27. Juli 2018

Cobot – Zusammenarbeit Mensch und Roboter

Cobot ist die Kurzform von „collaborative robot“ und bedeutet übersetzt „Kollaborativer Roboter“. Dabei handelt es sich um spezielle Roboter, die ihren menschlichen Kollegen bei schweren oder ergonomisch ungünstigen Arbeiten assistieren und den Menschen entlasten. Im Unterschied zum klassischen Industrieroboter, die ihre Tätigkeiten nach einem festen Programm abspulen, ohne Rücksicht auf ihr Umfeld, sind Cobots eigens dafür konstruiert, mit Menschen gemeinsam zu arbeiten.

Aktuell spielt die Mensch-Roboter-Kollaboration/ Kooperation (MRK) eine zunehmend größere Rolle in Fachmessen, Fachzeitschriften, sozialen Netzwerken, Forschung und Entwicklung und privaten wie auch berufsbezogenen Diskussionen. Daher ist Cobot als Teil des Moduls „Gefahrenermittlung“ in der qualityaustria Sicherheitsmanagement-Lehrgangsreihe eingebettet. In den Lehrgängen liegt der Fokus nicht nur auf den aktuellsten Managementstandards, sondern auch auf der Anwendung im praktischen Alltag in Kombination mit gegenwärtigem Recht (Rechtsinterpretationen) und technischen Herausforderungen.

Um Sicherzustellen, dass der Mensch nicht gefährdet oder verletzt wird, sind die Arbeitsroboter aktuell durch Absperrzäune, Barrieren und Lichtschranken vom Menschen räumlich getrennt. Die Tendenz geht jedoch immer mehr in die direkte Zusammenarbeit von Roboter und Mensch in räumlicher Nähe. Unfall- und zusammenstoßfreies Arbeiten ist der Kernfokus der Cobots-Entwickler. Durch die Cobots sollen Zäune und andere Schutzeinrichtungen dann nicht mehr nötig sein, da die Roboter über eigene Sensoren verfügen, die eine Gefährdung oder Verletzungen beim menschlichen Mitarbeiter verhindern.

Cobots können seit geraumer Zeit sowohl schwere als auch anstrengende Arbeiten exakt verrichten und dem Menschen somit körperlich anstrengende Tätigkeiten abnehmen oder sie dabei unterstützen, diese auszuführen. Cobots sind in der Lage, ein unhandliches oder schweres Werkstück so zu positionieren, dass ein Schweißer leichter daran arbeiten kann.

Geführt von komplexen Steuerungs- und Antriebsysteme, Aufpralldetektoren und eingebauter Sensoren, reagieren Cobots schnell und flexibel. Dadurch passen sie sich rasch an sich ändernde Umstände an. Sie können Ausweichenmanöver prompt einleiten, sollte ein Mensch oder Gegenstand in ihre Reichweite gelangen und verhindern einen Zusammenstoß und dessen Folgen selbstständig. Diese Schutzfunktionen sind nur der umgebende Rahmen für den Roboter, um so in Kollaboration mit dem Menschen zu arbeiten.

Autor

Ihre Abfrage ergab leider kein Ergebnis. Bitte überprüfen Sie Ihre Filtereinstellungen bzw. Ihre Eingabe.

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22