10. Okt. 2023

[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen

14. qualityaustria Lebensmittelforum

Als Menschen sind wir davon abhängig, als Unternehmer*innen sind sie unsere Existenzgrundlage und Garant für unseren wirtschaftlichen Erfolg: Lebensmittel. Gesicherte und sichere Lebensmittel nachhaltig, anforderungsgerecht und von höchster Qualität ohne Kompromisse zu erzeugen stellt uns jedoch häufig vor multiple Hürden, die es geschickt zu meistern gilt.

Zur Nachlese Tag 1  

Zur Bildergalerie

Anforderungen managen, zukunftsorientiert handeln

Höhere Rohstoff- und Energiepreise, zunehmender regulatorischer Druck, durch den Klimawandel bedingte Ressourcenknappheit sowie steigende Anforderungen seitens der Kund*innen und Konsument*innen: Die Lebensmittelbranche bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen Marktrealität und teils komplexen, nicht immer einheitlichen Erwartungen unterschiedlicher Interessengruppen.

Dabei fällt eines ganz besonders auf: Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern vielmehr zu einem Hauptfaktor im Entscheidungsprozess der Verbraucher*innen geworden. Inwiefern können Betriebe nachhaltige Prinzipien in ihr Handeln integrieren? Wohin geht die Reise und wie können wir Herausforderungen in Chancen umwandeln?
Lebensmittelunternehmen sind heute mehr denn je gefordert, multiple Hürden zu meistern, neue Perspektiven zu eröffnen sowie transparente Informationen und zukunftsfähige Produkte anzubieten, um das Vertrauen der Verbraucher*innen heute und morgen zu sichern.

Die Lebensmittelindustrie wird neben Qualität, Sicherheit, Authentizität und Legalität auch Nachhaltigkeit in sämtliche strategische Entscheidungsprozesse integrieren müssen, da eines sicher ist: Die Auswirkungen des Klimawandels werden sich nicht nur in der Kostenstruktur der Unternehmen, sondern auch im Kaufverhalten niederschlagen und zwar noch deutlicher, als das bereits heute der Fall ist. Wie kann dieser schwierige Balanceakt gelingen?

Hochkarätige Impulse und Insights aus der Lebensmittelbranche

Erfahren Sie beim diesjährigen qualityaustria Lebensmittelforum von Top-Expert*innen aus Theorie und Praxis, wie es gelingt, künftige regulatorische Herausforderungen zu meistern, im Spannungsfeld aus Anforderungen und Limitationen neue Perspektiven zu eröffnen und als integres Unternehmen erfolgreich am heiß umkämpften Markt zu bestehen.

Seien Sie dabei, wenn die Lebensmittelbranche am 10. Oktober 2023 in der wolke19 in Wien tagt und bei spannenden Keynotes und praxisnahen Vorträgen alles auf den Tisch kommt, was die Lebensmittelindustrie jetzt und in Zukunft bewegt.

Besuchen Sie uns auch Tags darauf, am 11. Oktober 2023, wenn wir im Rahmen der Veranstaltung Lebensmittel.Recht.Up2Date den Fokus auf branchenrelevante, rechtliche Aspekte legen.

Wir freuen uns auf Sie!

Programm 14. qualityaustria Lebensmittelforum, 10. Oktober 2023

ab 09.00 Uhr: Welcome

09.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR/ESG, Quality Austria

09.40 Uhr: qualityreport – Aktuelles aus der Branche und Herausforderungen für die Zukunft (Präsentation)
DI Wolfgang Leger-Hillebrand, Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit, Quality Austria

Schwerpunkt „Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung entlang der Lieferkette und im eigenen Unternehmen“

10.10 Uhr: People, Planet, Profit: Kann Kommunikation nachhaltig sein (und Ziele erreichen)?
Andreas Tatzreiter, CEO & Founder, Spießer und Spinner

10.40 Uhr: Diskussion

10.50 Uhr: Pause

11.10 Uhr: Nachhaltigkeit entlang der Lieferkette und im eigenen Unternehmen – wie kann das gelingen? (Präsentation)
Amira Zauchner, MA, Associate Manager Sustainable Supply Chain Management und DI Willibald Kaltenbrunner, MBA, Managing Partner, denkstatt

Schwerpunkt „Lebensmittelsicherheit in schwierigen Zeiten“

11.40 Uhr: Klimawandel und Lebensmittelsicherheit – die AGES als Partnerin vom Acker bis zum Teller (Präsentation)
DI Katharina Fister, Geschäftsfeld Lebensmittelsicherheit und Dr. Philipp von Gehren, Geschäftsfeld Ernährungssicherung, AGES Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

12.10 Uhr: Diskussion

12.20 Uhr: Pause

Schwerpunkt „Risiken in der Lebensmittelherstellung und zukünftige Perspektiven“

13.10 Uhr: Eröffnung Nachmittag

13.15 Uhr: Alternativprodukt, Ersatzprodukt oder Hybridprodukt – welcher Weg ist der Richtige? (Präsentation)
Kathrin Heim, BA, MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Lebensmittelwissenschaften, FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg

13.45 Uhr: Aktuelle Herausforderungen zur Gewährleistung eines hygienischen Umfelds – Gefahren rechtzeitig erkennen 
DI Dr. Marija Zunabovic-Pichler, Stabstelle Wasserqualität, Magistratsabteilung 31, Wiener Wasser

14.15 Uhr: Keimausbreitung kontrollieren und Reinigung optimieren: Konzepte zur Verbesserung der Produktionshygiene (Handout)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Henry Jäger, Institut für Lebensmitteltechnologie, Universität für Bodenkultur Wien

14.45 Uhr: Diskussion

15.00 Uhr: Pause

15.20 Uhr: Die Zukunft kommt so oder anders: Wir müssen uns auf beides vorbereiten
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Leiter des Zentrums für Pathobiochemie und Genetik, Medizinische Universität Wien

16.20 Uhr: Diskussion

16.30 Uhr: Einladung zum Networking

Programm qualityaustria Lebensmittel.Recht.Up2Date, 11. Oktober 2023

ab 08.30 Uhr: Welcome

09.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

Schwerpunkt „Update Kennzeichnung / Rechtsprechung / Überwachung“

09.10 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung, Ausblick auf die LMIV-Novelle (Präsentation)
Prof. Dr. Markus Grube, Rechtsanwalt

10.45 Uhr: Kaffeepause

11.15 Uhr: Aktuelle Herausforderungen in der Lebensmittelüberwachung (Präsentation)
Prof. Dr. Ulrich Busch, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayern

11.45 Uhr: Sorgfaltsnachweis im Verwaltungsstrafverfahren / Bedeutung von Zertifizierungen (Präsentation)
Dr. Werner Schwarzmann, Landesverwaltungsgericht Niederösterreich
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

12.30 Uhr: Mittagspause

Schwerpunkt „Nachhaltigkeit: Sicherheit, Klima und soziale Gerechtigkeit“

13.30 Uhr: Green Claims – was ist und was kommt. (Präsentation)
Dr. Martin Prohaska-Marchried, Rechtsanwalt, Taylor Wessing

 

 


14.00 Uhr: Lieferkettensorgfaltsgesetz – erste Erfahrungen und Ausblick (Präsentation)
Prof. Dr. Markus Grube, Rechtsanwalt

14.30 Uhr: Lebensmittelsicherheitskultur im Lebensmittelrecht / IFS V8: Allergene (Präsentation)
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

15.00 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Was verstehen die Verbraucher*innen?“

15.30 Uhr: Maßstäbe im Konsument*innenschutz (Präsentation)
Teresa Bauer, MSc, und Mag. Birgit Beck, Verein für Konsumenteninformation (VKI)

16.15 Uhr: Fachliche Betrachtung von Nährwerten und Verarbeitungsintensität (Präsentation)
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

16.45 Uhr: Abschlussdiskussion
Dr. Bernd Rosskothen, Rechtsanwalt

ab 17:00 Uhr: Gemeinsames Networking

Ansprechpartner*innen Lebensmittelsicherheit

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Team

Frau Mag. Irmgard Schmoll

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Medienpartner*innen

Logo Cash - Das Handelsmagazin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22