21. Sep. 2020

Ehrung der besten Qualitätsmanager Österreichs

41-jähriger Burgenländer ist neuer „Qualitäts-Champion“

Qualitäts-Champion 2019 v.l.n.r.: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Stefan Rauhofer (Qualitäts-Champion 2019) © Georges Schneider

Die Quality Austria kürte im Studio 44 in Wien die besten Qualitätsmanager Österreichs. Sieger in Form des „Qualitäts-Champions 2019“ wurde der 41-jährige Burgenländer Stefan Rauhofer aus Marz bei Mattersburg. Rauhofer konnte beim Wiener Neudorfer Unternehmen Alufix seine Pläne zur Verbesserung der Produktqualität bei gleichzeitiger Senkung der Herstellungskosten umsetzen. „Qualitäts-Talent 2019“ wurde Matthias Kratky aus Wien. Der 29-Jährige überzeugte die Jury in der Kategorie der 16- bis 30-Jährigen mit der Entwicklung einer produktspezifischen Audit-Systematik bei Rheinmetall in Wien.

Zur Bildergalerie

„Mit den Auszeichnungen ‚Qualitäts-Champion‘ und ‚Qualitäts-Talent‘ wollen wir herausragende Leistungen im Bereich des Qualitätsmanagements würdigen. Zugleich soll die Preisvergabe allen Qualitätsbeauftragten in Österreich als Ansporn dienen, noch besser zu werden“

erklärte Konrad Scheiber, Geschäftsführer der Quality Austria, bei der Preisvergabe in Wien. Der Award wurde auf Initiative der Österreichischen Vereinigung für Qualitätssicherung (ÖVQ) ins Leben gerufen und wird jährlich vergeben. In der Fachjury sitzen neben Vertretern von Quality Austria und ÖVQ auch Repräsentanten aus den Bereichen Wissenschaft, Medien, Lehre und Wirtschaft.

Grundlegende Optimierung zur Produktivitätssteigerung

Die beeindruckendste Leistung hat nach Ansicht der Juroren der Burgenländer Stefan Rauhofer erbracht. Der „Qualitäts-Champion 2019“ ist derzeit Leiter des Qualitätsmanagements der Alufix Folienverarbeitungsgesellschaft in Wiener Neudorf.

Weitere berufliche Stationen des 41-jährigen Absolventen der HTL Rosensteingasse waren bisher unter anderem die Unternehmen Boehringer Ingelheim RCV und Brenntag. Rauhofer überzeugte die Jury mit einem Projekt, das die gesamte Produktstruktur grundlegend optimiert hat. Die Neustrukturierung führte nicht nur zu einer Steigerung der Produktqualität bei gleichzeitiger Reduktion der Herstellkosten, sondern auch zu einer deutlichen Reduktion der Komplexität im Unternehmen, so die Begründung der Jury.

„Qualitäts-Talent“ ist mit 3.000 Euro dotiert

Das Rennen um die Kategorie „Qualitäts-Talent 2019“ hat der Wiener Matthias Kratky für sich entschieden. Der 29-Jährige mit Studienabschluss als Master of Science in Engineering High Tech Manufacturing hat 2014/15 als Trainee bei Rheinmetall MAN Military Vehicles in Wien begonnen und sich bis dato zum Project Quality Manager emporgearbeitet.

Die Jury überzeugte Kratky mit der Weiterentwicklung einer produktspezifischen Audit-Systematik. Dadurch sei es gelungen, Qualität auf einer Produktionslinie aus unterschiedlichen Blickwinkeln integriert und vergleichbar messbar zu machen. Kratky durfte sich nicht nur über die hohe Auszeichnung freuen, sondern bekam auch ein Preisgeld in Höhe von 3000 Euro überreicht, davon 1500 Euro in Form eines Bildungsgutscheins für das Kursprogramm der Quality Austria.

Qualitäts-Talent 2019 v.l.n.r.: Konrad Scheiber (Geschäftsführer Quality Austria), Alexander Woidich (Vorsitzender der Jury), Matthias Kratky (Qualitäts-Talent 2019) © Georges Schneider

„Die Sicherstellung einer hohen Qualität ist kein Selbstläufer, sondern erfordert kontinuierliches Engagement. Es freut uns, jenen Personen, die mit Herzblut und Hausverstand an der Optimierung von Prozessen und Produkten arbeiten, mit der Auszeichnung zum Qualitäts-Champion bzw. zum Qualitäts-Talent eine Bühne zu bieten“

erklärte ÖVQ-Präsident Stefan Engleder im Rahmen der Preisverleihung.

So wurden die Preisträger ermittelt

Für die Auszeichnung „Qualitäts-Champion“ konnte sich jede in Österreich beschäftigte Person bewerben, die im Bereich Managementsysteme tätig ist. Es konnten Projekte oder Themen eingereicht werden, die außerordentlich zur Qualitätsverbesserung bzw. ‑Entwicklung im eigenen Unternehmen beigetragen haben. Eine unabhängige Fachjury nominierte auf Basis der Richtlinien der EOQ fünf Finalisten, aus denen im Rahmen eines Hearings der Gewinner sowie der Zweit- und Drittplatzierte eruiert wurden.

Mit der Auszeichnung „Qualitäts-Talent“ sollen neue Ideen und Verbesserungsvorschläge von Schülern, Studenten, Lehrlingen und jungen Arbeitstätigen zwischen 16 und 30 Jahren im Qualitäts- oder Projektmanagement gefördert und anerkannt werden. Die Fachjury ermittelte aus allen Teilnehmern drei Finalisten und kürte einen davon zum Sieger. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos.

Informationen zu den weiteren Preisträgern und die Anmeldeformulare für den neuen Wettbewerb finden Sie hier.

Ihre Ansprechpartner

Team

quadratisches Portraitbild von Karin Hofer

Frau Karin Hofer, BA

Übersetzungen von Trainings- und Prüfungsunterlagen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
13. Mai 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur Dekarbonisierung

Drastische CO2-Reduktion durch zirkuläre Geschäftsmodelle möglich

Mehr erfahren
12. Mai 2025

Die Finalisten für den Staatspreis Unternehmensqualität 2025 stehen fest

Ausgezeichnete heimische Unternehmen

Mehr erfahren
07. Mai 2025

Wie KMU ihre Nachhaltigkeits­strategie stärken können

Orientierung in bewegten Zeiten

Mehr erfahren
05. Mai 2025

qualityaustria Excellence Day 2025: Fortschritt ist Programm

Einzigartige Speaker*innen & Impulse

Mehr erfahren
12. Juni 2025

Event: EOQ Congress 2025

The EOQ congress will take place in Oslo, Norway from June 12-13, 2025.

Mehr erfahren
02. Mai 2025

Warum Weiterbildung Verschlankung, Resilienz und Stabilität bedeutet

Komplexität reduzieren, Effizienz gewinnen

Mehr erfahren
29. Apr. 2025

30 Jahre Zertifizierung von Quality Austria Certification für Posch

Heimisches KMU feiert Jubiläums-Erfolg

Mehr erfahren
28. Apr. 2025

„Arbeit darf nicht krank machen“ – Warum wir Arbeitssicherheit neu denken müssen

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22