30. Jan 2020

Mehr Qualität statt Quantität

Das sind die Regierungspläne zur Qualitätsverbesserung im Gesundheits­system in Österreich

Qualitätsmanager sind ein unverzichtbarer Faktor in Österreichs Gesundheitssystem: Sie erheben beispielsweise die Ist-Situation in Spitälern und Pflegeheimen, identifizieren Verbesserungspotenziale und erarbeiten klare Qualitätskriterien. Zugleich spielen bei ihrer Arbeit die äußeren Vorgaben durch die Gesetzgeber eine wichtige Rolle. Mediziner Dr. Günther Schreiber ist bei der Quality Austria unter anderem für die Aus- und Weiterbildung von Qualitätsmanagern im Gesundheitsbereich verantwortlich und hat sich die Pläne der Regierung im Detail angesehen.

„Die Führungskräfte im Gesundheitswesen sollten sich Zeit nehmen können, um gezielt zu steuern, lenken und zu planen. Dadurch wird die Fehlerquote minimiert und eine Weiterentwicklung ermöglicht“, erklärt Dr. Günther Schreiber, Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen bei der Quality Austria. Die Praxis sehe allerdings immer öfters anders aus. „Der Mangel an medizinischen Fachkräften zieht sich bereits durch viele Einrichtungen, weil die Babyboomer-Generation in Pension geht. Es bleibt immer weniger Zeit für Gespräche und gelenkte Planungen“, warnt Schreiber. Angesichts solcher Rahmenbedingungen hätten die Verantwortlichen manchmal kaum mehr Zeit sich mit dem Thema Qualität auseinanderzusetzen. Deshalb bestünde die Gefahr, dass dadurch die Fehlerquote, die Fluktuation sowie die Unzufriedenheit aller Beteiligten steigen. Besonders drastisch würden sich in weiterer Folge Fehler bei den Abläufen und Schnittstellen auswirken. „Organisationen mit Managementsystemen haben klare Vorteile, wobei die Weiterentwicklung und Aufrechterhaltung natürlich Zeit und Anstrengungen bedürfen“, ist Schreiber überzeugt. Ob den Betroffenen dazu künftig mehr Kapazität bleiben wird, wird auch maßgeblich von der Umsetzung der Pläne im Regierungsprogramm abhängen. Teilweise sind die Vorhaben noch recht vage gehalten. Nachfolgend ein paar der Punkte aus dem Regierungsprogramm im Detail:

1) Bezahlung der Ärzte nach Ergebnisqualität

Unter dem Punkt „Prävention und Gesundheitsförderung“ wird im aktuellen Regierungsprogramm ein „Population Health Management“ erwähnt, allerdings ohne die Pläne zu konkretisieren. Laut Einschätzung des niederösterreichischen Patientenanwalts Dr. Gerald Bachinger in den OÖ Nachrichten gehe es hier letztlich darum, dass Ärztehonorare nicht mehr nach Quantität, sondern nach Ergebnisqualität bezahlt werden sollen.

2) Eltern-Kind-Pass mit qualitätsgesicherten Screenings

Laut Regierungsprogramm soll der Mutter-Kind-Pass zum Eltern-Kind-Pass bis zum 18. Lebensjahr weiterentwickelt werden. Dazu soll es künftig standardisierte und qualitätsgesicherte Screenings zur psychischen Gesundheit, Ernährung und sozialen Kompetenz geben.

3) Verbesserung der Ausbildungsqualität bei Medizinern

Die Zugangsbestimmungen zum Medizinstudium sollen laut Koalitionsübereinkommen in Richtung Qualität, Inhalt und Umfang evaluiert werden.

4) Definition von Leistungs- und Qualitätszielen zwischen Ländern und Sozialversicherung

Die Versorgung im niedergelassenen, ambulanten, tagesklinischen und stationären Bereich soll besser aufeinander abgestimmt und ausgebaut werden. Dazu soll es eine gesamthafte Weiterentwicklung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung im intra- und extramuralen Bereich geben. Um das sicherzustellen, ist eine gemeinsame Definition von Leistungs- und Qualitätszielen seitens der Länder und der Sozialversicherung geplant.

5) Unabhängige Qualitätssicherung

Eine unabhängige Qualitätssicherung für den niedergelassenen und stationären Bereich soll sichergestellt werden. Wobei auch bei diesem Punkt die konkreten Umsetzungspläne noch abgewartet werden müssen.

Ähnlich wie bei einem Qualitätsmanagementsystem verfolgt auch ein Regierungsprogramm im Endeffekt ein klares Ziel: in irgendeiner Form eine Verbesserung für die Bürger zu erreichen. Anders als die Zielsetzungen in einem Qualitätsmanagementsystem hat ein Regierungsprogramm allerdings keinen verbindlichen Charakter. Es sind lediglich Vorhaben, die nicht immer bis zum Ende einer Legislaturperiode umgesetzt werden. „Es bleibt abzuwarten, wie die konkreten Umsetzungspläne aussehen, denn die Pläne zur Qualitätsverbesserung im Gesundheitssystem sind noch recht vage gehalten.“, so Schreiber.

Ansprechpartner Gesundheit, Soziales und Gesundheits­tourismus

Netzwerkpartner*in

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22