27. Jul 2018

Cobot – Zusammenarbeit Mensch und Roboter

Cobot ist die Kurzform von „collaborative robot“ und bedeutet übersetzt „Kollaborativer Roboter“. Dabei handelt es sich um spezielle Roboter, die ihren menschlichen Kollegen bei schweren oder ergonomisch ungünstigen Arbeiten assistieren und den Menschen entlasten. Im Unterschied zum klassischen Industrieroboter, die ihre Tätigkeiten nach einem festen Programm abspulen, ohne Rücksicht auf ihr Umfeld, sind Cobots eigens dafür konstruiert, mit Menschen gemeinsam zu arbeiten.

Aktuell spielt die Mensch-Roboter-Kollaboration/ Kooperation (MRK) eine zunehmend größere Rolle in Fachmessen, Fachzeitschriften, sozialen Netzwerken, Forschung und Entwicklung und privaten wie auch berufsbezogenen Diskussionen. Daher ist Cobot als Teil des Moduls „Gefahrenermittlung“ in der qualityaustria Sicherheitsmanagement-Lehrgangsreihe eingebettet. In den Lehrgängen liegt der Fokus nicht nur auf den aktuellsten Managementstandards, sondern auch auf der Anwendung im praktischen Alltag in Kombination mit gegenwärtigem Recht (Rechtsinterpretationen) und technischen Herausforderungen.

Um Sicherzustellen, dass der Mensch nicht gefährdet oder verletzt wird, sind die Arbeitsroboter aktuell durch Absperrzäune, Barrieren und Lichtschranken vom Menschen räumlich getrennt. Die Tendenz geht jedoch immer mehr in die direkte Zusammenarbeit von Roboter und Mensch in räumlicher Nähe. Unfall- und zusammenstoßfreies Arbeiten ist der Kernfokus der Cobots-Entwickler. Durch die Cobots sollen Zäune und andere Schutzeinrichtungen dann nicht mehr nötig sein, da die Roboter über eigene Sensoren verfügen, die eine Gefährdung oder Verletzungen beim menschlichen Mitarbeiter verhindern.

Cobots können seit geraumer Zeit sowohl schwere als auch anstrengende Arbeiten exakt verrichten und dem Menschen somit körperlich anstrengende Tätigkeiten abnehmen oder sie dabei unterstützen, diese auszuführen. Cobots sind in der Lage, ein unhandliches oder schweres Werkstück so zu positionieren, dass ein Schweißer leichter daran arbeiten kann.

Geführt von komplexen Steuerungs- und Antriebsysteme, Aufpralldetektoren und eingebauter Sensoren, reagieren Cobots schnell und flexibel. Dadurch passen sie sich rasch an sich ändernde Umstände an. Sie können Ausweichenmanöver prompt einleiten, sollte ein Mensch oder Gegenstand in ihre Reichweite gelangen und verhindern einen Zusammenstoß und dessen Folgen selbstständig. Diese Schutzfunktionen sind nur der umgebende Rahmen für den Roboter, um so in Kollaboration mit dem Menschen zu arbeiten.

Autor

Team

Herr Eckehard Bauer, MSc

Prokurist Business Development für Sicherheitsmanagement, Business Continuity, Risiko, Security, Compliance und Transport

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22