24. Jun 2019

Übergangsfrist endet im Mai 2020

Die neue EU-Medizinprodukte­verordnung (MDR)

Ist Ihr Unternehmen fit für diese Herausforderung?

Im Mai 2017 wurde die Verordnung über Medizinprodukte 2017/745 EU (Medical Device Regulation, MDR) publiziert. Der Gesetzgeber billigt den Wirtschaftsakteuren zur Umsetzung der neuen Anforderungen eine Frist von drei Jahren zu. Somit endet die Übergangsfrist im Mai 2020, also in weniger als einem Jahr!

Neben einer Ausweitung des Geltungsbereichs im Sinne einer Regelung von Produkten, die bislang nicht unter die Medizinprodukte Gesetzgebung fielen, wurden nun auch Rechte und Pflichten weiterer Wirtschaftsakteure, wie Händler, Importeure geregelt. Die MDR gilt somit für zahlreiche neue Unternehmen. Die Inhalte sind für europäische Unternehmen direkt verbindlich, da es sich um eine europäische Verordnung handelt.

Aber auch auf der Produktebene wurden zahlreiche Neuerungen vorgenommen. Bei der klinischen Bewertung beispielsweise wird die klinische Nachbeobachtung in den, der Produktion nachgelagerten Phasen, gefordert. Je nach Klassifizierung der betroffenen Produkte müssen vom Hersteller in periodischen Abständen Sicherheitsberichte oder Berichte zur Sicherheit und klinischen Leistung erstellt bzw. kommuniziert werden. Somit müssen Hersteller für ihre am Markt befindlichen Medizinprodukte klinische Informationen und Nachweise sammeln und auswerten. D.h. die initialen klinischen Ergebnisse vor der erstmaligen In-Verkehr-Bringung müssen kontinuierlich bestätigt und ergänzt werden. Die Kommunikation der aktuellen klinischen Leistung in Form der neu eingeführten Berichte soll in „Eudamed“, einer bis Mai 2020 neu errichteten Datenbank, erfolgen. In dieser Datenbank werden dann auch eindeutige Produktcodes, die sogenannten UDI (“Unique Product Identifier“) nach amerikanischem Vorbild administriert.

Ein weiterer Hotspot bei der Einführung der neuen MDR ist Software als Medizinprodukt. Während in der früheren Richtlinie für eigenständige Medizinprodukte Software als Medizinprodukt ein aktives Medizinprodukt Klasse IIa / IIb war, sind mit Einführung der MDR aufgrund neuer Klassifizierungsregeln alle Risikoklassen möglich. Das bedeutet für Hersteller, dass sie ihre Softwareprodukte neu bewerten müssen: Zum einen, ob die Produkte in eine neue Klasse fallen, zum anderen, ob die Produkte möglicherweise nach Erscheinen der MDR plötzlich als Medizinprodukt oder Zubehör eines Medizinprodukte gelten.

Prinzipiell hat der Gesetzgeber für bereits am Markt befindliche Produkte spezielle Vorkehrungen in Bezug auf Übergangsfristen und mögliche Abverkauf Szenarien getroffen. Aber Achtung: Diese gelten nur für bereits In-Verkehr-gebrachte Medizinprodukte der Klassen Is, Im, IIa, IIb und III. Für Produkte die ab Mai 2020 neu unter die MDR fallen, oder Produkte die der neuen Klasse 1r angehören oder gemäß MDR in eine Klasse hochgestuft werden, die eine benannte Stelle erfordert, gelten diese Regelungen nicht. D.h. für diese Produkte muss die MDR ab spätestens Mai 2020 vollinhaltlich eingeführt sein!

Um Unternehmen bei dieser Einführung bestmöglich zu unterstützen, bietet die Quality Austria ausgegebenen Anlass Spezialseminare zu den Themen:

  • Klinische Bewertung von Medizinprodukten, MDR (2 Tage)
  • Anforderungen an die Software als Medizinprodukt, MDR/IVDR (1 Tag)
  • Anforderungen an Medizinprodukte, MDR (2 Tage)

Diese Seminare werden ab September 2019 starten und von verschiedenen Medizinprodukteexperten geleitet, die wertvolle Tipps zur Umsetzung der neuen MDR geben.

Quality Austria - Trainings, Zertifizierungs und Begutachtungs GmbH bietet Ihnen als führender österreichischer Ansprechpartner für das Integrierte Managementsystem darüber hinausgehend zahlreiche Trainings im Bereich Medizinprodukte und ISO 13485 an. Gleich informieren unter: www.qualityaustria.com/medizinprodukte

Ansprechpartner Medizinprodukte

Netzwerkpartner*in

Herr Ing. Andreas Aichinger, MSc

Netzwerkpartner, Produktexperte Trainings Medizinprodukte

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22