02. Aug. 2023

Nutzen für Einzelpersonen und Betriebe

Das 1×1 der Qualitätskultur

Qualitätskultur ist das A und O, um den Herausforderungen und Chancen, die sich in einer sich ständig verändernden Welt ergeben, erfolgreich zu begegnen.

Sie stellt sicher, dass Unternehmen agil, kund*innenorientiert, nachhaltig und risikobewusst handeln können. Sich mit dem Thema Qualitätskultur auseinanderzusetzen, bringt sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen einen vielfältigen Nutzen. Melanie Wiener und Mischa Lucyshyn, qualityaustria Netzwerkpartner*innen und Trainer*innen, haben einige der wichtigsten Nutzenargumente kompakt für Sie zusammengefasst:

Für Einzelpersonen:

  1. Kompetenzentwicklung: Durch die Auseinandersetzung mit Qualitätskultur können Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in Bezug auf Qualitätsmanagement und -verbesserung entwickeln. Dies kann berufliche Perspektiven erweitern und Ihre Karrierechancen verbessern.
  2. Qualitätsbewusstsein: Indem Einzelpersonen die Bedeutung von Qualität verstehen und in ihre Denk- und Arbeitsweise integrieren, können sie ein höheres Bewusstsein für Qualität entwickeln. Dies führt zu einer höheren Arbeitsmoral, einem stärkeren Verantwortungsbewusstsein und einem besseren Kund*innenservice.
  3. Fehlerprävention und Problemlösung: Durch die Auseinandersetzung mit Qualitätskultur lernen Sie, wie Sie Fehler frühzeitig erkennen, vermeiden und beheben können. Sie werden in der Lage versetzt, Probleme systematisch anzugehen, effektive Lösungen zu finden und fortlaufende Verbesserungen voranzutreiben.
  4. Team- und Zusammenarbeit: Qualitätskultur fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen und Best Practices. Einzelpersonen lernen, in Teams zu arbeiten, Informationen zu teilen, voneinander zu lernen und gemeinsam an der Verbesserung der Qualität zu arbeiten.

Für Betriebe:

  1. Wettbewerbsfähigkeit: Eine starke Qualitätskultur ermöglicht es Unternehmen, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den Erwartungen der jeweiligen Kund*innen entsprechen oder sie sogar übertreffen. Dies erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens und kann zu einer differenzierenden Positionierung am Markt führen.
  2. Kund*innenbindung und -zufriedenheit: Ein Unternehmen mit einer starken Qualitätskultur wird in der Lage sein, die Kund*innenzufriedenheit zu steigern und langfristige Bindungen aufzubauen. Durch die Bereitstellung qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen können positive Beziehungen aufgebaut werden, die zu Wiederholungskäufen und positiver Mundpropaganda führen.
  3. Effizienz und Kosteneinsparungen: Eine Qualitätskultur fördert eine fortlaufende Verbesserung der Prozesse und Arbeitsabläufe. Dadurch können Betriebe effizienter arbeiten, Fehler reduzieren, Verschwendung minimieren und Kosten einsparen.
  4. Mitarbeiter*innenengagement und -motivation: Eine Qualitätskultur trägt zur Steigerung der Zufriedenheit und Motivation von Mitarbeitenden bei. Indem Unternehmen den Mitarbeiter*innen eine klare Qualitätsvision vermitteln, ihnen Verantwortung übertragen und sie in Verbesserungsprozesse einbeziehen, werden sie motivierter und engagierter sein.
  5. Risikomanagement: Eine starke Qualitätskultur hilft Betrieben, Risiken frühzeitig zu erkennen und ihnen proaktiv entgegenzuwirken. Dies reduziert potenzielle Schäden sowie Haftungsrisiken.

Letztendlich zielt ein Training zur Qualitätskultur darauf ab, das Bewusstsein und das Verständnis der Mitarbeiter*innen für Qualität zu schärfen, sie zu befähigen, zur kontinuierlichen Verbesserung beizutragen und eine Kultur der Exzellenz und Kund*innenzufriedenheit im Unternehmen zu fördern.

Sie möchten mehr erfahren? Melden Sie sich zu unserem brandaktuellen Training „IMS-Werkstatt LEGO®? Are you serious?!? Ein kreativer Workshop für alle, die Qualitätskultur erleben und gestalten wollen.“ an!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! >> Zu Infos & Anmeldung

23.11.2023, 13:00 – 17:00 Uhr | Linz
30.01.2024, 13:00 – 17:00 Uhr | Wien

Ihre Ansprechpersonen

MMag. Dr. Melanie Wiener

qualityaustria Netzwerkpartnerin, Trainerin

E-Mail senden

DI Michael Lucyshyn

qualityaustria Netzwerkpartner, Trainer

E-Mail senden

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

23. Apr. 2025

Zwischen Wettbewerbs­fähigkeit, Risiko und Regelwerk: Warum ECM II zur Chefsache wird

07. Apr. 2025

Weltgesundheitstag 2025

„Gesunde Anfänge, hoffnungsvolle Zukunft“

Mehr erfahren
03. Apr. 2025

Food Fraud – Unsichtbare Gefahr mit weitreichenden Konsequenzen

Aufklärung und Prävention als Schlüssel

Mehr erfahren
02. Apr. 2025

Frischen Sie Ihr Wissen auf

Verlängern Sie Ihr Personenzertifikat.

Mehr erfahren
26. März 2025

Wie kommt das neue Pfandsystem bei den Österreicher*innen an?

Neues Einwegpfandsystem in Österreich

Mehr erfahren
26. März 2025

Was 2025 bei der Einführung von Management­systemen zu beachten ist

Tipps unserer Expert*innen für Unternehmen

Mehr erfahren
21. März 2025

5 Gründe, warum ein Kompakt-Training genau das Richtige für Sie ist

Jetzt rasch & kompakt Wissen aufbauen

Mehr erfahren
21. März 2025

Innovation – systematisch und kostenoptimiert

Innovationsmanagement: Training und Zertifikatslehrgang

Mehr erfahren
19. März 2025

Aktuelle Neuerungen zur ISO 37001:2025

Kleine Änderungen, große Wirkung

Mehr erfahren
18. März 2025

Neues zur Normenreihe ISO 45001

Revision der ISO 45001

Mehr erfahren
17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22