeahnte Herausforderungen. Der Wunsch nach Sicherheit, Transparenz, Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit wird beständig stärker. Digitalisierung ermöglicht neben Gestaltung und Optimierung auch Hilfe bei der Identifikation des eigenen Beitrags zur Steigerung der Qualität.

Schauen Sie beim 27. qualityaustria Forum vorbei – ob vor Ort in Salzburg oder virtuell – und diskutieren wir gemeinsam inspirierende Ansätze! Dabei widmen wir uns unter anderem folgenden Fragen:

  • Wie sehen der persönliche Beitrag und die eigene Verantwortung zur Gestaltung von Qualität aus?
  • Inwiefern können wir Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Produkt- und Arbeitssicherheit sowie soziale Verantwortung in Einklang mit Qualität bringen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen?
  • Welche neuen Strategien entwickeln Organisationen, um in der Ära der Vernetzung nicht mehr als autonome Einheiten, sondern als Teil verschiedener Ökosysteme zu operieren?
  • Wie gelingt die Vernetzung von Kompetenz mit anderen Organisationen oder Fachexpert*innen und welche Auswirkungen sind dabei zu erwarten?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

Moderation: 
Nina Kraft, ORF

Ab 09.00 Uhr: Welcome

10.00 Uhr:  Opening des 27. qualityaustria Forums

10.10 Uhr: Eröffnungsimpuls (Präsentation)
Mag. Christoph Mondl & Mag. Dr. Werner Paar, Geschäftsführung, Quality Austria

10.40 Uhr: Kompetent durchs Netz: Fakten erkennen und geschickt kommunizieren (Präsentation)
Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin

11.30 Uhr: Quality 4.0 – Qualitätsmanagement von morgen (Präsentation)
Mag. Dr. Anni Koubek, Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität, Quality Austria

12.05 Uhr: Auszeichnung Qualitäts-Champion/-Talent

12.20 Uhr: Networking Lunch

13.50 Uhr: Opening Nachmittag

13.55 Uhr: Gewusst wie: Entscheidungen in Pluralisierungsprozessen (Präsentation)
Eckehard Bauer, MSc, Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport, Quality Austria

14.30 Uhr: Future Circle – Circular Future (Präsentation)
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria

15.05 Uhr: Vom ME zum WE – das Beste von allen für alle nutzen
Maike van den Boom, Glücksforscherin

15.55 Uhr: Schlussgedanken
Mag. Christoph Mondl & Mag. Dr. Werner Paar, Geschäftsführung, Quality Austria

16.00 Uhr: Einladung zum qualityaustria Networking

17.00 Uhr: Voraussichtliches Ende

 

 

Hier kommen Sie zu den Highlight Clips der Vorträge vom 27. qualityaustria Forum.

 

Invite your friends

Gerne können Sie Ihre Kund*innen, Lieferant*innen, Kooperationspartner*innen und Freund*innen einladen!

Zielgruppe

  • Vorstände und Geschäftsführer*innen
  • Systembeauftragte und -manager*innen Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit, Energie, Risikomanagement, Personalist*innen
  • Interne und externe Auditor*innen
  • Berater*innen
  • Medien

Wissenswertes für die Vor-Ort-Teilnahme

Das qualityaustria Forum wird unter Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben organisiert.

Auch wenn die österreichische Bundesregierung mit 5. März weitgehend alle Corona-Maßnahmen aufgehoben hat, möchten wir dennoch das Event für alle Teilnehmenden und unser aller Gesundheit so sicher wie möglich gestalten.

Wir legen daher folgende Maßnahmen für die Vor-Ort-Teilnahme im Salzburg Congress fest:

  • Die Teilnahme ist – unabhängig vom Impf- oder Genesungsstatus einer Person – nur mit Vorlage eines gültigen negativen Test-Nachweises möglich (PCR-Test gültig für 72h, Antigen-Test von einer anerkannten Stelle wie z. B. Apotheke gültig für 24h).
  • Wir bitten Sie, den entsprechenden Test-Nachweis zusammen mit einem Lichtbildausweis (Führerschein, Personalausweis, e-Card o.Ä.) bei der Registrierung vorzuweisen.
  • Wir empfehlen allen Teilnehmer*innen während der Veranstaltung eine FFP2-Maske zu tragen.
Zimmerreservierung

In folgenden Hotels sind bis 13. Februar 2022 Zimmerkontingente geblockt (Buchungen nach dem 13. Februar werden auf Anfrage und nach Verfügbarkeit bearbeitet), gerne können diese Hotels auch direkt über den Quickfinder bzw. das Formular gebucht werden:

  • Imlauer Hotel Pitter (zertifiziert nach dem Österreichischen Umweltzeichen): DZ sgl. use € 169,75 oder DZ € 193,50
  • Hotel Imlauer & Bräu (zertifiziert nach dem Österreichischen Umweltzeichen): DZ sgl. use € 125,55 oder DZ € 143,10
  • Hotel Markus Sittikus: EZ € 108,75; DZ sgl. use € 152,75 oder DZ € 164,50
  • Wyndham Grand Salzburg (zertifiziert nach dem Österreichischen Umweltzeichen): DZ sgl. use € 115,70 oder DZ € 137,40
  • Motel One Mirabell: DZ sgl. use € 94,25 oder DZ € 124,50

Alle Zimmerpreise inkl. Frühstück und MwSt.
Die Zimmerreservierung erfolgt über die Salzburg Tourismus GmbH, Tel: 0043 662 88987-603, Fax: 0043 662 88987-32,  service@salzburgcongress.at

Reservierungsformular

Hier finden Sie das Hotelreservierungsformular (Formular bitte ausgefüllt retournieren an Salzburg Tourismus GmbH, Fax: 0043/662/88987-32, service@salzburgcongress.at).
Bei Verfügbarkeit werden Ihnen auch nach dem 13. Februar 2022 die Spezialpreise angeboten.

Medienpartner*innen

Green Meeting

Es wird angestrebt, die Veranstaltung nach den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings auszurichten.

Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit kein leeres Versprechen, sondern der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt und den Ressourcen. Die Besonderheiten eines Green Meetings reichen von der Verwendung von Papier, das nach den Richtlinien des Österr. Umweltzeichens „Schadstoffarme Druckerzeugnisse“ auf PEFC-zertifiziertem Papier aus 100% Altpapier bedruckt ist z. B. für unser Forumsprogramm, über die Vermeidung von unnötigen Druckunterlagen, wiederverwendete Namenskarten und den Verzicht auf Give-Aways. Ein durchdachtes Energie-, Strom- und Abfallmanagementkonzept machen das Kongresszentrum zu einer Green Location. Ein exklusives Green Catering bringt kreative und traditionelle Gerichte aufs Tablett, es werden vermehrt regionale und Bioprodukte verwendet.

Wir bitten alle Teilnehmer*innen, „klimaschonend“ an- und abzureisen, am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die Anreisemöglichkeiten finden Sie unter http://www.salzburgcongress.at/de/anreise/.

Falls Sie mittels Flugzeug aus dem Ausland zur Veranstaltung anreisen, möchten wir Ihnen eine private Kompensation der durch den Flug entstandenen CO2-Emissionen empfehlen. Dies kann meistens direkt bei der Flugbuchung mit der Airline arrangiert werden. Alternativ gibt es auch z. B. den Anbieter Climate Austria, über den freiwillig CO2-Kompensationen für Flugreisen berechnet und durchgeführt werden können.

Bei Fragen zur Green Meeting Zertifizierung steht Ihnen unsere Green Meeting Beauftragte Nina Weynandt gerne per E-Mail oder vor Ort während der Veranstaltung zur Verfügung.

Klimaneutrales Event

Wir veranstalten das qualityaustria Forum 2022 erneut klimaneutral. Durch die Zertifizierung als Green Meeting wurden bereits einige Emissionen eingespart. Nicht vermeidbare Emissionen werden nun durch die Unterstützung eines hochwertigen und nachhaltigen Klimaschutzprojektes in Äthiopien ausgeglichen.

Unterstütztes Projekt: Gesamtpaket für Haushalte in Äthiopien

Zum Projekt

Logo Turn to Zero

 

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22