26. Apr 2021

Zusammenspiel vieler Faktoren

Digitale Transformation verlangt ganz­heitliche Konzepte

Ob einer Organisation eine erfolgreiche Digitale Transformation gelingt, hängt in erster Linie nicht nur von den Technologien ab, die sie dazu in Einsatz bringt. Wesentlich für den Erfolg ist darüber hinaus, ob die Organisation ihrer Digitalen Transformation ein für sich selbst entwickeltes, klares Zukunftsbild hinterlegt hat und ob sie die Entwicklung in Richtung dieses Zukunftsbildes auch entsprechend steuert. Nur mit einer klaren „Ausrichtung“ der Organisation für die Zukunft und mit Klarheit und Durchgängigkeit in Prozessen und Daten kann die Digitalisierung als „Mittel zum Zweck“ ihren vollen Nutzen entfalten.

Technologieanwendung & Verwertung neuer Möglichkeiten

Die Digitale Transformation einer Organisation umfasst sowohl die Anwendung digitaler Technologien als auch die Verwertung neuer Möglichkeiten, die sich mit und durch die Anwendung dieser Technologien ergeben. Im ersten Fall stehen insbesondere die Strukturen und Prozesse sowie die Infrastruktur der Organisation im Mittelpunkt. Im zweiten Fall stehen Überlegungen zur gesamten Wertschöpfungskette, zum Ecosystem und damit verbunden zum Geschäftsmodell der Organisation im Fokus der Betrachtung. In beiden Fällen bildet der entsprechende Umgang mit Daten das Grundgerüst des Erfolgs (Data Mining, valide Datenquellen, Datenintegration, Datenanalysen, Datenqualität und -sicherheit u. v. m.).

Zusammenspiel von Technologie, Organisation und Kultur

Die Digitale Transformation einer Organisation zielt nicht nur auf die Digitalisierung und/oder Automatisierung bestehender Prozesse ab, um so das bestehende Geschäft besser zu gestalten. Digitale Transformation ermöglicht darüber hinaus neue Geschäftsmodelle und führt mittel- und langfristig zu einer Veränderung der Identität der Organisation.

Digitale Transformation verlangt damit stets ein orchestriertes Zusammenspiel der Bereiche Technologie, Organisation und Kultur. Die Anwendung bester digitaler Technologien ohne Berücksichtigung organisationaler Strukturen ist ebenso „zahnlos“, wie eine optimal in die Organisationsstruktur eingebettete digitale Lösung bei unzureichender Kultur und Kompetenz auf Seite der Führungskräfte und Mitarbeiter*innen der Organisation.

Team-Setup als Erfolgsfaktor

Die Forderung nach einem perfekten Zusammenspiel unterschiedlichster Disziplinen und Kompetenzen betrifft nicht nur den „Betrieb“ digital transformierter Organisationen. Ein derartiges Zusammenspiel ist schon für die Entwicklung des Modells einer digital transformierten Organisation (Zukunftsbild!) samt zugehörigem Transformationspfad erfolgsentscheidend.

Der Grundstein für ein erfolgreiches Vorhaben zur Digitalen Transformation wird damit schon im Team-Setup gelegt. Bereits bei der Zusammenstellung der für die Vorbereitung und Umsetzung der Digitalen Transformation zuständigen Teams ist sicherzustellen,  dass die – wie oben skizziert – nötigen Disziplinen und Kompetenzen vollständig abgedeckt werden. Nur dann lassen sich auch funktionstüchtige, zukunftsfähige Transformationsmodelle für Organisationen entwickeln und realisieren.

Transformation & Anforderungen an das Managementsystem

Sowohl die Anwendung digitaler Technologien in bestehenden Strukturen als auch die Realisierung neuer Wertschöpfungssysteme und Geschäftsmodelle führen zu geänderten Anforderungen an das Managementsystem einer Organisation. Die für die Digitale Transformation relevanten Managementaspekte beschränken sich dabei nicht ausschließlich auf Bereiche wie Informationssicherheit, Datenschutz, IT-Services oder auch Cloud Computing. Digitale Transformation erfordert – speziell im Falle neuer Wertschöpfungssysteme und Geschäftsmodelle – u. a. auch ein Nachjustieren und Schärfen des Managementsystems mit Blick auf Qualität, Umwelt, Risiko, Unternehmensqualität oder CSR. Diese Vielzahl an für die Digitale Transformation relevanten Managementaspekten lässt integrierte Managementsysteme zu einem zentralen Erfolgstreiber der Digitalen Transformation werden.

Mehr rund um das Thema Digitale Transformation erfahren?

>> Hier kommen Sie unserem neuen Angebot im Bereich Digital Economy! 

 

Mehr erfahren?

>> Integriertes Managementsystem

>> EFQM Modell

Autor

Netzwerkpartner*in

Portrait Werner Schachner in schwarz weiß

Herr Dr. Werner Schachner

Netzwerkpartner, Produktexperte Business Excellence / Unternehmensqualität (EFQM)

Weitere News & Events

Immer topaktuell informiert

20. Mrz 2023

Neuerungen in puncto Lebensmittel­sicherheit

Lebensmittelsicherheitskultur, HACCP und mehr

Mehr erfahren
14. Mrz 2023

Design Thinking, Blue Ocean, Lean Startup, Business Model Canvas… und Qualität neu denken.

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat „Innovations- und Problemlösungscoach“

Mehr erfahren
09. Mrz 2023

Was darf’s bei Ihrem Training sein?

Online, maßgeschneidert oder Englisch:

Mehr erfahren
06. Mrz 2023

Umfrage zur Umsetzung eines Integrierten Management­systems

Teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Mehr erfahren
03. Mrz 2023

MACO mit international anerkanntem Circular Globe Label ausgezeichnet

Kreislauffähigkeit auf Organisationsebene bescheinigt

Mehr erfahren
28. Feb 2023

Im Gespräch mit den qualityaustria CEOs

Ausblick auf das Event-Highlight der Quality Austria

Mehr erfahren
23. Feb 2023

Meldepflicht bei Unfällen bzw. Vorfällen (in puncto Arbeitssicherheit)

Im Ernstfall richtig handeln

Mehr erfahren
22. Feb 2023

Bugfixing. Audits mit Mehrwert anstelle von Wenigwert

Audits mit Mehrwert - Good Practices aus der Produktion bis zum Dienstleistungsbetrieb

Mehr erfahren
13. Feb 2023

Christoph Baumgartner (37) erhält Prokura für Linzer Customer Service Center der Quality Austria

Aufstieg bei Zertifizierungsdienstleister

Mehr erfahren
09. Feb 2023

Mit Innovation und effektiver Problem­lösung zum nach­haltigen Erfolg

Neuer Lehrgang mit abschließendem Zertifikat

Mehr erfahren
08. Feb 2023

HinweisgeberInnen­schutz-Gesetz (HSchG) in Österreich beschlossen

Wichtige Neuerungen für betroffene Organisationen

Mehr erfahren
07. Feb 2023

Interaktion mit Stakeholdern: gewusst wie!

WEB Windenergie & wichtige Entwicklungsschritte

Mehr erfahren
+43 732 34 23 22