21. Okt 2021

Blick hinter die Kulissen

Das war die erste Lehrgangsreihe „Circular Globe Transformation Coach – Certification Course“

Gastbeitrag von DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner, qualityaustria Netzwerkpartnerin, Lead Auditorin, Trainerin

Nach monatelanger Vorbereitungszeit von Expert*innen der Quality Austria und SQS (Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme) hat im September 2021 der erste Lehrgang der Lehrgangsreihe „Circular Globe Transformation Coach – Certification Course“ stattgefunden. Mittlerweile laufen die Trainings auf Hochtouren und viele interessierte und engagierte Teilnehmer*innen beschäftigen sich immer mehr mit dem Thema Kreislaufwirtschaft.

Warum Kreislaufwirtschaft alle etwas angeht

Die Pionierteilnehmer*innen der ersten Lehrgangsreihe kommen aus den unterschiedlichsten Unternehmen – von der ökosozialen Beschäftigungsgesellschaft über diverse Beratungsfirmen bis zum Büromöbelhersteller: die Motivation, Nachhaltigkeit in den jeweiligen Betrieben fortan noch größer zu schreiben, ist hoch.

Die angehenden Circular Globe Transformation Coaches nehmen in ihren Organisationen unterschiedliche Rollen wahr: von Geschäftsführer*innen, Consultants bis zu Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitsbeauftragten. Außerdem waren auch zukünftige Assessor*innen für das Circular Globe Label dabei.

Besonders aufgrund der immer deutlicher spürbar werdenden Auswirkungen des Klimawandels wird ersichtlich, dass es gerade jetzt sämtliche Personen braucht, die Unternehmen am Weg zu mehr Kreislaufdenken unterstützen. Nachhaltigkeit geht alle etwas an – in erster Linie handelt es sich um einen wesentlichen Fachbereich für das Management. Sustainability gelingt dann, wenn die nachhaltige Transformation von oberster Führungsebene gesteuert, gewollt und gefördert wird.

Gleichermaßen muss sich Kreislaufwirtschaft auch im jeweiligen Unternehmens-Purpose widerspiegeln, der dann wiederum von Mitarbeiter*innen unterschiedlichster Abteilungen tagtäglich verfolgt sowie nach innen und außen transportiert wird. Mitarbeitende seien dementsprechend genauso dazu angehalten, in vernetzten Prozessen bzw. Kreisen und kreislauffähigen Geschäftsmodellen zu denken.

Die aktuellen Negativschlagzeilen rund um Klimawandel, Plastikmüll oder Artensterben, die sich minimierenden Ressourcen der Erde und des Klimas bzw. der Schaden, der durch die linearen Denk- und Wirtschaftsweisen der letzten Jahrzehnte bereits angerichtet wurde, könnte zur Resignation führen. Aber die Resonanz und Teilnehmer*innen Feedbacks zeigen, wie wichtig es besonders deshalb ist, sich dem Thema Kreislaufwirtschaft bewusst zuzuwenden.

Im Lehrgang setzen sich die Teilnehmenden sehr konkret und praxisorientiert mit möglichen Strategien und Lösungen auseinander, wie mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft die notwendige Kurskorrektur zum zirkulären Denken und Handeln geschafft werden kann. Eines der wichtigsten Erkenntnisse aus den Diskussionen und Gruppenarbeiten im Lehrgang ist, dass die Transformation des Wirtschaftssystems in Richtung geschlossener Kreisläufe sehr viele Chancen bietet.

Es gibt allerdings noch einiges zu tun, um das konsequente Denken in Kreisläufen in den Köpfen der Menschen zu verankern. Und genau daran arbeiten Quality Austria und SQS gemeinsam mit engagierten neuen Mitstreiter*innen und Multiplikator*innen.

Teilnehmer*innen Circular Globe

Die Teilnehmer*innen des ersten Circular Globe Lehrgangs in Wien

Trainer*innen Circular Globe

DI Andreas Ackerl, qualityaustria Netzwerkpartner; DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner, qualityaustria Netzwerkpartnerin, Lead Auditorin, Trainerin; DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR, Quality Austria (v.l.n.r.)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Hier mehr erfahren!

Make a difference - connect with us!

#circularglobe #makeadifference

 

Autorin

DI Dr.-Ing. Birgit Gahleitner

qualityaustria Netzwerkpartnerin, Lead Auditorin, Trainerin

E-Mail

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22