Die Levels of Excellence sind international anerkannte Auszeichnungen für Unternehmen und Organisationen, die sich mit dem Thema Unternehmensqualität beschäftigen und sich einer externen Bewertung stellen möchten.
- Einfacher und praxisbezogener Einstieg einer Organisation in die systematische Arbeit an Unternehmensqualität
- Konkreter Schritt zur Vertiefung der Erfahrung mit dem EFQM Modell und der RADAR Logik
- Kennenlernen der gegenwärtigen Leistungsfähigkeit der Organisation und Setzen von Prioritäten für Verbesserungen
- Fortschrittskontrolle auf dem Weg zu Unternehmensqualität und unabhängige Validierung
- Europaweite Dokumentation, Publikation und Anerkennung auf dem Weg zu Unternehmensqualität
- Ganzheitliche Betrachtung der Organisation
- Messung aktueller Leistungsfähigkeit und der Zukunftsfähigkeit der Organisation
- Definition von Verbesserungspotenzialen und Planung von Verbesserungen
- Motivation, die Vorgehensweise innerhalb des Unternehmens zu analysieren
- Gelegenheit, ein umfassendes Selbstbild der Organisation zu schaffen
Auch die längste Reise beginnt mit einem ersten Schritt. EFQM Committed to Excellence (C2E) wurde entwickelt, damit dieser erste Schritt auf dem Excellence Weg bereits in die richtige Richtung weist. Für das Unternehmen bestehen im Rahmen der Bewerbung um EFQM Committed to Excellence (C2E) zwei Optionen. Beide beginnen mit einer Standortbestimmung in Form einer Selbstbewertung.
Option 1: Projekt-Validierung (C2E 1 Stern)
- Durchführung einer Selbstbewertung auf der Basis des EFQM Modells
- Priorisierung von drei Verbesserungsprojekten
- Anwendung der RADAR-Logik und Verwendung des Action Plans, um jedes Verbesserungsprojekt zu planen
- Umsetzung der Projekte; bei Bedarf Aktualisierung der Planung
- Nach 9 bis 12 Monaten Vor-Ort-Besuch des Validators (1 Person, 1 Tag)
Bei Erfüllung aller Kriterien wird die Anerkennung EFQM Committed to Excellence 1 Stern verliehen.
Weitere Informationen zur EFQM Committed to Excellence Validierung finden Sie direkt hier.
Option 2: Assessment (C2E 2 Stern)
- Durchführung einer Selbstbewertung auf der Basis des Kriterienmodells
- Erstellung des Bewerbungsdokumentes (vgl. Leitfaden für Bewerber)
- Eintägiger Vor-Ort-Besuch der Assessoren (2 Personen, 1 Tag)
Das Unternehmen erhält bei Bestehen die Anerkennung EFQM Committed to Excellence 2 Stern.
Weitere Informationen zum EFQM Committed to Excellence Assessment finden Sie direkt hier.
Auch im Rahmen des Bewerbs um den Staatspreis Unternehmensqualität besteht für alle Bewerber die Möglichkeit, bei Erfüllung bestimmter Erfordernisse (aufbauend auf den Erkenntnissen des Assessorenteams), in Abhängigkeit ihres festgestellten Reifegrades, die internationale Anerkennung EFQM Recognised for Excellence zu erhalten.
- Selbstbewertung nach dem EFQM Modell (7 Kriterien)
- Erstellung der Bewerbungsunterlagen (Kurze Selbstbeschreibung oder Firmenunterlagen, max. 51 Seiten)
- Assessment durch 2-4 externe, erfahrene Assessoren
- Individuelle Analyse, Site Visit, Konsensfindung und Punktebewertung durch das Assessorenteam
- Feedbackbericht auf Kriterienebene, Anerkennung für >300, 400, 500, 600, 700 Punkte
- Quality Austria und EFQM sprechen bei Erfolg die Anerkennung mit der Urkunde „EFQM Recognised for Excellence“ aus
Weitere Informationen zur Bewertung: EFQM Recognised for Excellence (R4E) finden Sie direkt hier.