30. Aug 2022

Gastbeitrag von Mag. Anneli Fischer, MSc

Die neue Version der GRI Standards

Die Global Reporting Initiative (GRI) stellt heute einen der wichtigsten Bausteine der globalen Nachhaltigkeitsberichterstattung dar. Durch die Bereitstellung einer gemeinsamen globalen Sprache unterstützt sie Organisationen und Unternehmen dabei, Verantwortung für ihre Handlungen und Auswirkungen zu übernehmen.

GRI veröffentlichte bereits im Jahr 2000 die ersten GRI Guidelines, welche bis 2013 stetig erneuert und aktualisiert wurden. 2016 erfolgte deren Ablösung durch die Herausgabe der GRI Sustainability Reporting Guidelines als Orientierung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese enthalten Berichterstattungsgrundsätze, Standardangaben und Umsetzungsanleitungen zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Die aktuellen GRI Standards verfolgen einen Multi-Stakeholder-Ansatz und sind als modulares System von miteinander verbundenen Normen organisiert.

Die Standards können seit ihrer Revision in drei Kategorien eingeteilt werden:

Die erneuerten Universal Standards

Die universellen Standards sind branchenunabhängig und wurden dahingehend reformiert, dass sie Organisationen und Unternehmen mit den enthaltenen Anforderungen und Berichtsgrundsätzen eine klar formulierte und strukturierte Möglichkeit bieten, die Berichterstattung vorzunehmen. Die im Oktober 2021 eingeführte Version, welche ab Januar 2023 anzuwenden ist, bezieht die Berichterstattung über Menschenrechte, sowie die ökologische Sorgfaltspflicht im Einklang mit den zwischenstaatlichen Erwartungen mit ein.

Die neuen Sektor Standards

Die Sektor Standards sind für spezifische Sektoren gültig und sollen die Qualität, Vollständigkeit und Konsistenz der Berichterstattung verbessern. Sie bieten Organisationen Informationen zu ihren wichtigsten Themen – basierend auf den zentralen Auswirkungen ihres jeweiligen Sektors auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen. Geplant sind verschiedene Versionen für rund 40 Branchen, wobei jene für Öl und Gas, Kohle sowie Landwirtschaft, Aquakultur und Fischerei bereits veröffentlicht wurden und die Entwicklung eines Standards für den Bergbausektor im Gange ist.

Die themenspezifischen Standards

Die themenspezifischen Standards enthalten Angaben, nach denen Organisationen Informationen über ihre Auswirkungen in Bezug auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Belange melden müssen. Diese haben sich seit den Versionen aus 2016 bis 2020 nicht mehr geändert – mit Ausnahme von einigen Streichungen in der neuen Fassung themenspezifischer Standards.

Zurzeit ist die aktuelle Version nur auf Englisch verfügbar. Das soll sich im letzten Quartal dieses Jahres mit der Veröffentlichung in deutscher Sprache ändern. Die regelmäßige Überarbeitung der Standards ermöglicht die Erhöhung von Konsistenz, Qualität sowie Vollständigkeit der Berichterstattung von Organisationen.

Nehmen auch Sie die Möglichkeit wahr, die neue GRI-Standards für Ihr Unternehmen zu nutzen und melden Sie sich zu unserem eintägigen Seminar „Nachhaltigkeitsberichte nach GRI“ am 12. September 2022 in Linz an!

Details & Termine

Verpassen Sie keine News mehr – Jetzt qualityaustria Newsletter abonnieren!
Folgen Sie uns am besten auch gleich auf Social Media:

Bei Buchung des Seminares "Nachhaltigkeitsberichte nach GRI" am 11. September 2023 profitieren Sie vom Frühbucher*innenbonus!
Hier geht's zu den bevorstehenden Terminen!

Autorin

Team

Frau Mag. Anneli Fischer, MSc

Business Development ESG und Green Finance

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22