03. Feb. 2020

EU Green Deal: Chancen und Herausforderungen

Die Zukunft nachhaltiger Unternehmens­führung

Internationale Unternehmen blicken jetzt auf Brüssel, denn der „Green Deal“ von Ursula von der Leyen ist der überfällige Paradigmenwechsel in eine nachhaltige Zukunft und das nicht nur für Europa. Mithilfe von eccos22 können Unternehmen die Herausforderungen annehmen und Erfolge ansteuern.

Die neue Kommissionspräsidentin hat große Pläne für Europa. Sie möchte den Kontinent bis 2050 klimaneutral stellen und so wieder in eine Vorreiterrolle bringen. Das sind ehrgeizige Ziele, aber durchaus zu bewältigen, wenn Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und die Chancen nutzen, anstatt Veränderung abzulehnen. Denn es bleiben uns laut internationalen Studien 10 Jahre, den Paradigmenwechsel zu schaffen und die Zukunft nachfolgender Generationen nicht auf’s Spiel zu setzen. Auch die Agenda 2030, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, läuft noch 10 Jahre. Das bedeutet: Die Veränderung geht Hand in Hand. Auch der „Green Deal“ bezieht sich in den bisherigen Ausführungen auf die Umsetzung der Agenda 2030 und das Erreichen der Nachhaltigkeitsziele.

Die Kernthemen des „EU Green Deals“ gliedern sich in sieben Themenfelder:

1) Saubere Energie

Durch die Dekarbonisierung des Energiesystems können die notwendigen Klimaziele erreicht werden. Sowohl die Produktion als auch der Verbrauch müssen dabei berücksichtigt und alle möglichen alternativen Energiequellen genutzt werden.

2) Nachhaltige Industrie

Die Basis dafür ist die Kreislaufwirtschaft. Denn nur so können wir den Ressourcenverbrauch reduzieren und Materialien aus Recycling immer wieder verwenden. Im März 2020 soll es dazu eine Industriestrategie geben, die vor allem für ressourcenintensive Zweige, wie Textilien, Bauen, Elektrogeräte und Kunststoff, gilt.

3) Bauen und Renovieren von Gebäuden

Bauen und Renovieren von Gebäuden ist ein eigener Bereich. Die zentralen Punkte sind Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung sowie leistbares Wohnen und innovative Finanzierungskonzepte.

4) Nachhaltige Mobilität

Durch neue Transportwege, Einpreisung von Umweltbelastungen sowie alternative Antriebssysteme können Treibhausgas-Emissionen im Straßenverkehr reduziert werden.

5) Sichere, nahrhafte und qualitativ hochwertige Lebensmittel

Die Kommission will dazu im Frühjahr dieses Jahres ein Konzept vorlegen, das sich „Farm-to-Fork-Strategie“ nennt. Dies beinhaltet auch Lebensmittelabfälle und eine entsprechende Kreislaufwirtschaft.

6) Biodiversität

Die Biodiversität schließt direkt daran an. Im März 2020 soll eine Biodiversitäts-Strategie vorgelegt werden. Für die UN Biodiversity Conference im Oktober 2020 wird es ein neues Rahmenprogramm der EU geben. Der Fokus liegt dabei auf der Wald- und Meereswirtschaft.

7) Reduktion der Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden

Und letztlich geht es um die weitgehende Reduktion der Verschmutzung von Luft, Wasser und Böden. Hier fließen auch Maßnahmen der vorhergehenden Bereiche ein, wobei der Chemieindustrie eine tragende Rolle zukommt.

Und was hat das alles mit dem Nachhaltigkeitsrating eccos22 zu tun, das in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner Quality Austria durchgeführt wird? Ganz einfach: In dieses Assessment sind bereits zahlreiche Themen aus diversen internationalen Leitlinien und Vorgaben (ISO 26000, GRI, OECD-Leitsätze, Agenda 2030 etc.) eingearbeitet, die sich auch im „Green Deal" wiederfinden. Der Fragenkatalog wird regelmäßig angepasst, um immer den jeweiligen Letztstand der Anforderungen abzubilden. Unternehmen erhalten damit ein ganzheitliches Bild ihrer Nachhaltigkeitsperformance und jener Bereiche, wo noch Handlungsbedarf besteht.

Das Assessmentteam begleitet in der Unternehmensentwicklung hin zu einer selbstlernenden, nachhaltigen Organisation und bietet jährlich Feedbackschleifen erfahrener Experten aus relevanten Gebieten. Dadurch werden Unternehmen fit für zukünftige Herausforderungen von Politik, Finanzbereich und Wirtschaft – eine win-win-win-Situation!

Download

Autorin

Netzwerkpartner*in

quadratisches Portraitbild von Brunhilde Schram

Frau Dr. h.c. Brunhilde Schram, MAS, MBA

Netzwerkpartnerin, Produktexpertin eccos22

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

17. März 2025

­Kreislauf­wirtschaft als Schlüssel zur industriellen Zukunft Europas und Österreichs

Europäische Initiative trifft österreichische Ambitionen

Mehr erfahren
17. März 2025

Qualitäts-Champion, Qualitäts-Talent und Qualitäts-Team 2025 gekürt

Auszeichnung im Rahmen des 30. qualityaustria Forums

Mehr erfahren
13. März 2025

Mit vereinten Superkräften für den Wirtschafts­ aufschwung

Das war das 30. qualityaustria Forum

Mehr erfahren
05. März 2025

Neue Ausgabe der IATF-Zertifizierungs­vorgaben

IATF 16949 Rules 6 – Update

Mehr erfahren
04. März 2025

Sorgfaltspflicht für nachhaltige Beschaffung bleibt bestehen

Omnibus-Rechtsakt

Mehr erfahren
26. Feb. 2025

Regulierung vs. Eigenverantwortung: Wie viel Compliance braucht die Wirtschaft?

Wie können Sie als KMU ein effizientes und effektives GRC System aufbauen?

Mehr erfahren
24. Feb. 2025

Neuigkeiten aus dem Bereich IRIS

Das Qualitätsmanagementsystem für den Bahnbereich

Mehr erfahren
20. Feb. 2025

Spende der Quality Austria zum Semesterstart

Tablets für eine bessere und zeitgemäße Schulbildung

Mehr erfahren
19. Feb. 2025

Qualitäts­management und Regulierungen in der Medizin­produkte-Entwicklung

Praxis-Wissen aus erster Hand mitnehmen

Mehr erfahren
13. Feb. 2025

Vereinte Superkräfte: Gemeinsam Richtung Zukunft beim 30. qualityaustria Forum

qualityaustria Geschäftsführer im Interview

Mehr erfahren
12. Feb. 2025

Lebensmittel­sicherheitskultur: ­Der Schlüssel zur nachhaltigen Lebensmittelsicherheit

Bewusstsein für zentralen Standard schärfen

Mehr erfahren
04. Juni 2025

Event: Verleihung Staatspreis Unternehmensqualität 2025

Das Event findet am 4. Juni 2025 in Wien statt.

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22