28. Mai 2019

Akkreditierung soll die Welt sicherer machen

Der 09. Juni ist Weltakkreditierungstag. Die vom International Accreditation Forum (IAF) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) ins Leben gerufene, weltweite Initiative soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Akkreditierung als globale Qualitätssicherung von Konformitätsbewertungen stärken.

 

Bild: © ILAC

Was bedeutet Akkreditierung?

Der Begriff Akkreditierung im wirtschaftlichen Gebrauch ist die Bestätigung durch eine dritte Stelle, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die jeweils für sie geltenden Anforderungen an Qualifikation und Ausstattung erfüllt und sie damit als kompetent gilt. Im Klartext – die Akkreditierungsstelle schaut den Zertifizierungsstellen auf die Finger!

Die österreichische Akkreditierungsstelle, die „Akkreditierung Austria“ ist im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angesiedelt. Sie überwacht:

  • Zertifizierungsstellen für Produkte, Personen und Systeme
  • Prüflabors
  • Kalibrierlabors
  • Inspektionsstellen
  • Etc.

Warum Akkreditierung?

Die Akkreditierung ist ein international abgestimmtes System der Zulassung. In vielen Bereichen gilt: wer in einem Land akkreditiert ist, dessen Zertifikate werden überall anerkannt. Entsprechend müssen Unternehmen, die akkreditierte Zertifikate besitzen, nicht in jedem Land die gleiche Prüfung wiederholen. Das ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht akkreditierten Marktteilnehmern.

“Adding Value to Supply Chains“

Das diesjährige Motto konzentriert sich darauf, wie Akkreditierung einen Mehrwert für die Lieferketten bietet. Lieferketten gehen oft über viele Länder. Wenn man hier als Hersteller jeden Lieferanten selbst überwachen möchte, ist das kostspielig. Akkreditierte Zertifikate können hier als Basisqualifikation Vertrauen schaffen. Durch die zunehmende Beschleunigung und immer kürzeren Produktlebenszyklen ist es noch wichtiger, dass jeder Zulieferbetrieb Änderungen sicher und entsprechend den Anforderungen durchführt. Eine global arbeitsteilige Wirtschaft kann nur funktionieren, wenn sich dabei alle an die gleichen Regeln halten. Hier spielt die Akkreditierung, die in vielen Bereichen genau darauf abzielt, diese möglichst gleichen Regeln zu schaffen, eine wichtige Rolle. Die Akkreditierung ist weltweit einheitlich und wird überall akzeptiert.

Der Weltakkreditierungstag findet im deutschsprachigen Raum wenig bis gar keine Aufmerksamkeit, wiewohl der Tag in vielen Ländern der Welt mit großen nationalen Veranstaltungen gefeiert wird. Mit diesem Artikel möchten wir Bewusstsein schaffen, dass Akkreditierung gerade für uns als international vernetztes Hochtechnologieland ein wichtiger Faktor ist.

Kompetenter Vertrauenspartner

Merkmale wie Unabhängigkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit sowie die angemessene berufliche Sorgfalt zeichnen die Audit-Philosophie der Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH aus. Mit dem umfassendsten Akkreditierungsumfang in Österreich im Bereich Managementsysteme nach ISO 17021 steht Ihnen die Quality Austria als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Zusätzlich ist die Zertifizierungsstelle durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) auch für die Zertifizierung von Personen (ISO 17024) sowie für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen (ISO 17065) akkreditiert. Das bedeutet u.a. die Sicherstellung der Unabhängigkeit und Objektivität durch regelmäßige Überprüfungen, sowie eine bescheinigte Qualität und internationale Anerkennung der Zertifikate – wovon qualityaustria Kunden profitieren und einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen.

Ansprechpartner Qualität

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Branchenmanagement Medizinprodukte

Netzwerkpartner*in

Herr DI Michael Lucyshyn

Netzwerkpartner, Produktexperte Six Sigma und Statistik

Netzwerkpartner*in

Portraintfoto von Johann Russegger

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Integriertes Managementsystem, Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Webinar, Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22