01. März 2013

Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz im Ländervergleich

Österreich hat im internationalen Vergleich noch Aufholbedarf. In Italien hat sich Arbeitssicherheit schon mehr durchgesetzt. In den deutschen Unternehmen gibt es auch noch Entwicklungs- und Verbesserungspotenziale.

Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hat in einer europaweiten Unternehmensumfrage den Status Quo und zukünftige Entwicklungen sowie Herausforderungen im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz erhoben. In 31 Ländern wurden im Jahr 2009 über 28.000 Manager und über 7.200 Beauftragte für Sicherheit und Gesundheitsschutz befragt. Der umfassende Bericht kann hier nachgelesen werden.

 

Erste Erkenntnisse aus dem Ländervergleich

Auf die Frage „Gibt es eine schriftlich dokumentierte Richtlinie, ein etabliertes Managementsystem oder einen Aktionsplan zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit im Betrieb?“ erreicht Österreich nur einen Deckungsgrad von 70%. Österreich liegt zwar damit im Vergleich ähnlich gut wie Deutschland oder die Schweiz, aber deutlich hinter Italien, Belgien oder den Niederlanden mit 85% oder gar Norwegen, Finnland und Dänemark mit 100% Deckungsgrad.

Auf die Frage nach der Häufigkeit der Thematisierung von Sicherheits- und Gesundheitsschutzfragen in Besprechungen liegt Italien aus Platz 19 und Österreich auf dem 23. Platz von 31 möglichen Platzierungen. Deutschland liegt hier nur geringfügig besser auf Rang 20. Unter den Top 5 Ländern liegen Schweden (in über 65% der Betriebe), England und Holland mit knapp 60% der Betriebe vor Norwegen und Irland. In rund 40% der Betriebe in allen 31 Ländern werden Sicherheits- und Gesundheitsschutzfragen in Besprechungen der Führungskräfte thematisiert. Italien liegt hier knapp unter dem Mittel der EU 27 bzw. des Mittelwertes der Studienteilnehmer aus 31 Ländern, Österreich ca. 10 Prozentpunkte unter dem EU-Schnitt.

Länderübergreifende Erkenntnisse

Treiber: Jene Betriebe, die einen Beauftragten für Sicherheit und Gesundheitsschutz haben, z.B. Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsvertrauensperson führen idR häufiger Gefährdungsbeurteilungen durch. In Italien nimmt die Sicherheitsfachkraft mit 93% der Nennungen eine ganz entscheidende Rolle bei den sogenannten Sachverständigen ein. Im Rahmen der Überprüfungen werden v.a. „Ausrüstung und Arbeitsumgebung“ (96%) und „Angebot von Weiterbildungsmaßnahmen“ (80%) geprüft.

Hemmfaktoren: Betriebe, in denen keine Strategie in Bezug auf Sicherheit und Gesundheitsschutz oder keine Gefährdungsbeurteilung vorhanden ist, geben als maßgebliche Gründe dafür an, dass es nicht als notwendig erachtet wird oder dass es am nötigen Fachwissen fehle. Dies betrifft vor allem z.B. Finanzdienstleister oder KMU. Als weitere Gründe werden Zeitmangel, es wird kein Nutzen gesehen und fehlende Mittel angeführt.

Wesentliche Motive
: Die Erfüllung rechtlicher Pflichten (90%) scheint das wichtigste Motiv für das Management zu sein. In einigen Ländern erreicht dieser Wert 96% und 97% der Nennungen.

Aber auch die Mitarbeiter fordern die Auseinandersetzung ein (76%). An dritter Stelle fordern Kunden Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz ein (67%). Erst an vierter Stelle ist Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz ein Thema der Mitarbeiterbindung und ein Instrument zur Reduktion von Fehlzeiten (59%).

Bewegende Themen: Unfälle (80%), Muskel- und Skeletterkrankungen (78%) sowie arbeitsbedingter Stress (79%) zählen zu den wesentlichen Problemfeldern. Etwas abgestuft folgen die Problemfelder Lärm und Vibrationen sowie Gefahrstoffe mit je über 60% (vgl. Abbildung links). Unfälle spielen vor allem im Baugewerbe (90%) sowie in der Energie- und Wasserversorgung (87%) die größte Rolle. Muskel- und Skeletterkrankungen sind v.a. in den Branchen Energie- und Wasserversorgung sowie im Gesundheits- und Sozialwesen ein Topthema. Arbeitsbedingter Stress häuft sich am meisten im Gesundheits- und Sozialwesen und im Bildungswesen. Lärm und Vibrationen spielen wiederum im Bergbau (84%) und im Baugewerbe (82%) eine ganz entscheidende Rolle.

Schlußfolgerungen

Obwohl die Gesetzgebung in Österreich, in Deutschland und in Italien zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umfassend ist und sehr ins Detail geht, dabei zahlreiche Beauftragte auch definiert, scheint Österreich im internationalen Vergleich in der praktischen Umsetzung noch aufholen zu können. Italien hat hier einen Vorsprung in der Umsetzung, aber auch noch Verbesserungspotenziale. Dies ist umso erstaunlicher, da die Erfüllung gesetzlicher Anforderungen das Hauptmotiv schlecht hin ist.

Das Thema wird in manchen Branchen und in KMUs noch falsch eingeschätzt oder unterschätzt. Dh, hier fehlt es noch an der Bewusstseinsbildung.

Der Führung kommt eine zentrale Verantwortung (Wahrung der Sorgfaltspflichten, Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen) und Vorbildfunktion (gegenüber Mitarbeitern) zu.

Im Rahmen der Führung zählen das Festlegen der entsprechenden Politik, die innerbetriebliche Kommunikation, das Festlegen von Verantwortlichkeiten zu den zentralen Faktoren einer erfolgreichen Umsetzung. Mit der Festlegung von Verantwortlichkeiten/Beauftragten sollten auch die Ressourcen für die gezielte Kompetenzentwicklung bereitgestellt werden, denn fehlendes Fachwissen, fehlende Mittel und Zeitmangel werden als Ursachen für die fehlende Auseinandersetzung mit dem betrieblichen Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz angeführt.

Eckehard Bauer, u.a. Produktmanager für Qualität und Sicherheit bei der Quality Austria Trainings-, Zertifizierungs- und Begutachtungs GmbH: “Damit werden aber zentrale Anforderungen z.B. auch in der Norm OHSAS 18001 angesprochen.“

 

OHSAS 18001 als passendes Managementwerkzeug

Dieser OHSAS 18001 Standard beinhaltet Kriterien zur Bewertung eines Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz Managementsystems für alle Unternehmen, unabhängig von Branche und Größe. Die Version 2007 von OHSAS 18001 betont im Vergleich zur vorigen Version stärker den Aspekt Gesundheitsschutz im Hinblick auf Prävention und nachhaltiger Gesundheitsförderung. Die Einführung dieser Norm bewirkt eine Systematisierung der Sicherheitsaktivitäten und Verbesserung der Prozesse. Bauer: „Das Bewusstsein für Arbeitssicherheitsrisiken wird gestärkt, gesetzliche Forderungen bzgl. der Arbeitssicherheit werden nachweislich erfüllt, offene Informationspolitik über die Entwicklung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes wird betrieben und es kommt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.“ Prozesse werden systematisch untersucht, Maßnahmen festgelegt, umgesetzt, überwacht und beurteilt.
Ein nach OHSAS 18001 zertifiziertes Unternehmen weckt höheres Vertrauen bei Kunden, Lieferanten, Mitarbeitern, Behörden und Investoren. Quality Austria bietet Ausbildungen zum Systembeauftragten und zum Systemmanager Sicherheit und Gesundheitsschutz und Zertifizierungen nach OHSAS 18001, SCC und SCP an.

Anschlußfragen zum Selbstcheck

  • Ist die Betriebsanlagengenehmigung aufrecht? Entspricht diese Betriebsanlagengenehmigung dem aktuellen Stand des Unternehmens hinsichtlich Infrastruktur, Anlagen, Produkte und Prozesse?
  • Wird die Eigenüberprüfung nach §82b Gewerbeordnung regelmäßig durchgeführt?
  • Gibt es eine gewartete Arbeitsplatzevaluierung (wichtige Stichworte: Unfälle, Beinaheunfälle, Änderungen Arbeitsmittel und Arbeitsstoffe)?
  • Gibt es aktive Programme zur Erkennung, Minimierung bzw. Vermeidung von Gefährdungen?

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

10. Juli 2025

Führung in dynamischen Zeiten: Wie Weiterbildung Orientierung, Klarheit und Balance bringt

Interviewreihe „Führung muss gelernt sein“

Mehr erfahren
07. Juli 2025

Klimawandel in Österreich: Erkenntnisse und Handlungsbedarf für die Lebensmittel­branche

Auswirkungen auf unsere Lebensmittel

Mehr erfahren
03. Juli 2025

Update zur Revision ISO 9001:2026

Vorstufe ISO/DIS 9001:2025 aktuell in Arbeit

Mehr erfahren
01. Juli 2025

Sommer, Sonne, Kompetenz­vorsprung!

Jetzt Herbsttraining zum Sommer-Special-Preis mixen!

Mehr erfahren
30. Juni 2025

Neue Dimensionen der Sicherheit

Nachhaltige, ganzheitliche Sicherheitskultur

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2026

Die nächste Verleihung findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
17. Juni 2026

Event: qualityaustria Excellence Day

Das nächste Event findet am 17. Juni 2026 in Wien statt.

Mehr erfahren
26. Juni 2025

LINZ AG TELEKOM und Quality Austria: Partnerschaft für Datensicherheit und Energiemanagement

Heimische Unternehmen auf höchstem Niveau

Mehr erfahren
25. Juni 2025

Die Auswirkungen der Klimaerwärmung sind in Österreich größer als in anderen Regionen

Heißes Österreich

Mehr erfahren
16. Juni 2025

Die Zukunft des Mobilen Menschen

Impact Lech 2025 – Ein nachhaltiger Impuls für Wirtschaft und Gesellschaft

Mehr erfahren
10. Juni 2025

Österreichs Wirtschaft kann mehr als Durchschnitt

Das war der qualityaustria Excellence Day 2025

Mehr erfahren
09. Juni 2025

Was akkreditierte Personenzertifikate sind – und warum sie Unternehmen weiterbringen

Weltakkreditierungstag 2025

Mehr erfahren
07. Juni 2025

Sichere Lebensmittel: Wichtiger denn je

Lebensmittelsicherheit braucht System – und sie braucht zertifizierte Verantwortung.

Mehr erfahren
05. Juni 2025

Geriatrische Gesund­heits­zentren der Stadt Graz gewinnen Staatspreis Unternehmens­qualität 2025

Österreichische Auszeichnung bereits zum 30. Mal verliehen

Mehr erfahren
02. Juni 2025

Neues Weiterbildungs­angebot der Quality Austria Academy für Führungs­kräfte

Tierisch gute Führung durch Weiterbildung

Mehr erfahren
28. Mai 2025

IMS als Erfolgsrezept in Zeiten des Umbruchs

Nutzen für Unternehmen und Ausbildungstipps

Mehr erfahren
26. Mai 2025

Quality Austria startet Kooperation mit Hilfswerk International

Nachhaltige Hilfe jenseits der Grenzen:

Mehr erfahren
21. Mai 2025

SR10:2024 – Der überarbeitete internationale Standard für soziale Verantwortung und nachhaltige Entwicklung

Revision bringt Vorteile

Mehr erfahren
19. Mai 2025

Excellence-Mythen auf dem Prüfstand

Worauf es wirklich ankommt

Mehr erfahren
16. Mai 2025

Neuer IFS ESG Compliance Check: Nachhaltigkeit strukturiert & glaubwürdig nachweisen

Anforderungen von Stakeholdern erfüllen

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22