17. Apr 2018

Im Kontext des Umweltmanagements

Das Interne Audit als Lern- und Wissensplattform

Das aktuelle Umfeld in Europa ist geprägt durch viele, eng verzahnte Herausforderungen. Mehrere Entwicklungen, die unsere Arbeitswelt, das Management und die Unternehmensführung betreffen, nehmen auch starken Einfluss auf die Gestaltung, Auditierung und Zertifizierung von Managementsystemen im betrieblichen Alltag.

Das Bewusstsein für Umwelt, einschließlich des sorgsamen Umgangs mit den begrenzten Ressourcen, durchdringt alle Bereiche der Gesellschaft und Wirtschaft. Für Managementsysteme bestehen konkrete Anforderungen aus Energie- und Materialeffizienz und aus den Trends zur Green Economy.

 

Dies erfordert einige Voraussetzungen für die Auditierung von Managementsystemen:

  • Wissen zu den gültigen Normen und Modellen
  • spezifische Kompetenz zu Branchen, Technologien und den vielfältigen Arten der Wertschöpfung
  • adäquates und aktuelles Wissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen
  • grundsätzliche Bereitschaft zu Veränderung und Erneuerung in der auditierten Organisation

„Lernen ist der Prozess und Wissen das Ergebnis.“

Lernen ist dabei sehr elementar definiert als Anpassung eines komplexen Systems an Umweltbedingungen. Da sich Umweltbedingungen (Kontext) immer verändern, muss sich jedes soziale System an Umstände und Konstellationen einer Praxis anpassen, die sich in irgendeinem Detail verändert hat.

In unserem Beispiel soll nun das Audit den Prozess des Lernens darstellen, bei dem Wissen als Ergebnis erzeugt wird. Dieses Wissen kann dann entsprechend genutzt werden, z.B. für das Treffen von Entscheidungen. Dieses Nutzen von Wissen dient auch dazu, Kompetenzen im Umgang mit Ungewissheit zu entwickeln. Ungewissheit ist der Zustand des auch teilweisen Fehlens von Informationen im Hinblick auf das Verständnis eines Ereignisses oder Wissen über ein Ereignis, seine Folgen und seine Wahrscheinlichkeit.

Ein Managementsystem muss Organisationen beim Erreichen beabsichtigter Ergebnisse unterstützen können. Das Umweltmanagementsystem ist dabei dieser Teil des Managementsystems, der dazu dient, Umweltaspekte zu handhaben, bindende Verpflichtungen zu erfüllen und mit Risiken und Chancen umzugehen. Dieses Leistungsversprechen wird im Zuge des internen Audits durch Auditoren überprüft.

Auditoren müssen daher um die beabsichtigten Ergebnisse (Ziele) des Umweltmanagementsystems Bescheid wissen. Sie müssen auch lernen, die sich ständig verändernden Umweltbedingungen, die ja einen Einfluss auf den Aufbau und Aufrechterhaltung des Managementsystems haben können, mitzudenken.

Aktuelle Informationen müssen verfügbar sein und Zusammenhänge hergestellt werden können. Audits werden zur Informations- und Wissensplattform auf deren Grundlage Entscheidungen getroffen werden.

Der Aufbau entsprechender Kompetenzen, also die Fähigkeit, Wissen und Fertigkeiten anwenden zu können, ist eine wesentliche Begleitmaßnahme am Weg zur Erreichung der beabsichtigten Ergebnisse und somit zu mehr und langfristigem Erfolg.

Neue Impulse werden auch von der ISO 19011:2018 – Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen – erwartet.

 

Autor

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Ansprechpartner Umwelt und Energie

Team

Herr DI Axel Dick, MSc

Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Umwelt und Energie

Netzwerkpartner*in

Herr DI Peter Sattler, MAS

Netzwerkpartner, Produktexperte FSC CoC, PEFC CoC und ISO 38200

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22