22. Okt. 2024

Blick über den Tellerrand – Ideen von heute für die Lebensmittelwelt von morgen

15. qualityaustria Lebensmittelforum

Über den Tellerrand zu blicken bedeutet, offen für Neues und Ungewohntes zu sein, alternative Denkmuster zu entwickeln, neue Perspektiven zuzulassen, Horizonte zu erweitern sowie die Konsequenzen der eigenen Handlungen zu verstehen.

Gerade in turbulenten Zeiten, in denen vieles nicht planbar erscheint, ist der Blick über den Tellerrand entscheidend. Nur so können Ideen von heute für die Lebensmittelwelt von morgen entwickelt werden und Unternehmen zukunftsfähig und erfolgreich sein bzw. bleiben.

Wie wir uns mit der Welt verändern

Die Lebensmittelindustrie befindet sich in einem stetigen Wandel. Globalisierung, Digitalisierung, Auswirkungen des Klimawandels sowie demografische und gesellschaftliche Veränderungen beeinflussen strategische Entscheidungen und stellen Unternehmen gleichzeitig vor große Herausforderungen. Kurz um: es muss ein Umdenken einsetzen. Die Welt verändert sich und wir mit ihr.

Es gilt, die Zukunft neu und lösungsorientiert zu denken und die Resilienz des eigenen Unternehmens, die in einer Welt des ständigen Wandels zum Schlüssel des unternehmerischen Erfolgs wird, zu stärken. Wie können sich Unternehmen flexibel und dynamisch an Veränderungen anpassen? Wie gelingt es, Chancen zu nutzen, optimistisch zu bleiben und gestärkt aus Krisen hervorzugehen? Antworten auf diese und andere Fragen geben spannende Impulsvorträge beim diesjährigen qualityaustria Lebensmittelforum.

Die Zukunft der Lebensmittelbranche (mit-)gestalten

Beim 15. qualityaustria Lebensmittelforum am 22. Oktober 2024 diskutieren Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis mit dem Publikum u. a. darüber, welche Relevanz Künstliche Intelligenz (KI) für Unternehmen hat, wie eine glaubwürdige nachhaltige Kommunikation gelingen kann, wie wir uns in Zukunft ernähren und welche ästhetischen und authentischen Lösungen es für unsere Lebensmittel von morgen gibt. Nicht verpassen und die Zukunft der Lebensmittelindustrie (mit-)gestalten!

Besuchen Sie uns auch Tags darauf, am 23. Oktober 2024, wenn wir im Rahmen der Veranstaltung Lebensmittel.Recht.Up2Date den Fokus auf branchenrelevante, rechtliche Aspekte legen.

Wir freuen uns auf Sie!

Programm 15. qualityaustria Lebensmittelforum, 22. Oktober 2024

Ort: wolke19 im Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien
Datum:
Dienstag, 22. Oktober 2024 
Moderation:
DI Axel Dick, MSc

ab 09.00 Uhr: Welcome

09.30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
DI Axel Dick, MSc, Prokurist Leitung Business Development Umwelt und Energie, ESG, Quality Austria

Schwerpunkt „Wertvolle Lebensmittel sichern – was bringt die Zukunft?“

09.40 Uhr: qualityreport – Aktuelles aus der Branche und Herausforderungen für die Zukunft (Präsentation)
DI Wolfgang Leger-Hillebrand, Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit, Quality Austria

10.00 Uhr: Lebensmittelsicherheit? Gestern – Heute – Morgen (Präsentation)
Dr. Carolin Krejci, Leiterin Abteilung Lebensmittelsicherheit und VerbraucherInnenschutz: Kontrolle, Hygiene und Qualität, Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

10.30 Uhr: Diskussion

10.40 Uhr: Pause

Schwerpunkt „Wie sieht unsere Nahrung in Zukunft aus?“

11.00 Uhr: Wie is(s)t unsere Zukunft? (Präsentation)
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Otmar Höglinger, Center of Excellence Lebensmitteltechnologie und Ernährung, FH Wels

11.30 Uhr: 3D Lebensmitteldruck – Die neue Chance für die Lebensmittelindustrie (Präsentation)
Robin Simsa, CEO, Revo Foods

12.00 Uhr: Diskussion

 

 

 

12.10 Uhr: Mittagspause

13.10 Uhr: Eröffnung Nachmittag

Schwerpunkt „Die Zukunft nachhaltig gestalten“

13.15 Uhr: 50 Shades of Green(washing) – der schmale Grat zwischen überzeugender und unglaubwürdiger Nachhaltigkeitskommunikation (Präsentation)
Prof. Dr. Matthias Fifka, Vorstand Institut für Wirtschaftswissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

13.45 Uhr: Nachhaltigkeit – zwischen revolutionär, evolutionär und resilient (Präsentation)
Mag. Hanni Rützler, Food-Trend Expertin, Autorin des jährlichen Foodreports, CEO futurefoodstudio

14.30 Uhr: Für die Zukunft gerüstet – Nachhaltigkeitsmanagement im Lebensmittelbetrieb (Präsentation)
Mag. Anneli Fischer, MSc, Leitung ESG, Quality Austria

15.00 Uhr: Diskussion

15.15 Uhr: Kaffeepause

15.35 Uhr: Künstliche Intelligenz – Gedankenexperimente
Dipl.-Informatiker Christoph Holz, Business Angel & Public Speaker

16.35 Uhr: Diskussion

16.45 Uhr: Einladung zum Networking

Programm qualityaustria Lebensmittel.Recht.Up2Date, 23. Oktober 2024

Ort: wolke19 im Ares Tower, Donau-City-Straße 11, 1220 Wien
Datum:
Mittwoch, 23. Oktober 2024 
Moderation:
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

ab 08.30 Uhr: Welcome

09.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

Schwerpunkt „Update Kennzeichnung / Rechtsprechung / Überwachung“

09.10 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung, Ausblick (Präsentation)
Prof. Dr. Markus Grube, Rechtsanwalt

09.50 Uhr: Aktuelle Herausforderungen in der Lebensmittelüberwachung (Präsentation)
Prof. Dr. Ulrich Busch, Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Bayern

10.30 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Auswirkungen des Green Deal auf den Lebensmittelsektor“

11.00 Uhr: Klimarelevante Rechtsanforderungen für Lebensmittel im Überblick (Präsentation)
Mag. Andreas Schmölzer, Sachverständiger

11.30 Uhr: Wie ist die Klimagesetzgebung bei Lebensmitteln umzusetzen? Welche Auswirkungen hat das auf den Betrieb?
DI Andreas Lidauer, Leitung Nachhaltigkeit, Hofer KG

12.00 Uhr: Dateninterpretation bei Klimaangaben und -aussagen (Präsentation)
Dipl. FW DI Hanna Schreiber, Expertin für Carbon Management und Life Cycle Assessment, Umweltbundesamt GmbH

12.30 Uhr: Mittagspause

Schwerpunkt „Zwischen Vergangenheit und Zukunft“

13.30 Uhr: Maßstäbe im Konsument*innenschutz – aktuelle Erwartungen und Enttäuschungen von Verbraucher*innen (Präsentation)
Teresa Bauer, MSc, Verein für Konsumenteninformation (VKI)

 

 

 

 

14.00 Uhr: Was kann die vegane Alternative – und was sollte sie aus ernährungswissenschaftlicher Sicht können? (Präsentation)
Dr. Sonja Lackner, Lehrstuhl für Immunologie, Medizinische Universität Graz

14.30 Uhr: KI bei Lebensmitteln: Was erwartet uns und was können wir erwarten? (Präsentation)
FH-Prof. Thomas Delissen, MSc, Stellvertretender Studiengangsleiter Data Intelligence, Fachhochschule St. Pölten

15.00 Uhr: Kaffeepause

Schwerpunkt „Tierwohl – Was kommt wohl in Österreich?“

15.30 Uhr: Tierwohlkennzeichnung in Deutschland (Präsentation)
Prof. Dr. Markus Grube, Rechtsanwalt

16.00 Uhr: Tierwohlkennzeichnung und AMA-Gütesiegelprogramm (Präsentation)
Andreas Herrmann, Bereichsleiter Landwirte Rind und Schwein, Agrarmarkt Austria Marketing GmbH

16.30 Uhr: Umsetzung der Tierwohlkennzeichnung im Handel 
Simon Lindenthaler, Leitung Unternehmenskommunikation, Lidl Österreich

17.00 Uhr: Abschlussdiskussion

17.15 Uhr: Einladung zum Networking

Ansprechpartner*innen Lebensmittelsicherheit

Team

quadratisches Portraitbild von Wolfgang Leger-Hillebrand

Herr DI Wolfgang Leger-Hillebrand

Prokurist Branchenmanagement Lebensmittelsicherheit

Team

Portraitbild in schwarz weiß von Christina Reichhold mit offenen Haaren

Frau Mag. Christina Reichhold

Business Development Lebensmittel

Team

Frau Mag. Irmgard Schmoll

Business Development Lebensmittel

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Elisabeth Voltmer

Frau Mag. Elisabeth Voltmer

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin Trainings Lebensmittelsicherheit

Medienpartner*innen

Logo Cash - Das Handelsmagazin

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22