11. Okt 2017

Lebensmittel – Sicher? Nachhaltig? Hochwertig?

9. qualityaustria Lebensmittelforum

Produktsicherheit und -qualität nehmen in der Lebensmittelindustrie einen zentralen Stellenwert ein. Gerade in einer Zeit massiver globaler Veränderungen – sowohl sozial und ökonomisch als auch ökologisch – wird es immer herausfordernder, den daraus resultierenden Anforderungen gerecht zu werden.

Wie Sie Gefahren rasch erkennen und aktuelle Herausforderungen managen

Wirtschafts- und Umweltkrisen machen nicht vor unseren Grenzen halt, sodass nachhaltiges Wirtschaften für viele Unternehmen zum wichtigen strategischen Baustein wird. Risiken rechtzeitig zu erkennen und Chancen zu nutzen, sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft.

Das 9. qualityaustria Lebensmittelforum fand am 11. Oktober 2017 in Linz statt und widmete sich genau jenen Herausforderungen, mit denen die Lebensmittelindustrie aktuell konfrontiert ist. Durch Anregungen und gemeinsamen Erfahrungsaustausch wurden neue Impulse vermittelt, um im Spannungsfeld zwischen rechtlichen Anforderungen und Erwartungen der Konsumenten wettbewerbsfähig zu bleiben und einer erfolgreichen Zukunft entgegenblicken zu können.

Alle verfügbaren Präsentationen können Sie unter dem jeweiligen Programmpunkt mit dem während der Veranstaltung kommunizierten Passwort downloaden.

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

Herr Mag. Stefan Hainzl

Business Development Lebensmittel

Team

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Netzwerkpartner*in

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Programm Tag 1 - qualityaustria Lebensmittelforum

Moderation
DI Axel Dick, MSc

Ab 9.00 Uhr: Welcome

09.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
DI Axel Dick, MSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria

09.35 Uhr: qualityreport – Aktuelles aus der Branche (Download)
DI Wolfgang Leger-Hillebrand, Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit, Quality Austria

Schwerpunkt „Gefahren erkennen und bewerten“

10.00 Uhr: Der epidemiologische Überblick: Wo lauern die größten Gefahren für die Lebensmittelsicherheit? (Download)
Univ.-Prof. Dr. Franz Allerberger, Leiter Öffentliche Gesundheit, AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

10.30 Uhr: Food Fraud: Die Suche nach den Spuren. Analytik und globale Standards zur Betrugsvermeidung (Download)
Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Thomas Prohaska, Universität für Bodenkultur Wien, Abteilung für Analytische Chemie

11.00 Uhr: Diskussion

11.10 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Infostände

Schwerpunkt „Allergene, Mineralöle und Co. – Herausforderungen in der Praxis“

11.35 Uhr: Mineralöle – Bewertung und Toxikologie sowie wesentliche Aspekte in der Analytik (Download)
Dr. Thomas Gude, Lebensmittelchemiker, wissenschaftlicher Leiter, Swiss Quality Testing Services

12.05 Uhr: Rechtliche Konsequenzen beim Nachweis von Spuren (Allergene, Mineralöle und Co.) (Download)
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger, Inhaber, SAICON Consulting, Ingenieurbüro für Ernährungswissenschaften

12.35: Uhr Diskussion

12.45: Uhr Mittagspause und Besuch der Infostände

Schwerpunkt „Nachhaltigkeit – die Zukunft der Lebensmittelwirtschaft“

13.50 Uhr: Bewusster Konsum – Verbraucher wollen „ehrliche“ Produkte
Selin Patrick, Manager Analytic Consulting, Nielsen

14.20 Uhr: Nachhaltigkeit bei Vöslauer Mineralwasser AG (Download)
DI Herbert Schlossnikl, Vorstand der Vöslauer Mineralwasser AG

14.50: Uhr Relevanz von Corporate Social Responsibility für den Erfolg von Marken aus der Lebensmittelwirtschaft (Download)
Univ.-Prof. Dr. Christoph Burmann, Inhaber des Lehrstuhls für innovatives Markenmanagement (LIM®) an der Universität Bremen

15.20 Uhr: Diskussion

15.35 Uhr: Kaffeepause und Besuch der Infostände

15.55 Uhr: Keynote: „Bewohnerfrei“
Tobias Beck, Internationaler Speaker

17.00 Uhr: Einladung zum Networking bei regionalen Spezialitäten

Programm Tag 2 - qualityaustria Lebensmittel.Recht.Up2Date in Kooperation mit SAICON Consulting

Moderation
Mag. Andreas Schmölzer

08.30 Uhr: Welcome

09.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger, Inhaber, SAICON Consulting, Ingenieurbüro für Ernährungswissenschaften

09.15 Uhr: Alter Hut oder Novel Food? Neuartige Lebensmittel – aus dem Dornröschenschlaf erwacht. (Download)
Dr. Markus Grube, Rechtsanwalt, KWG Rechtsanwälte

09.45 Uhr: Das Produkt und seine Vermarktung. Legale und illegale Methoden der Kundentäuschung. Kleingedrucktes – Nachweisanforderungen – Food Fraud – Lauterkeitsrecht (Download)
Dr. Manfred Vogel, Senatspräsident, Oberster Gerichtshof Wien

10.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr: Identität und Herkunft – Lebensmittelbetrug Analytische Möglichkeiten in der amtlichen Überwachung gegen Lebensmittelbetrug (Download)
Dr. Ulrich Busch, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayern

11.30 Uhr: Das EU-Projekt „Smarter rules for safer food“ Was erwartet Behörden und Unternehmen? (Download)
Dr. Ulrich Herzog, Leiter VerbraucherInnengesundheit und Veterinärswesen, Bundesministerium für Gesundheit und Frauen

12.00 Uhr: Mittagspause

13.00 Uhr: Panoptikum Lebensmittelrecht: Aktuelle Gustostückerl (Download)
Dr. Markus Grube, Rechtsanwalt, KWG Rechtsanwälte

13.30 Uhr: Lemming oder Lernfähig? Entscheidungen des Verwaltungsgerichts und deren Auswirkungen auf die Praxis (Download)
Dr. Alfred Grof, Landesverwaltungsgericht Oberösterreich

14.00 Uhr: Woher bist du? Wohin gehst du? Aktueller Status und praktische Umsetzung von Herkunftsangaben (Download)
Mag. Sonja Reiselhuber-Schmölzer, ernährung e³, Ingenieurbüro für Ernährungswissenschaften

14.30 Uhr: Kaffeepause

15.00 Uhr: Wirksam oder nicht, das ist hier die CarryOver-Frage. Betrachtung zur Zulässigkeit und Deklaration von Zusatzstoffen (Download)
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger, Inhaber, SAICON Consulting, Ingenieurbüro für Ernährungswissenschaften

15.30 Uhr: Berechtigt oder unberechtigt? Was Verbraucher erwarten. (Download)
Katrin Mittl, MSc, Ernähungswissenschaftlerin, Verein für Konsumenteninformation (VKI)

16.00 Uhr: Verbrauchererwartung und amtliche Lebensmittelbegutachtung – ein Widerspruch? (Download)
Mag. Markus Zsivkovits, AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

16.30 Uhr: Frage und Antwort: Das Podium diskutiert Fragen aus dem Publikum.
Vorsitz: Dr. Bernd Roßkothen, Lehrbeauftragter Lebensmittelrecht FH OÖ,
Mag. Andreas Sabadello, MSW Rechtsanwälte

17.00 Uhr: Einladung zum Networking bei regionalen Spezialitäten

Kooperationspartner

     

Medienpartner

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22