28. Mai 2019

Akkreditierung soll die Welt sicherer machen

Der 09. Juni ist Weltakkreditierungstag. Die vom International Accreditation Forum (IAF) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) ins Leben gerufene, weltweite Initiative soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Akkreditierung als globale Qualitätssicherung von Konformitätsbewertungen stärken.

 

Bild: © ILAC

Was bedeutet Akkreditierung?

Der Begriff Akkreditierung im wirtschaftlichen Gebrauch ist die Bestätigung durch eine dritte Stelle, dass eine Konformitätsbewertungsstelle die jeweils für sie geltenden Anforderungen an Qualifikation und Ausstattung erfüllt und sie damit als kompetent gilt. Im Klartext – die Akkreditierungsstelle schaut den Zertifizierungsstellen auf die Finger!

Die österreichische Akkreditierungsstelle, die „Akkreditierung Austria“ ist im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort angesiedelt. Sie überwacht:

  • Zertifizierungsstellen für Produkte, Personen und Systeme
  • Prüflabors
  • Kalibrierlabors
  • Inspektionsstellen
  • Etc.

Warum Akkreditierung?

Die Akkreditierung ist ein international abgestimmtes System der Zulassung. In vielen Bereichen gilt: wer in einem Land akkreditiert ist, dessen Zertifikate werden überall anerkannt. Entsprechend müssen Unternehmen, die akkreditierte Zertifikate besitzen, nicht in jedem Land die gleiche Prüfung wiederholen. Das ist ein wichtiger Wettbewerbsvorteil gegenüber nicht akkreditierten Marktteilnehmern.

“Adding Value to Supply Chains“

Das diesjährige Motto konzentriert sich darauf, wie Akkreditierung einen Mehrwert für die Lieferketten bietet. Lieferketten gehen oft über viele Länder. Wenn man hier als Hersteller jeden Lieferanten selbst überwachen möchte, ist das kostspielig. Akkreditierte Zertifikate können hier als Basisqualifikation Vertrauen schaffen. Durch die zunehmende Beschleunigung und immer kürzeren Produktlebenszyklen ist es noch wichtiger, dass jeder Zulieferbetrieb Änderungen sicher und entsprechend den Anforderungen durchführt. Eine global arbeitsteilige Wirtschaft kann nur funktionieren, wenn sich dabei alle an die gleichen Regeln halten. Hier spielt die Akkreditierung, die in vielen Bereichen genau darauf abzielt, diese möglichst gleichen Regeln zu schaffen, eine wichtige Rolle. Die Akkreditierung ist weltweit einheitlich und wird überall akzeptiert.

Der Weltakkreditierungstag findet im deutschsprachigen Raum wenig bis gar keine Aufmerksamkeit, wiewohl der Tag in vielen Ländern der Welt mit großen nationalen Veranstaltungen gefeiert wird. Mit diesem Artikel möchten wir Bewusstsein schaffen, dass Akkreditierung gerade für uns als international vernetztes Hochtechnologieland ein wichtiger Faktor ist.

Kompetenter Vertrauenspartner

Merkmale wie Unabhängigkeit, Transparenz und Nachvollziehbarkeit sowie die angemessene berufliche Sorgfalt zeichnen die Audit-Philosophie der Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH aus. Mit dem umfassendsten Akkreditierungsumfang in Österreich im Bereich Managementsysteme nach ISO 17021 steht Ihnen die Quality Austria als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Zusätzlich ist die Zertifizierungsstelle durch das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) auch für die Zertifizierung von Personen (ISO 17024) sowie für Produkte, Verfahren und Dienstleistungen (ISO 17065) akkreditiert. Das bedeutet u.a. die Sicherstellung der Unabhängigkeit und Objektivität durch regelmäßige Überprüfungen, sowie eine bescheinigte Qualität und internationale Anerkennung der Zertifikate – wovon qualityaustria Kunden profitieren und einen klaren Wettbewerbsvorteil erzielen.

Ansprechpartner Qualität

Team

Frau Mag. Dr. Anni Koubek

Prokuristin Innovation, Business Development Zertifizierung Qualität

Netzwerkpartner*in

Herr DI Michael Lucyshyn

Netzwerkpartner, Produktexperte Six Sigma und Statistik

Netzwerkpartner*in

Portraintfoto von Johann Russegger

Herr Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Johann Russegger, MBA

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Integriertes Managementsystem, Qualität

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22