Die sozialen Unterschiede in großen Wirtschaftsräumen und die globalisierte Kriminalität gefährden den Unternehmenserfolg. Oft vernachlässigt wird der Schutz der eigenen Organisation sowie der gesamten beteiligten Lieferkette vor Ereignissen mit schwerwiegenden Folgen. Antworten und Lösungen für diese Bedrohungen zu finden ist eine zentrale Herausforderung an das Management jedes Unternehmens. Die Lehrgangsreihe fügt sich nahtlos in die vorhandenen Lehrgangsreihen ein und umfasst die Themen Business Continuity Management (BCM).
Berufsbild Risikobeauftragte*r
Risikobeauftragte können operative Risiken für die Organisation systematisch beurteilen sowie behandeln und verfügen dabei über ein fundiertes Risikogrundverständnis. Sie kennen den Risikomanagementprozess, Basismethoden der Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung und können diese anwenden. Präventives Risikomanagement wird dabei ebenso behandelt wie betriebliche Kontinuität. Darüber hinaus werden die wichtigsten Rahmenbedingungen grundlegend vermittelt.
Berufsbild Business Continuity Manager*in
Business Continuity Managerinnen und Manager verfügen über die Kenntnisse und Fähigkeiten, um eine Organisation in Bezug auf die Aufrechterhaltung ihrer Betriebsfähigkeit hin zu analysieren und zu steuern. Ein Business Continuity Managementsystem kann aufgebaut und verbessert werden. Die Betriebsfähigkeit, bezogen auf Prozesse, Produkte und Dienstleistungen, wird auf Auswirkungen möglicher Unterbrechungen hin analysiert. Dadurch können systematische Reaktionen auf Zwischenfälle geplant und im Ereignisfall Schäden oft erheblich verringert werden.