19. Juni 2024

Balanceakt Resilienz – Herausforderungen exzellent meistern

qualityaustria Excellence Day und Verleihung Staatspreis Unternehmens­qualität 2024

Balanceakt Resilienz: Herausforderungen exzellent meistern

Unsere Gesellschaft durchlebt intensive Veränderungen – ausgelöst und verstärkt durch multiple Krisen. Für Unternehmen ist es in dieser Dynamik genauso herausfordernd wie für alle darin agierenden Personen resilient die Balance zu finden und zu halten.
Beim erstmals durchgeführten qualityaustria Excellence Day erfahren die Teilnehmenden, wie exzellente Unternehmen erfolgreich zwischen dynamisch veränderlichen Herausforderungen und Opportunitäten balancieren.

In der Balance liegt die Stärke

Wordcloud zum Thema Resilienz

Wie kann Excellence als Anspruch und Handlungsmodell dazu beitragen, dass Unternehmen aktiv, lösungsorientiert und erfolgreich mit den meist nicht vorhersehbaren Veränderungen umgehen? Welche Merkmale exzellenter Organisationskultur und Strategie helfen dabei, Robustheit und Flexibilität zu verbinden, am Puls der Zeit zu bleiben und insgesamt resilient und erfolgreich zu bestehen?

 

Renommierte Expert*innen greifen am 19. Juni in Wien diese und weitere Fragen auf und beantworten sie anhand konkreter Beispiele direkt aus der Praxis. Spannende Keynotes geben einen Einblick, wie Organisationen gestaltet werden, um in den erforderlichen inhaltlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Veränderungen robust zu bestehen.

Quality Austria lädt alle Interessierten dazu ein, Teil der Excellence-Community zu werden und gemeinsam erfolgreiche Schritte in eine veränderte Zukunft zu machen.

Jetzt anmelden, am 19. Juni beim ersten qualityaustria Excellence Day dabei sein, um anschließend die Gewinner*innen des „Staatspreis Unternehmensqualität 2024“ kennen zu lernen und eine resiliente und erfolgreiche Zukunft für den eigenen Betrieb zu gestalten!

Zum Video 2024

Programm

Ort: Erste Campus | Am Belvedere 1, 1100 Wien
Datum:
Mittwoch, 19. Juni 2024 
Moderation:
Nina Kraft


15.30 Uhr: Get-together

16.00 Uhr: Begrüßung
Nina Kraft

16.05 Uhr: Eröffnung
Exzellente Unternehmen in einer resilienten Gesellschaft (Präsentation)
Mag. Nicole Mayer, MSc, Business Development Unternehmensqualität und
Dr. Franz Peter Walder, Member of the Board der Quality Austria, CEO CONENGA Group

16.20 Uhr: Balanceakt Resilienz – Mit digitaler Transformation zum exzellenten Unternehmenserfolg
Martin Reiner, General Manager und Iris Leitgeb, Strategy & Business Excellence Managerin, flex althofen, Gewinner Staatspreis Unternehmensqualität 2023

 

 

 

16.50 Uhr: Resilienz für Unternehmen: Veränderungen aktiv gestalten (Handout)
Prof. Dr. Jutta Heller, Expertin Resilienz, Autorin, Coach, Systemische Organisations- und Personalentwicklerin

17.35 Uhr: Resilienz – vom Licht in den Schatten und wieder vorwärts ins Licht (Präsentation)
Ing. Mag. Thomas Jost, Unternehmer, Berater

18.05 Uhr: Pause

18:30 Uhr: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2024
durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft

19.15 Uhr: Networking

Ansprechpersonen Unternehmensqualität

Team

Portraitbild von Nicole Mayer

Frau Mag. Nicole Mayer, MSc

Business Development Unternehmensqualität und Awards

Team

quadratisches Portraitbild von Özcan Palaz-Kahraman

Frau Mag. Özcan Palaz-Kahraman

Operations Unternehmensqualität und Produktmanagement Awards

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

+43 732 34 23 22