08. Aug 2019

Startschuss für die Digitalisierung in der Medizin.

Die Zukunft beginnt jetzt!

Der erste interaktive Netzwerkgipfel zum Thema „Digitalisierung im Gesundheitsbereich“, das Austrian Health Forum, fand von 13. bis 15. Juni 2019 am Krallerhof in Leogang statt. Rund 140 internationale Experten tauschten aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus.

Bild: Experten beim Austrian Health Forum in Leogang.
© wildbild

Von 13. bis 15. Juni 2019 trafen sich Experten und visionäre Persönlichkeiten aus der ganzen Welt am Krallerhof in Leogang beim ersten Austrian Health Forum, das vom Senat der Wirtschaft organisiert wurde. Das Forum stand ganz im Zeichen der Chancen für das Gesundheitswesen, das sich durch die Digitalisierung stark verändert. Die Teilnahme visionärer Persönlichkeiten aus der ganzen Welt, wie Jos de Blok, Gründer von Buurtzorg, der erfolgreichsten Pflegeorganisation Europas, Philosoph und Autor Dr. David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft, Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch, Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, Ärztekammer-Präsident ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Szekeres, Dr. Lukas Zinnagl, CEO von Diagnosia, brachte für die rund 140 interessierten TeilnehmerInnen neue Erkenntnisse im Bereich Digitalisierung der Medizin.

Neben den zahlreichen internationalen Gesundheits- und Digitalisierungsexperten sorgte auch das Veranstaltungsformat selbst bereits im Vorfeld für Aufsehen.

„Wir haben für das erste ‚Austrian Health Forum‘ ein innovatives Format gewählt. Keine Frontalvorträge, sondern eine neue, digital unterstützte Diskussionsform, die Workshops ermöglicht. Dadurch kann auch eine große Anzahl an Menschen gemeinsame Lösungsszenarien für ein modernes Gesundheitswesen erarbeiten“,

sagt Mag. Christoph Hörhan.

Hörhan ist neben KR Thomas Zembacher und dem Vorstandsvorsitzenden des Senats der Wirtschaft, Hans Harrer, einer der Initiatoren des Austrian Health Forums.

Themen wie Artificial Intelligence, Internet of Things, Cloud Computing, Data Analytics im Gesundheitsbereich und Managed Care bis hin zu Health Promotion Solutions standen im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung. Dazu konnten internationale ExpertInnen gewonnen werden, die in Key-Notes Einblicke in ihre Forschungsergebnisse und den aktuellen Stand der Wissenschaft gaben.

„Die Digitalisierung in der Medizin verändert nicht nur Diagnose und Therapie, sondert fordert auch neue Eigenschaften von MitarbeiterInnen für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams: Eine Kombination aus hoher kognitiver Agilität, Selbstreflexionsvermögen, sozialer Intelligenz und persönlicher Resilienz wird zukünftig den Erfolg ausmachen“,

so KR Thomas Zembacher.

"Die Zukunft der Medizin ist außerhalb der Spitäler"

Für den Rektor der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Herbert Resch, gilt es bereits in der Ausbildung der Jung-MedizinerInnen anzusetzen:

„Wir müssen wieder Mathematik, Informatik und Statistik in das Medizinstudium einführen. Wir müssen als Mediziner IT verstehen, um auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein.“

Die Errungenschaften der Digitalisierung haben für ihn das Potenzial, die Patientenversorgung merklich zu verbessern.

Einen spürbaren Vorteil für PatientInnen aus der Praxis beschrieb Univ.-Prof. Dr. Christoph Zielinski, Gründer des European Cancer Center. Durch die Interaktion mit den PatientInnen mittels App werden belastende Anfahrtswege zur Therapie verkürzt und die kontinuierliche Betreuung gewährleistet. Damit ergeben sich für die PatientInnen zahlreiche Vorteile.

Die Digitalisierung werde Prozesse im Bereich Gesundheit schneller und kostengünstiger machen. Dr. David Bosshart, CEO des Gottlieb Duttweiler Institut für Wirtschaft und Gesellschaft, betonte im Rahmen seines Vortrages:

"Die Zukunft der Medizin ist außerhalb der Spitäler, der Sprechstunden und der Arztpraxen. Medizin wird 'on demand' und den KonsumentInnen passieren. Die meisten Gesundheitsprobleme sind fehlgeleitete Kommunikationsprozesse. Hier werden uns Maschinen helfen, wieder viel mehr Zeit zu haben für die PatientInnen."

Medizin der Zukunft sei vor allem Sozialmedizin und ohne soziale Akzeptanz wird es auch in der Medizin keinen Durchbruch der Digitalisierung geben. Durch ihre Statements und die anschließenden regen Diskussionen konnten die zahlreichen TeilnehmerInnen neue Ansätze gewinnen und daraus für ihre tägliche Arbeit Erkenntnisse mitnehmen.

Netzwerkgipfel der besonderen Art

Die einzigartige Mischung des Veranstaltungsformats aus Marktforschung, interaktiven Votings nach den jeweiligen Vorträgen sowie Vielseitigkeit der TeilnehmerInnen aus den verschiedensten Disziplinen machte das erste Austrian Health Forum zu einem Netzwerkgipfel der besonderen Art.

„Nun ist es wichtig dranzubleiben und zu versuchen, die vielen guten Ideen in die Bahn der Realisierung zu bringen“,

betont Busek.

Dr. Erhard Busek ist der Präsident des Senats der Wirtschaft. Auch der Vorstandsvorsitzende Hans Harrer zieht nach dem erfolgreichen Forum seine Schlüsse:

„Die Medizin der Zukunft muss sich aller Mechanismen bedienen, die eine ausbalancierte und nicht in Klassen aufgeteilte soziale Wertegesellschaft ermöglicht. Die digitalen Innovationen dienen dabei als Werkzeug für ein lebenswertes Miteinander zwischen Mensch und Digitalisierung.“

 

Bild v.l.n.r.: Dr. Alexander Biach (Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger), Hans Harrer (Senat der Wirtschaft); © wildbild

Ansprechpartner Gesundheit, Soziales und Gesundheitstourismus

Netzwerkpartner*in

Herr Dr.med.univ. Günther Schreiber

Netzwerkpartner, Projektmanagement und Koordination Branche Gesundheitswesen

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

13. Mrz 2024

Event: 29. qualityaustria Forum

Das 29. qualityaustria Forum findet am 13. März 2024 im Salzburg Congress und virtuell statt.

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Neue Spielregeln: Der Mensch im Wirtschafts­system

Nachlese 28. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
23. Mrz 2023

Qualitäts-Champion & Qualitäts-­Talent 2022 gekürt

Über Erfolgsgeschichten, die Besten des Landes und Nachwuchstalente

Mehr erfahren
20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22