19. Sep. 2018

Lebensmittel: verfügbar, unabdingbar, kostbar

10. qualityaustria Lebensmittelforum

Lebensmittel sind weit mehr als nur Mittel zum Zweck – sie sind Mittel zum Leben.
In der Europäischen Union werden jedes Jahr pro Person durchschnittlich 179 kg Lebensmittel weggeworfen: Diese teils geöffneten oder original verpackten Lebensmittel wären meist noch genießbar. Weltweit landen ca. 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel jährlich im Müll und sind damit ein Verlust in der Wertschöpfungskette, der drastische Auswirkungen auf unsere Umwelt hat.

Unternehmen investieren hohe Summen in die Auswahl der Rohstoffe, in den Aufbau langjähriger Lieferantenbeziehungen und in die Sicherheit der erzeugten Produkte. Am Ende der Produktionsprozesse müssen Lebensmittel entstehen, die den Erwartungen der Verbraucher entsprechen. Durch den Überfluss an Nahrungsmitteln in Europa steigen die Ansprüche zunehmend – und das führt letztendlich dazu, dass wir Ressourcen verschwenden.

Im Zuge unseres 10-jährigen Jubiläums widmen wir uns dem Thema Food Waste und stellen Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vor. Wir zeigen auf, welche Bedeutung einem erfolgreichen Lieferantenmanagement zukommt und wie es gelingen kann, Produkte anforderungsgerecht herzustellen. Der Status quo sowie ein Ausblick auf die Entwicklungen des IFS Food Standards und der praxisorientierte Austausch mit Top-Experten runden das Programm des ersten Tages ab. Besuchen Sie uns auch am  20. September, wenn wir branchenrelevante rechtliche Aspekte bei der Veranstaltung Lebensmittel.Recht.Up2Date thematisieren.

Alle verfügbaren Präsentationen können Sie unter dem jeweiligen Programmpunkt mit dem während der Veranstaltung kommunizierten Passwort downloaden.

Ansprechpartner Lebensmittelsicherheit

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Team

Portraitbild in schwarz weiß von Christina Reichhold mit offenen Haaren

Frau Mag. Christina Reichhold

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Programm Tag 1 - qualityaustria Lebensmittelforum

Ab 9.00 Uhr: Welcome

09.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
DI Axel Dick, MSc, Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria

09.35 Uhr: Quo vadis? 10. qualityaustria Lebensmittelforum
Konrad Scheiber, Geschäftsführer, Quality Austria

09.45 Uhr: qualityreport– Aktuelles aus der Branche und Herausforderungen in der Zukunft (Download)
DI Wolfgang Leger-Hillebrand, Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit, Quality Austria

Schwerpunkt „IFS Food und unangekündigte Audits“

10.10 Uhr: Aktuelles vom IFS (Download)
Eric Hinzpeter, Projektmanager, IFS Management GmbH

10.40 Uhr: Unangekündigte Audits – erste Erfahrungen aus der Praxis (Download)
DI Maria Panuschka, Leitung Qualitätsmanagement, NÖM AG

11.10 Uhr: Diskussion

11.25 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Erfolgsfaktor Lieferantenmanagement“

11.50 Uhr: Erfolgreiches Lieferantenmanagement – was gilt es aus Sicht der Lebensmittelsicherheitsstandards und bei der Vertragsgestaltung zu beachten? (Download)
Dr. Norbert Kolb, Qualitätsmanager, Worlée NaturProdukte GmbH

12.20 Uhr: Sonderfall Outsourcing – Auswirkungen auf die Pflichten des Lebensmittelherstellers (Download)
Mag. Andreas Schmölzer, SAICON Consulting

12.50: Uhr Diskussion

13.00: Uhr Mittagspause

Schwerpunkt „Food Waste – Leben wir im Überfluss?“

14.05 Uhr: Lebensmittel – zu kostbar für den Mistkübel! Vermeidbare Lebensmittelabfälle in Österreich (Download)
Mag. DI Julia Haslinger, Programmleitung Nachhaltige Ernährung, WWF Austria

14.35 Uhr: Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen – Projekte und Maßnahmen bei Lidl Österreich (Download)
Eva Eidinger-Simacek, MSc, CSR-Beauftragte, Lidl Österreich

15.00: Uhr: Diskussion

15.15 Uhr: Kaffeepause

15.30 Uhr: Mimikresonanz – Mimik erkennen und richtig interpretieren
Mag. Christian Kandutsch, MBA MMSc, Geschäftsführung, Institut für Führung GmbH

17.00 Uhr: Einladung zum Networking bei regionalen Spezialitäten
Zum 10-jährigen Jubiläum laden wir Sie herzlich ein zum Sektempfang mit Fingerfood und gemütlichem Beisammensein!

Programm Tag 2 - qualityaustria Lebensmittel.Recht.Up2Date in Kooperation mit SAICON Consulting

08.30 Uhr: Welcome

09.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Mag. Andreas Schmölzer, SAICON Consulting

09.15 Uhr: Herkunftskennzeichnung bei Zutaten – Die neuen Regeln (Download)
Dr. Markus Grube, KWG Rechtsanwälte, Gummersbach

09.45 Uhr: Herkunftskennzeichnung bei Zutaten – Leitfaden in Erarbeitung (Download)
Dr. Christa Wentzel, AGES – Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Stabsstelle Täuschungsschutz- und Gutachterkoordination

10.15 Uhr: Diskussion

10.30 Uhr: Kaffeepause

11.00 Uhr: Update Listeria Monocytogenes – Neue Erkenntnisse zur Risikobewertung (Download)
Dr. Beatrix Stessl, Veterinärmedizinische Universität Wien, Institut für Milchhygiene

11.30 Uhr: Update EHEC unter besonderer Berücksichtigung von pflanzlichen Lebensmitteln (Download)
Dr. Ulrich Busch, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayern

12.00 Uhr: Vermeidung von Food Waste – ein Sicherheitsproblem?
Haltbarkeitsangaben rechtlich betrachtet.
 (Download)
Mag. Andreas Schmölzer, SAICON Consulting

12.30 Uhr: Mittagspause

13.30 Uhr: Panoptikum Lebensmittelrecht: Aktuelle Urteile und Entwicklungen (Download)
Dr. Markus Grube, KWG Rechtsanwälte, Gummersbach

14.00 Uhr: Food Fraud – Lebensmittelbetrug aus der Sicht des Strafrechts (Download)
Mag. Gregor Schobesberger, Staatsanwaltschaft Linz

14.30 Uhr: Es gilt die Unschuldsvermutung – auch im Lebensmittelrecht?
Verantwortlichkeit, Sorgfaltspflicht und Strafbarkeit im Verwaltungsstrafverfahren 
(Download)
Dr. Albin Larcher, Vizepräsident Landesverwaltungsgericht Tirol

15.00 Uhr: Kaffeepause

15.30 Uhr: Afrikanische Schweinepest: Vorbereitungsmöglichkeiten für Behörden und Betriebe (Download)
Dr. Herfried Haupt, Amtstierarzt Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld

16.00 Uhr: Update Verbrauchererwartung: Erwartungen im Wandel – Aufreger gestern und heute (Download)
Katrin Mittl, MSc, Verein für Konsumenteninformation (VKI) Wien

16.30 Uhr: Pflanze gut, alles gut? Bewertung von pflanzlichen Zutaten
Mag. Markus Zsivkovits, AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

17.00 Uhr: Frage und Antwort: Das Podium diskutiert Fragen aus dem Publikum.
Vorsitz: Dr. Bernd Roßkothen, Lehrbeauftragter Lebensmittelrecht FH OÖ,
Dr. Alfred Grof, Landesverwaltungsgericht OÖ,
sowie weitere Vortragende

17.30 Uhr: Einladung zum Networking

Kooperationspartner
Medienpartner

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22