02. Mai 2023

Die Weichen richtig stellen:

5 Tipps, wie Sie mit Audits Mehrwert generieren

Geht es um das Schaffen von Mehrwert durch Audits, ist die Haltung bzw. Einstellung von jenen Personen in Unternehmen und Organisationen, die Audits bzw. interne Audits durchführen, weichenstellend.

Ob das Thema „Audit“ also tatsächlich Mehrwert generieren kann, beginnt bereits bei der internen Relevanz bzw. Priorisierung des Themas.

Was sollten Sie demnach bei internen Audits beachten, um Mehrwert stiften zu können? Welche praktischen Tipps können Sie beachten? Frau Elisabeth Hofstätter-Kollarich, BSc, Innovation und Business Development IMS bei Quality Austria, teilt ihr Expertinnen-Know-how mit Ihnen!

1) Haltung, bitte!

Planen und Exekutieren Sie Ihre internen Audits niemals rein aus dem Gedanken der Normerfüllung und einer möglichen Diskussion mit einer*einem externen Auditor*in dazu. Es kann von Nutzen sein, sich der Wertigkeit von Audits bewusst zu sein – darunter etwa das Wissen darüber, dass Audits ein wichtiges Tool des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) sind und Betriebe so sowohl Stärken als auch Schwächen aufdecken und diese gezielt adressieren können.

2) Priorisieren Sie Ihre Audits & bleiben Sie im ursprünglichen Zeitplan.

Wurde ein Auditprogramm für eine Periode festgelegt, sollte es auch zum vereinbarten Zeitpunkt durchgeführt – und nur im äußersten Notfall verschoben – werden. Sollten bei einem internen Audit notwendige, noch umzusetzende Maßnahmen generiert werden, kann dies durchaus Zeit in Anspruch nehmen. Irgendwann ist womöglich kurz vor dem nächsten externen Audit und Termine sind dann ggf. nicht erledigt.

3) Kommunikation vorrangig, Checklisten unterstützend.

Checklisten können bei Audits durchaus nützlich sein – etwa, um nichts zu vergessen, Prozesse nachweislich zu dokumentieren oder eine grobe Vorgangsweise zu verfolgen. Bei internen Audits ist es jedoch durchaus nützlich, wenn Auditor*innen mit den jeweiligen auditierten Personen ins Gespräch kommen anstelle sich rein auf formelle Checklisten zu stützen. Einen Mehrwert aus Audits, einen Anstoß für eine Prozess- oder Umfeldverbesserung zu generieren bzw. Konformitäten festzustellen, kann in gesprächsorientierten Audits wesentlich besser gelingen als in jenen, die auf eine reine Checklisten-Orientierung ausgelegt sind. Die Checkliste ist und bleibt aber ein geeignetes Werkzeug, die Ihre Fachkompetenz als Auditor*in und Unternehmenskenner*in begleitet und Ihnen als Nachweis Ihrer Aufzeichnungen dient.

4) Last-Minute Ergänzungen: lieber nicht!

Oft kommen auf Wunsch von Vorgesetzten oder Kolleg*innen noch einige Stunden vor dem planmäßigen internen Audit weitere Themenwünsche hinzu, die beachtet werden sollen. Wenn es sich um wichtige Themen handelt, kann es allerdings – u. a. zum Zwecke der Vorbereitung – sinnvoller sein, diese in außerplanmäßigen Schwerpunkt-Audits zu behandeln.

5) Audits dienen der Erfüllung von Referenzen.

Wird im Zuge eines Audits Potenzial zur Optimierung erkannt, sollte dies unbedingt mit in das abschließende Gespräch sowie den Auditbericht aufgenommen werden. Häufig sind Erwartungshaltungen (nicht ganz korrekterweise) so, dass bereits konkrete Lösungen zur Optimierung aus dem Audit heraus erwartet werden, weil angenommen wird, dies könne lediglich „mitauditiert“ werden. Bitte nicht! Bleiben Sie immer beim ursprünglichen Auditziel bzw. Fokus des Audits. Soll mittels eines Audits jedoch Optimierungspotenzial aufgedeckt werden, kann dies wiederum in einem eigenen Potenzial-Audit behandelt werden.

Unser abschließender Tipp also: seien Sie sich des Mehrwerts von Audits sowie Ihrer Arbeit als Auditor*in bewusst. Nur wenn Sie selbst von Nutzen und Chancen der getanen Arbeit überzeugt sind, können Sie dies letztendlich auch in die gesamte Qualitätsmanagement-Abteilung sowie weiter das gesamte Unternehmen tragen.

Mehr über Audits mit Mehrwert erfahren

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Autorin

Team

Quadratisches Portraibild von Elisabeth Hofstätter-Kollarich

Frau Elisabeth Hofstätter-Kollarich, BSc

Head of Training

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22